Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Briefmarke, Julius Lott
© Österreichische Post

130. Todestag von Julius Lott#

Sondermarke#

Der Name Julius Lott ist untrennbar mit dem Bau der technisch überaus anspruchsvollen Arlbergbahn verbunden. Die vorliegende Sondermarke erinnert nun an den 130. Todestag dieses bedeutenden österreichischen Eisenbahnpioniers. Das Motiv des Wertzeichens zeigt neben dem Westportal des Arlbergtunnels auch ein historisches Porträt von Julius Lott.

Zur Person: 1836 in Wien geboren, schloss Lott im Jahre 1858 seine technischen Studien an der Universität Karlsruhe ab, in jener Stadt also, wo er auch seine erste Anstellung beim Baudienst der Badischen Staatseisenbahn fand. 1861 ereilte Julius Lott der Ruf von Carl von Etzel, dem Erbauer der Brennerbahn. Etzel übertrug ihm zunächst einzelne Projektierungsarbeiten und später die Bauausführung des Abschnitts Patsch-Matrei, des schwierigsten Teils der gesamten Strecke. Lott erledigte diese Aufgabe mit großer Bravour und schuf sich damit erstmals einen Namen als Eisenbahntechniker.

Seine erfolgreiche Tätigkeit bei den verschiedensten anspruchsvollen Bahnbauprojekten bescherte Julius Lott in den darauffolgenden Jahren eine steile Karriere, 1875 wurde er schließlich zum Vorstand der k.k. Direktion für Staats-Eisenbahnbauten ernannt. Im Mai 1880 erreichte das Wirken von Julius Lott freilich seinen Höhepunkt, als er zum Baudirektor der Arlbergbahn ernannt wurde. Unter seiner Leitung erfolgten die Ausarbeitung des endgültigen Projekts der Arlbergbahn und anschließend die Bauausführung dieses auf Staatskosten durchgeführten Vorhabens. Lott widmete sich mit seiner ganzen schöpferischen Kraft der schnellstmöglichen Umsetzung dieses Projekts – da er aber dabei seine physische Leistungsfähigkeit völlig ignorierte, erkrankte er schließlich schwer und erlebte die Vollendung dieses bedeutenden Vorhabens nicht mehr. Kurz vor Fertigstellung der Arlbergbahn musste Julius Lott die Bauleitung an einen gewissen Johann Poschacher übergeben, der Lotts Werk erfolgreich zu Ende führte. Im Alter von nur 47 Jahren starb Julius Lott am 24. Mai 1883 an Miliartuberkulose.

Um Lotts frühen Tod rankten sich lange Zeit mythische Erzählungen – so hielt sich jahrelang hartnäckig das Gerücht, Lott habe den Freitod gewählt, weil er befürchtet habe, dass die von Osten und Westen vorangetriebenen Richtstollen des Tunnels nicht aufeinandertreffen würden. Letztlich konnte dies jedoch, ebenso wie die Suizid-Legende, einwandfrei widerlegt werden. In Würdigung seines Schaffens wurde in St. Anton am Arlberg ein Denkmal in Form eines Obelisken errichtet, welches anlässlich der Eröffnung der Arlbergbahn am 20. September 1884 durch Kaiser Franz Joseph I. feierlich enthüllt wurde. Viele Jahre später, 1913, wurde in Wien-Floridsdorf die Lottgasse nach ihm benannt.