Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Nachmärz#

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem#

Ein deutsches Requiem
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms (1833 Hamburg - 1897 Wien) war in Religionsfragen sehr skeptisch. Er wählte daher für das Deutsche Requiem (1869) einen Text ohne Christusbezug. Bezeichnend dafür ist, daß am Schluß nicht der Erlösungstod Christi verherrlicht wird, sondern Brahms auf der etwas sonderbaren Schlußformulierung Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, von nun an beharrte. Andererseits stellt er damit einen textlichen Bezug zum Kyrie her, das die Bergpredigt vertont. Aber nicht nur der Text, sondern auch der musikalische Schluß der beiden Sätze ist parallel, der Kreis zwischen Lebenden und Toten hat sich geschlossen.

Das Hörbeispiel stellt das Kyrie vor, wobei besonders auf die ersten drei Töne im Sopran zu verweisen ist, die in variierter Form immer wiederkehren und so als übergeordnetes thematisches Element die einzelnen Sätze verbinden. (E. Stadler)

Hörprobe#

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
© Decca Record London, CD-Nr. 414 627-2: Brahms, Ein Deutsches Requiem. Chicago Symphony Orchestra & Chorus unter Sir Georg Solti