Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Ötztaler Alpen#

Tirol, Zentralalpenzug zwischen Oberinn- und Etschtal, besteht aus kristallinem Schiefer und weist die größte Vergletscherung aller österreichischen Gebirgsgruppen auf. Obgleich alle Übergänge und Kammsenken unter Eis liegen, verläuft die Kulturgrenze in 2000 m Höhe; bis 3000 m ausgedehnte Schafweiden. Die Ötztaler Alpen umfassen zahlreiche Bergseen und Gipfel über 3500 m Höhe; die höchsten Erhebungen sind Wildspitze (3768 m, der höchste Berg von Nordtirol), Weißkugel (3738 m) und Similaun (3599 m), der größte Gletscher ist der Gepatschferner, danach Gurgler Ferner, Hintereis- und Großer Vernagtferner. Die Oberläufe von Kauner-, Pitz-, Ötz- (alle in Nordtirol) und Schnalsertal (Südtirol) gliedern das Hochgebirge. Seit 1919 ist der Hauptkamm, der Nordtirol von Südtirol trennt, die österreichisch-italienische Staatsgrenze. Die Talenden des Kauner- und Pitztals sind Gletscherskigebiete; im Kaunertal auch Energiewirtschaft (Gepatsch-Stausee). Schutzhütten: Braunschweiger Hütte (2758 m), Taschachhaus (2423 m), Brandenburgerhaus (3274 m), Vernagthütte (2755 m), Ramolhaus (3005 m) usw.