Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 31.01.2016, aktuelle Version,

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien
Briefmarke 2007
Verherrlichung des Kreuzes, Mitteltafel des Kreuzaltars

Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17. Jahrhunderts.

Leben

Geburtshaus Elsheimers, um 1900. Das Haus Fahrgasse 120 ist das dritte Haus von links, in der Ecke (1944 zerstört)

Elsheimer war das älteste von zehn Kindern des 1577 aus Wörrstadt nach Frankfurt eingewanderten Schneidermeisters Anton Elsheimer und von Maria Elsheimer, geborene Reuß, Tochter eines Frankfurter Faßbindermeisters. Der Name lässt sich auf das rheinhessische Dorf Elsheim zurückführen. Die Familie lebte im Haus Fahrgasse Nr. 120 am Einhornplätzchen.

Er absolvierte eine fünf Jahre dauernden Ausbildung in seiner Heimatstadt bei dem Maler Philipp Uffenbach, der ihn mit den Werken Albrecht Dürers und Matthias Grünewalds bekannt machte. Zudem beeinflußten ihn die niederländischen Landschaftsmaler Lucas van Valckenborch und Gillis van Coninxloo.

1598 verließ er Frankfurt und ging nach München, wo er in der Werkstatt von Johann Rottenhammer arbeitete und die Werke der venezianischen Malerei kennenlernte. Nach einem weiteren Studienaufenthalt in Venedig ließ er sich im Jahr 1600 in Rom nieder, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er heiratete 1606 Carla Antonia Stuart (ital.: Stuarda), eine Frankfurterin schottischer Herkunft. Elsheimer lebte ständig in finanziell beengten Verhältnissen. Einer seiner „Schüler“ war Hendrick Goudt, der sieben seiner Gemälde in Form von Kupferstichen europaweit bekanntmachte. Diese Bekanntschaft trug jedoch auch zum Untergang Elsheimers bei. Goudt war nicht nur Gast, Schüler und Mäzen; angeblich brachte er ihn auch in den Schuldturm, Beweise dafür gibt es aber nicht.

Als Elsheimer mit nur 32 Jahren an den Folgen der Haft verstarb, stand er in hohem Ansehen; die römische Malergilde trug ihn feierlich zu Grabe. Aus Rubens’ Brief an Dr. Faber:

„… eine der grausamsten Nachrichten, nämlich des Todes unseres geliebten Adam, der mich auf das schmerzlichste traf. Nach einem solchen Verlust sollte sich unsere ganze Zunft in tiefe Trauer hüllen … Er ist in der ganzen Kraft seines Könnens gestorben und seine Ernte stand noch in ihren Keimen.“

Weitere Schüler waren Paul Juvenell der Ältere und Johann König.

Werk

Während seiner Lehrzeit in Frankfurt dürfte Elsheimer von Gemälden von Albrecht Dürer (Heller-Altar), Hans Holbein d. Ä. und Matthias Grünewald beeinflusst worden sein. In Venedig lernte er die Arbeiten von Tintoretto und Veronese kennen und arbeitete bei Hans Rottenhammer als dessen Werkstattgehilfe. In Rom wiederum sah er die Hell-Dunkel-Malerei Caravaggios.

Seine meist kleinen Bilder sind – wie bei Rottenhammer – überwiegend auf Kupfer und in miniaturhaft feiner Ausführung unter Zuhilfenahme einer Lupe gemalt. Seine Federzeichnungen und Radierungen zeugen von Einfühlungsvermögen und künstlerischer Selbständigkeit. Er bevorzugte religiöse und mythologische Themen, häufig verbunden mit Landschaften in „romantischer“ Beleuchtung und poetischer Stimmung. Mit dieser verband er einen neuen Realismus und begründete damit einen neuen Stil in der europäischen Landschaftsmalerei. Elsheimer markiert damit die Abkehr vom Manierismus.

Aufgrund seines frühen Todes und seiner langsamen Malweise, die auch von Depressionen behindert wurde, hat er nur wenige Werke hinterlassen. Bisher sind 40 Gemälde und 30 Zeichnungen und Gouachen bekannt.[1] Die 7 Tafeln des Frankfurter Kreuzaltares sind eines seiner Hauptwerke. Es galt lange Zeit als verschollen. 1951 bis 1981 erwarb das Städelsche Kunstinstitut die einzelnen Tafeln Stück für Stück. Dank einer ausführlichen Beschreibung und Zeichnung aus der Entstehungszeit konnte der Altar rekonstruiert werden.

Seine Gemälde belegen eine ungewöhnliche künstlerische Spannweite: in der Taufe Christi verband er altdeutsche Landschaftsmalerei mit hochbarockem Raumgefühl; seine Procris nahm die Erotik Poussins und Rubens’ vorweg; vor Elsheimer gab es keine Darstellung der himmelweiten Landschaft wie in der Aurora; die Nachtstücke wie Der Brand Trojas, Ceres, Flucht nach Ägypten waren wegweisend, und der „kleine“ Tobias sowie das intime Interieur bei Philemon und Baucis dienten 50 Jahre später Rembrandt als Vorlage und Anregung. Sein Werk beeinflusste (auch durch die Kupferstiche Goudts) Claude Lorrain in Italien, Rubens und Rembrandt in den Niederlanden sowie Caspar David Friedrich. Sein großer Einfluss lässt sich auch an der großen Zahl von Kopien ablesen, die von seinen Gemälden angefertigt wurden.

„Seit Jahrzehnten hat die Literatur sich darum bemüht, die Bilder zwischen Elsheimer, seinen Mitarbeitern, seinen Nachfolgern, seinen Kopisten aufzuteilen...wobei manche Zu- und Abschreibungen immer noch ungesichert sind.“

Gottfried Sello
Die Flucht nach Ägypten (1609)

Elsheimer als Astronom

Adam Elsheimer war der erste Maler, der das Firmament mit seinen funkelnden Sternen naturgetreu dargestellt und damit eine Vorstellung von der unendlichen Tiefe des Weltraums vermittelt hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat er im Sommer 1609 den Himmel über Rom mit einem Fernrohr oder einem Hohlspiegel betrachtet. Seine Beobachtungen brachte er auf dem Bild Die Flucht nach Ägypten zum Ausdruck. Zwar sind die Sternbilder keineswegs mit der Genauigkeit eines Himmelsatlas wiedergegeben, doch malte Elsheimer als erster Künstler die Milchstraße als eine Ansammlung unzähliger einzelner Sterne (eine damals revolutionäre Vorstellung) und stellte den Mond „auf den Kopf“ (ein Indiz für ein Instrument), mit Details, die mit bloßem Auge unsichtbar wären.[2]

Werke: Gemälde

Die Daten zu den einzelnen Gemälden folgen den Angaben in [3].

Bild Titel Jahr Größe, Material Sammlung
Die Hexe um 1596/98 13,5 x 9,8 cm, Kupfer Royal Collection
Die Hl. Elisabeth betreut die Kranken um 1597 27,6 x 20 cm, Kupfer Wellcome Library, (Wellcome Institute for the History of Medicine, London)
Hausaltar mit sechs Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria um 1598 26 x 21, 12 x 10 (l+r), 10 x 21 (unten) cm, Kupfer Gemäldegalerie, Berlin
Die Bekehrung des Paulus um 1598 19,7 x 25,1 cm, Kupfer Städel, Frankfurt
Der Traum Jakobs um 1598 19,5 x 26,1 cm, Kupfer Städel, Frankfurt
Die mystische Vermählung der heiligen Katharina um 1598/1599 34 x 26,5 cm, Kupfer Alte Pinakothek, München
Die Heilige Familie mit dem kleinen Johannes um 1599 37,5 x 24,3 cm, Kupfer Gemäldegalerie, Berlin
Die Taufe Christi um 1599 28,1 x 21 cm, Kupfer National Gallery, London
Paulus auf Malta um 1598/99 17 x 21,3 cm, Kupfer National Gallery, London
Der Brand von Troja um 1600/02 36 x 50 cm, Kupfer Alte Pinakothek, München
Die Sintflut bald nach 1600 26,5 x 34,8 cm, Kupfer Städel, Frankfurt
Der Heilige Christopherus bald nach 1600 22,5 x 17,5 cm, Kupfer Eremitage, Sankt Petersburg
Judith erschlägt Holofernes um 1601/03 23,2 x 17,8 cm, Kupfer The Wellington Museum, Apsley House, London
Die drei Marien am Grab Christi um 1602/03 25,8 x 20 cm, Kupfer Rheinisches Landesmuseum, Bonn
Pietà um 1603 21 x 16 cm, Kupfer Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Der Heilige Hieronymus in der Wildnis um 1603? (1598–1610) 17,1 x 22,2 cm, Kupfer Pinacoteca dell'Accademia Carrara, Bergamo, Italien
Der Heilige Hieronymus in der Wildnis um 1603 13,3 x 16,2 cm, Kupfer Privatbesitz
Der Heilige Laurentius vor seinem Martyrium um 1603 26,7 x 20,6 cm, Kupfer National Gallery, London
Die Steinigung des Heiligen Stephanus um 1603/04 34,7 x 28,6 cm, Kupfer, versilbert National Gallery of Scotland, Edinburgh
Die Auffindung und Verherrlichung des Wahren Kreuzes, der Frankfurter Kreuzaltar um 1603-05 sieben Tafeln, Kupfer, versilbert Städel, Frankfurt
Heilige und Gestalten aus dem Alten und Neuen Testament um 1605 Folge von neun Tafeln, je ca. 9 x 7 cm, Kupfer, versilbert Acht Tafeln in Petworth House, Petworth; eine Tafel mit dem heiligen Laurentius im Musée Fabre, Montpellier
Die Flucht nach Ägypten um 1605 9,8 x 7,6 cm (oval), Kupfer, versilbert Kimbell Art Museum, Fort Worth
Il Contento um 1606 30,1 x 42 cm, Kupfer National Gallery of Scotland, Edinburgh
Die Verspottung der Ceres um 1606 29,1 x 24 cm, Kupfer, versilbert Sammlung Bader, Milwaukee
Aurora um 1606 17 x 22,5 cm, Kupfer Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Tobias und der Engel („Der kleine Tobias“) um 1606 12,4 x 19 cm, Kupfer Historisches Museum, Frankfurt
Selbstbildnis um 1606/08 63,7 x 48 cm, Leinwand Uffizien, Florenz
Apollo und Coronis um 1606/07 17,4 x 21,6 cm, Kupfer Walker Art Gallery, Liverpool
Die drei Reiche der Welt um 1607/08 zwei Tafeln (Das Reich der Venus und Das Reich der Minerva) einer ursprünglich dreiteiligen Folge, je 8,7 x 14,6 cm, Kupfer Fitzwilliam-Museum, Cambridge
Latona und die Bauern aus Lykien um 1607/08 16,9 x 22,7 cm, Kupfer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis um 1607/08 16,9 x 22,4 cm, Kupfer Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Die Flucht nach Ägypten 1609 31 x 41 cm, Kupfer Alte Pinakothek, München

Literatur

  Commons: Adam Elsheimer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weitere Bildergalerien

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Im Detail die Welt entdecken, Ausstellung im Städel vom 17. März bis 5. Juni 2006
  2. Galilei war offensichtlich nicht der Erste ...@deutsches-museum.de;
    Horst Bredekamp: Die Unebenheit des Mondes und der Schmutz der Sonne. Forschungskampagnen der Jahre 1610-12. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 2008;
    Gerhard Hartl: Das Universum des Adam Elsheimer. in: Astronomie heute. März 2007, S. 16-23
  3. Michael Maek-Gérard (Hrsg.): Im Detail die Welt entdecken – Adam Elsheimer 1578–1610; Ed. Minerva, Wolfratshausen 2006; ISBN 3-938832-06-1.