Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.10.2019, aktuelle Version,

Adolf Boehm (Maler)

Adolf Michael Boehm (* 25. Februar 1861 in Wien, Kaisertum Österreich; † 20. Februar 1927 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Leben

Adolf Michael Boehm studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei August Eisenmenger (1830–1907), Carl Wurzinger (1817–1883) und Christian Griepenkerl (1839–1916). Er war einer der Mitbegründer der Wiener Secession,[1] die er jedoch 1905 wieder verließ. 1906 findet sich sein Name im Mitgliederverzeichnis des Ausstellungskatalogs der 3. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Weimar.[2] Er beteiligte sich dann am Aufbau des Klosterneuburger Künstlerbundes, der Klimt-Gruppe. Er war ein Förderer Egon Schieles. Von 1910 bis 1925 war er Professor für Akt- und Naturstudien an der Wiener Kunstgewerbeschule, zu seinen Schülern gehörte u. a. Gustav Kurt Beck. Er war kunstgewerblich auch in der Buchkunst, im Möbeldesign und in der Herstellung von Keramiken tätig. In seinen Werken pflegte er einen ausgeprägt ornamentalen Stil.

Werke (Auswahl)

  • Herbstlandschaft im Wienerwald, Glasmosaik für Otto Wagners Villa (1899)
  • Tag, großes ornamentales Gemälde, Beethoven-Klinger-Ausstellung (1902)
Tiffany Fenster in der Villa Wagner I

Literatur

Commons: Adolf Michael Boehm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs: Ordentliche Mitglieder. In: Ver Sacrum. Heft 1, Januar 1898, S. 28.
  2. Mitgliederverzeichnis im Katalog 3. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung. Weimar 1906, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alt http://www.tumblr.com/search/adolf%20b%C3%B6hm Ver sacrum Adolf Michael Boehm (1861-1927)
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm - Alt.jpg
Blumen http://www.tumblr.com/search/adolf%20b%C3%B6hm Adolf Michael Boehm (1861-1927)
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm - Blumen 1899.jpg
Grafik http://www.theviennasecession.com/wp-content/uploads/2012/03/vs1901_page_151.jpg Adolf Michael Boehm (1861-1927)
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm - Grafik.jpg
Herbstglut - Kalender 1901 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/vs1901/0026?sid=b8f08593e0607b52e681ed3c113b9fce Adolf Michael Boehm (1861-1927)
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm - Herbstglut - Kalender 1901.jpg
Lämmerwolken http://3.bp.blogspot.com/-ITKH1eYSH2s/T3c-AC_m5vI/AAAAAAAAOaY/82yeHb1kruo/s1600/AdolfBohm+Lammerwolken-Lamb-CloudsVerSacrum+February1898.jpg Adolf Michael Boehm (1861-1927)
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm - Lämmerwolken 1898.jpg
Adolf Michael Boehm File:Secession_Group,_Wien_1902.png tumblr.com
Public domain
Datei:Adolf Michael Boehm -crop.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Villa Wagner I Innenansicht Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Villa Wagner I Innenansicht 4.jpg