Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.03.2020, aktuelle Version,

Ahornach

Ahornach
Acereto
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Südtirol (BZ)
Gemeinde: Sand in Taufers
Koordinaten:

46° 56′ N, 11° 59′ O

Patron: Hl. Anna
Kirchtag: 26. Juli
Telefonvorwahl: 0474 CAP: 39032
Website: Offizielle Website
Kirche St. Anna in Ahornach

Ahornach (italienisch Acereto; im lokalen Tiroler Dialekt erstsilbenbetontes Fåchina[1]) ist eine Fraktion der Marktgemeinde Sand in Taufers in Südtirol (Italien).

Lage

Ahornach liegt auf 1334 m nordöstlich des Hauptortes Sand in Taufers an den Nordhängen des Tauferer Tal. Hausberg des Ortes ist der 3059 m hohe Große Moosstock. Aufgrund der guten Windbedingungen wird Ahornach oft von Drachenfliegern und Paragleitern als Startort für einen Flug hinunter ins Tauferer Tal verwendet.

Geschichte

Ahornach ist im späten 12. Jahrhundert (ca. 1197) als „Ahernach“ in einer Traditionsnotiz des Augustinerchorherrenstifts Neustift bei Brixen ersturkundlich genannt.[2] Der Name ist gebildet aus ahd. ahorn und dem Kollektivsuffix -ach und bedeutet ‚Gelände mit Ahornbewuchs‘.[3] In der Zeit des italienischen Faschismus wurde die Kleingemeinde Ahornach 1926 zusammen mit Sand in Taufers, Drittelsand, Rein in Taufers, Kematen, Mühlen in Taufers, Mühlwald und Lappach zur Gemeinde Campo Tures zusammengeschlossen. Mühlwald und Lappach wurden später als Gemeinde Mühlwald ausgegliedert. Heute bildet Ahornach eine Fraktion der Gemeinde Sand in Taufers.

Der Ort war über Jahrhunderte nur durch einen Fußsteig von St. Moritzen (Sand in Taufers) aus erreichbar. Erst 1967 konnte – nach langen Verzögerungen und teilweise kontroversiellen Planungen – eine Straßenverbindung eröffnet werden, die kurz nach dem Toblhof ihren Ausgang nimmt und über den Ortsteil Untergasse führt.[4]

Kirche

Die Kirche in Ahornach wurde 1512 im spätgotischen Stil vom Pfalzener Steinmetz Valentin Winkler errichtet und im Jahr 1519 geweiht.[5] Der spitze rote Kirchturm wurde 1558 vollendet. Geweiht ist die Ahornacher Pfarrkirche der heiligen Anna, der Mutter Marias.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Erich Ebenkofler: Ahornach. Eine Südtiroler Dorfgeschichte. Hrsg. von der Fraktion Ahornach. 1. Auflage. Ahornach 2019 (ohne ISBN).

Einzelnachweise

  1. Fraktion Ahornach auf dem Urlaubsportal der Marktgemeinde Sand in Taufers
  2. Max Schrott: Liber testamentorum Conventus Neocellensis (Geschichtsquellen des Etschlandes 1). Bozen 1967, Nr. 151.
  3. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 1. Bozen: Athesia 1991. ISBN 88-7014-634-0, S. 23.
  4. Erich Ebenkofler: Ahornach. Eine Südtiroler Dorfgeschichte. S. 98–110.
  5. Pfarre Ahornach, abgerufen am 22. August 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16903 in Südtirol. Eigenes Werk Alletto
CC BY-SA 4.0
Datei:Ahornach, Sand in Taufers, South Tyrol, Italy.jpg