Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.04.2020, aktuelle Version,

Alessandro Hämmerle

Alessandro Hämmerle
Nation Osterreich  Österreich
Geburtstag 30. Juli 1993 (26 Jahre)
Geburtsort Frauenfeld, Schweiz
Größe 190 cm
Gewicht 98 kg
Karriere
Disziplin Snowboardcross
Verein SC Gaschurn
Status aktiv
Medaillenspiegel
Juniorenweltmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
 Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2012 Sierra Nevada Snowboardcross
Silber 2013 Erzurum Snowboardcross
Platzierungen
Weltcup
 Debüt im Weltcup 7. Dezember 2010
 Weltcupsiege 9
 Snowboardcross-Weltcup 1. (2018/19) (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Snowboardcross 9 3 6
letzte Änderung: 13. März 2020

Alessandro Hämmerle (* 30. Juli 1993 in Frauenfeld) ist ein österreichischer Snowboarder. Er startet in der Disziplin Snowboardcross.

Werdegang

Alessandro Hämmerle kommt aus einer sportlichen Familie: Seine Brüder Michael und Luca (* 1996) sind ebenfalls als Snowboarder aktiv. Sein Spitzname ist „Izzi“. Er besuchte das Sportgymnasium Dornbirn und er maturierte gemeinsam mit der Skirennläuferin Christine Scheyer.[1]

Hämmerle startete von 2007 bis 2011 vorwiegend im Europacup, bei den er in der Saison 2010/11 die Snowboardcrossgesamtwertung gewann. Sein erstes Weltcuprennen fuhr er im Dezember 2010 in Lech am Arlberg, welches er auf dem 43. Platz im Snowboardcross beendete.
Bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Sierra Nevada gewann er Gold im Snowboardcross. Zum Beginn der Saison 2012/13 erreichte er in Montafon mit dem achten Platz erstmals eine Top-10-Platzierung im Weltcup. Im Februar 2013 holte er in Sotschi seinen ersten Weltcupsieg. Es folgten weitere Top Zehn Platzierungen, darunter der dritte Platz beim Weltcuprennen in Veysonnaz. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2013 in Stoneham errang er den sechsten Platz im Snowboardcross. Im März 2013 gewann er Silber im Snowboardcross bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2013 im türkischen Erzurum. Er beendete die Saison auf dem vierten Rang in der Snowboardcross-Gesamtwertung. In der folgenden Saison konnte Hämmerle seine starken Leistungen aus der Vorsaison nicht wiederholen.

Sein bestes Ergebnis in der Saison 2013/14 war der 27. Platz beim Weltcuprennen in Veysonnaz. Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2014 in Sotchi kam er auf den 17. Platz. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 im Snowboardcross belegte er in Kreischberg den fünften Rang. Zu Beginn der Saison 2015/16 siegte er beim Weltcup in Montafon. Es folgten im Weltcup fünf Top-10-Platzierungen, darunter zwei dritte Plätze in Veysonnaz und belegte abschließend den zweiten Platz im Snowboardcross-Weltcup.[2] In der Saison 2016/17 siegte er in Solitude und in Bansko. Zudem errang er in Bansko und in Feldberg jeweils den dritten Platz und erreichte zum Saisonende den dritten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Im März 2017 konnte Hämmerle im letzten Rennen der Saison mit Markus Schairer im Weltcup den Snowboardcross-Teambewerb in Veysonnaz gewinnen.[3] Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada, kam er auf den elften Platz. Im Dezember 2017 belegte Alessandro Hämmerle im Weltcuprennen Snowboardcross – beim „Heimrennen“ in Schruns im Montafon – den zweiten Rang.[4]

Alessandro Hämmerle startete bei den Olympischen Winterspielen 2018 in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang und belegte am 15. Februar als bester Österreicher den siebten Rang im Snowboardcross. Beim Weltcup im spanischen La Molina feierte er am 3. März seinen ersten Saisonsieg und verbesserte sich damit in der Weltcup-Gesamtwertung von Rang drei auf Rang zwei.[5] In der Saison 2018/19 sicherte er sich erstmals den Gesamtsieg im SBX-Weltcup. Dabei siegte er in Baqueira-Beret und belegte in Veysonnaz den zweiten Platz.

Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2019 in Park City errang er im Februar den 16. Platz. Im November 2019 holte sich Hämmerle im Rahmen eines Europacup-Rennens auf dem Pitztaler Gletscher den Staatsmeistertitel im Snowboardcross vor seinem Bruder Luca.[6] Im Dezember holte sich Alessandro Hämmerle seinen achten Weltcup-Sieg sowie den zweiten Erfolg im Montafon nach 2015.[7] Der 26-Jährige gewann im März 2020 das Saisonfinale im schweizerischen Veysonnaz und verteidigte damit erfolgreich den Weltcup-Gesamtsieg im Snowboard-Cross.[8]

Alessandro Hämmerle lebt in Bludenz.

Auszeichnungen

  • 2016, 2017: Vorarlberger Sportler des Jahres[9][10]

Sportliche Erfolge

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Weltmeisterschaften

Bewerb Datum Austragungsort Disziplin Platzierung
Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 12. Mär. 2017 Spanien Sierra Nevada Snowboardcross 11.
Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 15. Jan. 2015 Osterreich Kreischberg Snowboardcross 5.
Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2013 03. Mär. 2013 Turkei Erzurum Snowboardcross Silber
Snowboard-Weltmeisterschaften 2013 26. Jan. 2013 Kanada Stoneham Snowboardcross 6.
Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2012 25. Mär. 2012 Spanien Sierra Nevada Snowboardcross Gold

Olympische Spiele

  Disziplin Platz
Sotschi 2014 Snowboardcross 17.  
Pyeongchang 2018 Snowboardcross 7.  

Weltcupsiege und Weltcup-Gesamtplatzierungen

Weltcupsiege
Nr. Datum Ort
1. 17. Februar 2013 Russland  Sotschi
2. 12. Dezember 2015 Osterreich  Montafon
3. 21. Januar 2017 Vereinigte Staaten  Solitude
4. 4. Februar 2017 Bulgarien  Bansko
5. 3. März 2018 Spanien  La Molina
6. 10. März 2018 Russland  Moskau
7. 2. März 2019 Spanien  Baqueira-Beret
8. 13. Dezember 2019 Osterreich  Montafon
9. 13. März 2020 Schweiz  Veysonnaz
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison Platz Punkte
2010/11 45. 232
2011/12 35. 404
2012/13 4. 2692
2013/14 44. 229
2014/15 16. 580
2015/16 2. 3840
2016/17 3. 3404,6
2017/18 2. 6100
2018/19 1. 2440
2019/20 1. 3960

Einzelnachweise

  1. Sensations-Sieg von Christine Scheyer in Zauchensee. Kurier, abgerufen am 15. Januar 2017.
  2. Snowboardcross-Weltcup 2016
  3. Snowboard: Hämmerle/Schairer gewannen Cross-Teambewerb (27. März 2017)
  4. Hämmerle und Schairer bei Snowboard Cross im Montafon am Stockerl (16. Dezember 2017)
  5. Alessandro Hämmerle holt ersten Saisonsieg (3. März 2018)
  6. Alessandro Hämmerle gewinnt „Bruderduell“ um Snowboardcross-Staatsmeistertitel (28. November 2019)
  7. Hämmerle holt Heimsieg im Montafon (13. Dezember 2019)
  8. Snowboard: Alessandro Hämmerle gewinnt in Veysonnaz und ist erneut Weltcup-Gesamtsieger (13. März 2020)
  9. Plank und Hämmerle Sportler des Jahres 2016
  10. Huber, Hämmerle, Mähr/Bargehr waren 2017 die Aller-Besten (5. April 2018)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alessandro Hämmerle bei der Einkleidung des österreichischen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 (Hotel Marriott in Wien , Österreich ). Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 4.0
Datei:Alessandro Hämmerle - Team Austria Winter Olympics 2018.jpg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FISU International University Sport Federation.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg