Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.12.2019, aktuelle Version,

Alexander Peya

Alexander Peya
Alexander Peya 2016 bei den French Open
Spitzname: Roter Baron
Nation: Osterreich  Österreich
Geburtstag: 27. Juni 1980
Größe: 183 cm
Gewicht: 83 kg
1. Profisaison: 1998
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Michael Oberleitner, Martin Gattringer
Preisgeld: 4.428.635 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 22:51
Höchste Platzierung: 92 (30. April 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 368:266
Karrieretitel: 17
Höchste Platzierung: 3 (12. August 2013)
Aktuelle Platzierung: 707
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
2. Dezember 2019
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks)

Alexander Peya (* 27. Juni 1980 in Wien) ist ein österreichischer Tennisspieler.

Karriere

Peya begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennisspielen. Als Jugendlicher arbeitete er mit Günter Bresnik und Joakim Nyström.

Am 30. April 2007 erreichte Peya mit Rang 92 seine beste Platzierung in der Einzelweltrangliste und am 12. August 2013 mit Platz 3 sein bestes Ranking im Doppel. Zu seinen Karrierehöhepunkten zählen die Viertelfinalteilnahmen bei den French Open 2006 und bei den Wimbledon Championships 2008, wo er mit seinem Doppelpartner Philipp Petzschner gegen Jonas Björkman und Kevin Ullyett in fünf Sätzen verlor. Alexander Peya gewann bereits 14 ATP-Turniere im Doppel, im Einzel ist ein Semifinale in Zagreb 2007 sein bestes Ergebnis.

2008

Im September ging es im Davis Cup gegen Großbritannien um den Verbleib in der Weltgruppe. Peya verlor im zweiten Einzel gegen den Weltranglistenvierten und US-Open-Finalisten Andy Murray mit 4:6, 1:6, 3:6; er gewann jedoch das Doppel mit Jürgen Melzer und stellte auf 2:1 für Österreich. Da Melzer das vorentscheidende Einzel gegen Murray verlor, lag es an Peya, den entscheidenden Punkt zu holen. Er besiegte im letzten Match Alex Bogdanovic mit 2:6, 6:4, 6:4, 6:2 und machte den 3:2-Sieg für Österreich klar.[1]
Bei der Bank Austria Tennis Trophy musste sich Peya im Einzel zwar in der ersten Runde gegen den späteren Finalisten Gaël Monfils mit 6:3, 1:6, 3:6 verabschieden, er erreichte aber das Doppel-Endspiel an der Seite von Philipp Petzschner. Das deutsch-österreichische Duo verlor im Finale dann jedoch klar mit 1:6 und 5:7 gegen Max Mirny und Andy Ram.

2009–2014

2009 war er mit Petzschner Halbfinalist in Memphis und Newport. Außerdem gewann er auch die Turniere der ATP Challenger Tour in Teneriffa (mit Petzschner) und in Eckental (mit Michael Kohlmann).

2010 gewann er die Challenger-Turniere in Busan (mit Rameez Junaid) und in Cremona (mit Martin Slanar).

2011 erreichte er mit seinem Partner Christopher Kas das Halbfinale in Wimbledon, beendete mit Jahresende aber trotzdem die Partnerschaft und spielte zu Beginn 2012 mit Oliver Marach, mit dem er im Juli 2011 in Hamburg seinen ersten Titel auf ATP-Ebene feiern konnte.[2] Während des Jahres wechselte er mehrmals den Partner, obwohl er zu Beginn des Jahres 2012 mit Marach ein Vorbereitungsturnier für die Australian Open gewonnen hatte. An der Seite seines neuen Doppelpartners Bruno Soares gewann er im Herbst drei Turniere, das ATP-World-Tour-250-Turnier in Kuala Lumpur sowie die beiden ATP-World-Tour-500-Events in Tokio und in Valencia.

Noch erfolgreicher verlief die Saison 2013. Zusammen mit Bruno Soares gewann Peya insgesamt fünf Titel und stand in vier weiteren Endspielen. Unter anderem zog er bei den US Open erstmals in ein Grand-Slam-Finale ein. Ihr größter Erfolg war der Titelgewinn beim Masters-Turnier in Montreal, den sie im Jahr darauf wiederholen konnten.

Seit 2015

Nach einer mäßig erfolgreichen Saison 2015 gaben Alexander Peya und Bruno Soares bei der Erste Bank Open 2015 in der Wiener Stadthalle bekannt, in der folgenden Saison getrennte Wege zu gehen. Peya ging 2016 unter anderem mit Philipp Petzschner an den Start, Soares spielte an der Seite von Jamie Murray.[3]

Privatleben

Peyas Vater ist Leiter der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, seine Mutter ist Hausfrau. Er hat einen Bruder. Peya ist verheiratet und hat zwei Söhne (geboren 2012 und 2015).

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000 (3)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (6)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (8)
ATP Challenger Tour (33)
Titel nach Belag
Hartplatz (9)
Sand (6)
Rasen (3)

Einzel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 12. August 2001 Russland  Toljatti (1) Hartplatz Slowakei  Karol Beck 6:2, 6:2
2. 21. Juli 2002 Russland Toljatti (2) Hartplatz Russland  Dmitri Wlassow 6:4, 6:4
3. 2. November 2003 Deutschland  Aachen Teppich (i) Osterreich  Jürgen Melzer 7:62, 6:1
4. 4. April 2004 Korea Sud  Busan Hartplatz Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun 6:3, 5:7, 6:3
5. 23. Juli 2006 Turkei  Istanbul Hartplatz Kroatien  Roko Karanušić 6:73, 6:0, 6:3

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 24. Juli 2011 Deutschland  Hamburg Sand Osterreich  Oliver Marach Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
6:4, 6:1
2. 14. Jänner 2012 Australien  Auckland Hartplatz Osterreich Oliver Marach Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
6:3, 6:2
3. 30. September 2012 Malaysia  Kuala Lumpur Hartplatz (i) Brasilien  Bruno Soares Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
5:7, 7:5, [10:7]
4. 7. Oktober 2012 Japan  Tokio Hartplatz Brasilien Bruno Soares Indien  Leander Paes
Tschechien  Radek Štěpánek
6:3, 7:65
5. 28. Oktober 2012 Spanien  Valencia (1) Hartplatz (i) Brasilien Bruno Soares Spanien  David Marrero
Spanien  Fernando Verdasco
6:3, 6:2
6. 17. Februar 2013 Brasilien  São Paulo Sand (i) Brasilien Bruno Soares Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
6:75, 6:2, [10:7]
7. 28. April 2013 Spanien  Barcelona Sand Brasilien Bruno Soares Schweden  Robert Lindstedt
Kanada  Daniel Nestor
5:7, 7:67, [10:4]
8. 21. Juni 2013 Vereinigtes Konigreich  Eastbourne Rasen Brasilien Bruno Soares Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Marray
3:6, 6:3, [10:8]
9. 11. August 2013 Kanada  Montreal (1) Hartplatz Brasilien Bruno Soares Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Andy Murray
6:4, 7:64
10. 27. Oktober 2013 Spanien Valencia (2) Hartplatz (i) Brasilien Bruno Soares Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
7:63, 6:71, [13:11]
11. 15. Juni 2014 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Brasilien Bruno Soares Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
4:6, 7:64, [10:4]
12. 10. August 2014 Kanada Toronto (2) Hartplatz Brasilien Bruno Soares Kroatien  Ivan Dodig
Brasilien  Marcelo Melo
6:4, 6:3
13. 4. Mai 2015 Deutschland  München Sand Brasilien Bruno Soares Deutschland  Alexander Zverev
Deutschland  Mischa Zverev
4:6, 6:1, [10:5]
14. 1. November 2015 Schweiz  Basel Hartplatz (i) Brasilien Bruno Soares Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
7:5, 7:5
15. 1. Oktober 2017 China Volksrepublik  Shenzhen Hartplatz Vereinigte Staaten  Rajeev Ram Kroatien  Nikola Mektić
Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe
6:3, 6:2
16. 15. April 2018 Marokko  Marrakesch Sand Kroatien  Nikola Mektić Frankreich  Benoît Paire
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
7:5, 3:6, [10:7]
17. 13. Mai 2018 Spanien  Madrid Sand Kroatien Nikola Mektić Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
5:3 Aufgabe
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. August 1999 Osterreich  Nettingsdorf Sand Osterreich  Georg Blumauer Argentinien  Marcelo Charpentier
Puerto Rico  José Frontera
6:74, 6:3, 7:63
2. 3. März 2002 Vietnam  Ho-Chi-Minh-Stadt Hartplatz Israel  Amir Hadad Australien  Jaymon Crabb
Australien  Peter Luczak
7:62, 7:5
3. 20. Juli 2003 Russland  Toljatti (1) Hartplatz Japan  Jun Katō Frankreich  Rodolphe Cadart
Frankreich  Benjamin Cassaigne
7:67, 6:4
4. 7. September 2003 Rumänien  Brașov Sand Niederlande  Rogier Wassen Italien  Leonardo Azzaro
Italien  Stefano Galvani
6:2, 6:4
5. 6. Dezember 2003 Osterreich  Ischgl Teppich (i) Osterreich  Julian Knowle Italien  Gianluca Bazzica
Italien  Massimo Dell'Acqua
6:2, 6:3
6. 14. August 2004 Osterreich  Graz (1) Hartplatz Osterreich Julian Knowle Spanien  Emilio Benfele Álvarez
Brasilien  Josh Goffi
6:4, 6:2
7. 8. Februar 2005 Deutschland  Wolfsburg (1) Teppich (i) Deutschland  Philipp Petzschner Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Kroatien  Lovro Zovko
6:2, 6:4
8. 9. April 2005 Vereinigte Staaten  Tallahassee Hartplatz Schweden  Robert Lindstedt Vereinigte Staaten  Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten  Mirko Pehar
6:2, 7:5
9. 31. Juli 2005 Spanien  Valladolid Hartplatz Niederlande  Matwé Middelkoop Niederlande  Jasper Smit
Belgien  Stefan Wauters
7:67, 6:3
10. 13. August 2005 Osterreich Graz (2) Hartplatz Osterreich Julian Knowle Schweden  Johan Landsberg
Schweiz  Jean-Claude Scherrer
3:6, 6:1, 6:2
11. 30. Oktober 2005 Korea Sud  Seoul (1) Hartplatz Deutschland  Björn Phau Sudafrika  Rik De Voest
Polen  Łukasz Kubot
0:6, 6:4, [10:7]
12. 22. April 2006 Vereinigtes Konigreich  Cardiff Hartplatz (i) Deutschland Philipp Petzschner Schweden  Filip Prpic
Schweden  Björn Rehnquist
4:6, 6:3, [10:7]
13. 30. Juli 2006 Russland Togliatti (2) Hartplatz Italien  Uros Vico Kasachstan  Alexei Kedrjuk
Ukraine  Orest Tereschtschuk
6:4, 6:4
14. 5. November 2006 Korea Sud Seoul (2) Hartplatz Deutschland Björn Phau Rumänien  Florin Mergea
Thailand  Danai Udomchoke
6:4, 6:2
15. 12. November 2006 Korea Sud  Busan (1) Hartplatz Deutschland Björn Phau Thailand  Sanchai Ratiwatana
Thailand  Sonchat Ratiwatana
6:73, 6:3, [10:6]
16. 25. Februar 2007 Frankreich  Besançon (1) Hartplatz (i) Deutschland  Christopher Kas Frankreich  Grégory Carraz
Luxemburg  Gilles Müller
6:4, 6:4
17. 4. März 2007 Deutschland Wolfsburg (2) Hartplatz (i) Deutschland  Lars Uebel Vereinigtes Konigreich  Joshua Goodall
Tschechien  Jan Mertl
6:4, 6:4
18. 4. November 2007 Deutschland  Aachen Teppich (i) Deutschland Philipp Petzschner Deutschland  Dominik Meffert
Deutschland  Mischa Zverev
6:3, 6:2
19. 11. November 2007 Deutschland  Eckental (1) Teppich (i) Deutschland Philipp Petzschner Deutschland  Philipp Marx
Deutschland  Lars Uebel
6:3, 6:4
20. 24. Februar 2008 Frankreich Besançon (2) Hartplatz (i) Deutschland Philipp Petzschner Schweiz  Yves Allegro
Rumänien  Horia Tecău
6:3, 6:1
21. 8. Juni 2008 Deutschland  Fürth Sand Deutschland  Philipp Marx Osterreich  Daniel Köllerer
Deutschland  Frank Moser
6:3, 6:3
22. 2. Mai 2009 Spanien  Teneriffa Hartplatz Deutschland Philipp Petzschner Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
6:2, 3:6, [10:4]
23. 8. November 2009 Deutschland Eckental (2) Teppich (i) Deutschland  Michael Kohlmann Deutschland Philipp Marx
Slowakei  Igor Zelenay
6:4, 7:64
24. 16. Mai 2010 Korea Sud Busan (2) Hartplatz Australien  Rameez Junaid Kanada  Pierre-Ludovic Duclos
Chinesisch Taipeh  Yang Tsung-hua
6:4, 7:5
25. 23. Mai 2010 Italien  Cremona Hartplatz Osterreich  Martin Slanar Sudafrika Rik De Voest
Sudafrika  Izak van der Merwe
7:5, 7:5
26. 21. November 2010 Osterreich  Salzburg Hartplatz (i) Osterreich Martin Slanar Australien  Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
7:61, 6:3
27. 17. April 2011 Sudafrika  Johannesburg Hartplatz Deutschland Michael Kohlmann Deutschland  Andre Begemann
Australien  Matthew Ebden
6:2, 6:2
28. 18. März 2018 Vereinigte Staaten  Irving Hartplatz Deutschland Philipp Petzschner Moldau Republik  Radu Albot
Australien  Matthew Ebden
6:2, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 27. Juli 2003 Osterreich  Kitzbühel Sand Osterreich  Jürgen Melzer Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
4:6, 4:6
2. 7. Mai 2006 Deutschland  München (1) Sand Deutschland  Björn Phau Rumänien  Andrei Pavel
Deutschland  Alexander Waske
4:6, 2:6
3. 12. Oktober 2008 Osterreich  Wien Hartplatz (i) Deutschland  Philipp Petzschner Weissrussland  Max Mirny
Israel  Andy Ram
1:6, 5:7
4. 27. Februar 2011 Vereinigte Staaten  Delray Beach Hartplatz Deutschland  Christopher Kas Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
6:4, 4:6, [3:10]
5. 1. Mai 2011 Serbien  Belgrad Sand Osterreich  Oliver Marach Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
5:7, 2:6
6. 31. Juli 2011 Schweiz  Gstaad Sand Deutschland Christopher Kas Slowakei  Filip Polášek
Tschechien František Čermák
3:6, 6:77
7. 28. August 2011 Vereinigte Staaten  Winston-Salem Hartplatz Deutschland Christopher Kas Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
6:72, 4:6
8. 15. Juli 2012 Schweden  Båstad Sand Brasilien  Bruno Soares Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
3:6, 6:75
9. 12. Mai 2013 Spanien Madrid Sand Brasilien Bruno Soares Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 3:6
10. 16. Juni 2013 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Brasilien Bruno Soares Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 5:7, [3:10]
11. 21. Juli 2013 Deutschland Hamburg (1) Sand Brasilien Bruno Soares Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
6:3, 1:6, [8:10]
12. 8. September 2013 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Brasilien Bruno Soares Indien  Leander Paes
Tschechien  Radek Štěpánek
1:6, 3:6
13. 3. November 2013 Frankreich Paris Hartplatz (i) Brasilien Bruno Soares Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 3:6
14. 3. Jänner 2014 Katar  Doha (1) Hartplatz Brasilien Bruno Soares Tschechien  Tomáš Berdych
Tschechien  Jan Hájek
2:6, 4:6
15. 11. Jänner 2014 Neuseeland  Auckland Hartplatz Brasilien Bruno Soares Osterreich  Julian Knowle
Brasilien  Marcelo Melo
6:4, 3:6, [5:10]
16. 16. März 2014 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Brasilien Bruno Soares Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 3:6
17. 20. Juni 2014 Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rasen Brasilien Bruno Soares Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
5:7, 7:5, [8:10]
18. 20. Juli 2014 Deutschland Hamburg (2) Sand Brasilien Bruno Soares Rumänien  Florin Mergea
Kroatien  Marin Draganja
4:6, 5:7
19. 14. Juni 2015 Deutschland  Stuttgart Rasen Brasilien Bruno Soares Indien  Rohan Bopanna
Rumänien  Florin Mergea
7:5, 2:6, [7:10]
20. 27. September 2015 Russland  St. Petersburg Hartplatz (i) Osterreich  Julian Knowle Philippinen  Treat Huey
Finnland  Henri Kontinen
5:7, 3:6
21. 8. Jänner 2016 Katar Doha (2) Hartplatz Deutschland Philipp Petzschner Spanien  Feliciano López
Spanien  Marc López
4:6, 3:6
22. 14. Februar 2016 Niederlande  Rotterdam Hartplatz (i) Deutschland Philipp Petzschner Frankreich  Nicolas Mahut
Kanada  Vasek Pospisil
6:72, 4:6
23. 27. Februar 2016 Mexiko  Acapulco Hartplatz Deutschland Philipp Petzschner Philippinen  Treat Huey
Weissrussland  Max Mirny
6:75, 3:6
24. 19. Juni 2016 Deutschland  Halle Rasen Polen  Łukasz Kubot Sudafrika  Raven Klaasen
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
6:75, 2:6
25. 24. Juli 2016 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Hartplatz Polen Łukasz Kubot Kanada  Daniel Nestor
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
6:73, 6:74
26. 30. April 2017 Spanien  Barcelona Sand Deutschland Philipp Petzschner Rumänien  Florin Mergea
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
4:6, 3:6
27. 11. Februar 2018 Bulgarien  Sofia Hartplatz (i) Kroatien  Nikola Mektić Niederlande  Robin Haase
Niederlande  Matwé Middelkoop
7:5, 4:6, [4:10]
28. 25. Februar 2018 Brasilien  Rio de Janeiro Sand Kroatien Nikola Mektić Spanien  David Marrero
Spanien  Fernando Verdasco
7:5, 5:7, [8:10]
29. 6. Mai 2018 Deutschland München (2) Sand Kroatien Nikola Mektić Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
3:6, 5:7

Mixed

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juli 2018 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten  Nicole Melichar Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Weissrussland  Wiktoryja Asaranka
7:61, 6:3
Commons: Alexander Peya  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. ÖTV-News vom 21. September 2008 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  2. Alex Peya im Interview: Masters-Teilnahme ist in Reichweite
  3. Peya trennt sich von Doppel-Partner Soares (kurier.at vom 20. Oktober 2015, abgerufen am 2. November 2015)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee , Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China , nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC. The official website of Chinese Taipei Olympic Committee Official fan page of Chinese Taipei Olympic Committee Photos of official flags 1 2 Pixeltoo , updated by Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg