Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 22.11.2018, aktuelle Version,

Alexander von Sengbusch

Alexander von Sengbusch

Alexander von Sengbusch (* 7. Dezember 1796 in Riga; † 22. Januar 1883 in Karrishof (Ösel)) war ein deutsch-baltischer evangelischer Geistlicher.

Leben

Kirche in Pühalep

Alexander von Sengbusch war Sohn des Rigaer Kaufmanns Konrad von Sengbusch (1768–1849) und Enkel des Rigaer Bürgermeisters Alexander Gottschalk von Sengbusch. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Riga begann er ein Studium der Cameralia an den Universitäten in Dorpat, Heidelberg[1] und Göttingen. In Göttingen wurde er 1815 Mitglied des Corps Curonia III.[2] 1816 wurde er von der Universität Göttingen relegiert.[3] Danach studierte Sengbusch 1817 ein Jahr an der Universität Moskau. Er wurde 1818 zunächst Tischvorsteher-Gehilfe im Ministerium für Volksaufklärung bei der russischen Regierung in Sankt Petersburg. 1818 und 1819 arbeitete er in der Kanzlei des evangelischen Generalkonsistoriums unter dem seinerzeitigen Präsidenten Graf Karl von Lieven. Aufgrund dieser Tätigkeit und des entsprechenden Umfeldes begann er 1820 in Dorpat das Studium der Theologie und bestand 1821 in Riga sein Kandidatenexamen. Sengbusch war von 1822 bis zur Emeritierung 1877 Pastor an der Kirche in Pühhalep.

Er heiratete 1822 Julie von Nolcken (1802–1875) aus dem Hause Kandern. Der Pädagoge Johannes von Sengbusch und der Gutsbesitzer und Bürgermeister von Arensburg Konrad von Sengbusch waren Söhne des Paares. Sein jüngerer Bruder Wilhelm von Sengbusch (1802–1880) führte die elterliche Firma fort.

Auszeichnungen

Literatur

  • Ein armer Hirte im einsamen Thal: ein Lebensbild des weiland Pastor Alexander von Sengbusch, Ehstländische Synodal Buchdruckerei, Reval 1885
  • Hugo Richard Paucker: Ehstlands Geistlichkeit in geordneter Zeit- und Reihenfolge. Reval 1849, S. 332f
  Commons: Alexander von Sengbusch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Immatrikulation in Heidelberg 15. Oktober 1814
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 65, 27
  3. Nachweis des Relegationspatents in Worldcat

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Porträt des Pastors Alexander von Sengbusch. Europeana 1 C. E. Meyer, Reval (unknown)
Public domain
Datei:Alexander von Sengbusch.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer Eigenes Werk HendrixEesti
Public domain
Datei:Pühalepa Church 2008 3.jpg