Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.06.2019, aktuelle Version,

Alice Guszalewicz

Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome, Aufnahme von ca. 1910

Alice Guszalewicz, geborene Elisabeth Ludmilla Farkas,[1] (* 17. September 1866 in Budapest, Kaisertum Österreich; † 26. November 1940 in München) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Leben

Sie heiratete 1897 den Tenor Eugen Guszalewicz (1867–1907) und wurde durch diesen in Gesang ausgebildet. 1903 begann sie ihre Bühnenlaufbahn am Theater von Bern (Schweiz). 1905 gastierte sie am Opernhaus von Köln als „Königin von Saba“ in der gleichnamigen Oper von Karl Goldmark und als „Isolde“ in der Oper Tristan und Isolde. Kurz danach wurde sie mit einem Sechsjahresvertrag an das Opernhaus von Köln engagiert.

Alice blieb bis 1916 Mitglied der Kölner Oper und gab während dieser Zeit zahlreiche Gastspiele an führenden Theatern, so 1905 am Hoftheater Karlsruhe, 1907 am Opernhaus von Düsseldorf und 1908 am Stadttheater Bremen. 1908 gastierte sie an der Dresdner Hofoper als „Salome“ in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss und erzielte hier, wie auch an anderen Theatern, in dieser Partie einen sensationellen Erfolg.

1908 gastierte sie am Opernhaus Leipzig, am Hoftheater von Wiesbaden (1910 als „Salome“), an der Hofoper Berlin (1911 als „Brünnhilde“ und als „Isolde“), ebenso in Brüssel, Paris und Madrid. 1905 kam sie in Köln in der deutschen Erstaufführung von Isidore de Laras Oper Messalina (in der Titelpartie) zu einem grandiosen Erfolg. Die Oper erlebte 27 Aufführungen.

Grabmal Guszalewicz auf dem Kölner Melaten-Friedhof

Weiter gab sie Gastspiele am Opernhaus von Frankfurt am Main (1907), wiederum am Stadttheater von Bremen (1908) und an der Münchner Hofoper (1910 als Salome in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss). Aus ihrem Bühnenrepertoire sind zu nennen: die „Leonore“ im Fidelio (Ludwig van Beethoven), der „Adriano“ in Rienzi (Richard Wagner), die „Venus“ im Tannhäuser (Richard Wagner), die Titelfigur in Ingwelde von Max von Schillings, die „Elektra“ von Richard Strauss, die „Bertha“ im Propheten von Giacomo Meyerbeer, die „Santuzza“ in Cavalleria rusticana (Pietro Mascagni), die Titelheldin in Mascagnis Amica und die „Maria“ in A basso porto von Nicola Spinelli.

Nach Beendigung ihrer Karriere war sie in München als Gesangspädagogin tätig. Eine ihrer Schülerinnen war ihre Tochter Genia Guszalewicz (1902–1971), die wie ihre Mutter eine erfolgreiche Opernsängerin wurde. Ihre älteste Tochter, Paulina Olga Guszalewicz war nach dem Zweiten Weltkrieg eine bekannte Pressezeichnerin in der Bonner Republik.

Alice Guszalewicz ist trotz ihrer Erfolge heute so gut wie vergessen. Sie starb im Alter von 74 Jahren in München und ist in Köln auf dem Friedhof Melaten (Flur 52) beerdigt.

  Commons: Alice Guszalewicz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Leinweber Licht und Schatten auf der Bühne in Kölner Stadtanzeiger vom 4. August 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome Originally from de.wikipedia ; description page is (was) here * 17:58, 25. Okt. 2005 :de:User:HelenaLHelenaL 275 x 376 (26.500 Bytes) <span class="comment">(Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome)</span> User HelenaL on de.wikipedia
Public domain
Datei:Alice Guszalewicz as Salome.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Familiengrab Eugen, Alice, Genia Guszalewicz und Paulina Olga Guszalewicz-Kuckelkorn; Flur 52 Eigenes Werk Geolina163
CC BY-SA 4.0
Datei:Melaten Grabmal Guszalewicz 05.jpg