Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.10.2019, aktuelle Version,

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
UNESCO-Welterbe
Staatsgebiet: Albanien  Albanien,
Belgien  Belgien,
Bulgarien  Bulgarien,
Deutschland  Deutschland,
Italien  Italien,
Kroatien  Kroatien,
Osterreich  Österreich
Rumänien  Rumänien,
Slowakei  Slowakei,
Slowenien  Slowenien,
Spanien  Spanien,
Ukraine  Ukraine
Typ: Natur
Kriterien: (ix)
Referenz-Nr.: 1133
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2007  (Sitzung 31)
Erweiterung: 2011, 2017

Unter der Bezeichnung Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas[1] führt die UNESCO zahlreiche räumlich getrennte Buchenwaldgebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Spanien und der Ukraine als Weltnaturerbe. Die Gesamtfläche der eingetragenen Buchenwälder beträgt 92.023 Hektar, wovon rund 30 Prozent in der Ukraine liegen.[2]

Vor der Erweiterung im Jahr 2017 hieß das Welterbe Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland und umfasste 15 räumlich getrennte Gebiete in Deutschland, der Slowakei und der Ukraine mit einer Gesamtfläche von 33.671 Hektar. In Deutschland handelt es sich bis auf winzige urwaldartige Reliktflächen um naturnahe Altwälder, während die Bestände in den Karpaten als echte Urwälder bezeichnet werden.

Die Urwälder in der Slowakei und ein Teil der Wälder in der Ukraine waren bereits 2007 als transnationales Naturerbe unter der Bezeichnung Buchenurwälder in den Karpaten in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden. Eine erste Erweiterung um fünf deutsche alte Buchenwälder war 2011 erfolgt.

Aufnahme

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (Europa)
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Green pog.svg
Lage der Buchenwälder in Europa

Im Jahr 2007 wurden zehn slowakische und ukrainische Buchenwälder der Waldkarpaten in den Kanon des Welterbes aufgenommen; 2011 erfolgte eine Ergänzung durch fünf ausgewählte deutsche Rotbuchenwälder.[3] Im Jahr 2017 wurde die Liste durch 63 weitere Einträge ergänzt, so dass diese nun 78 Einträge enthält. Die Liste umfasst Buchenwälder aus verschiedenen phytogeografischen Zonen wie dem illyrischen Klima, dem Mittelmeerklima oder aus dem alpinen Klima.[4]

Einzelne Wälder

Albanien (seit 2017)

Belgien (seit 2017)

Bulgarien (seit 2017)

Deutschland (seit 2011)

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (D-A-CH)
Jasmund
Jasmund
Serrahn
Serrahn
Grumsiner Forst
Grumsiner Forst
Kellerwald-Edersee
Kellerwald-Edersee
Hainich
Hainich
Kalkalpen
Kalkalpen
Dürrenstein
Dürrenstein
Lage der Buchenwälder in Deutschland und Österreich

insgesamt 4.391 ha alte, naturnahe Altwälder

Italien (seit 2017)

Kroatien (seit 2017)

Österreich (seit 2017)

Rumänien (seit 2017)

Slowakei (seit 2007)

insgesamt 5.766 ha urwaldartige Naturwälder

  • Nationalpark Poloniny:
    • Havešová Naturreservat – 171 ha, Gründung 1964 (hier wachsen mit bis zu 54 m die höchsten Buchen der Welt)
    • Stužica / Bukovské vrchy – 2.950 ha, Gründung 1997 (große Höhenunterschiede, Rückkehr von Elch und Wisent)
    • Rožok Naturreservat – 67 ha, Gründung 1965
  • Vihorlatské vrchy im Landschaftsschutzgebiet Vihorlat – 2.578 ha, Gründung 1973 (Geröll-Wälder mit Bergahorn und Esche, See Morské oko)

Slowenien (seit 2017)

  • Krokar – 75 ha
  • Snežnik-Ždrocle – 720 ha

Spanien (seit 2017)

  • Hayedos de Ayllon (Tejera Negra und Montejo) im Nationalpark Sierra Norte de Guadalajara – 327 ha
  • Hayedos de Navarra (Lizardoia und Aztaparreta) – 235 ha
  • Hayedos de Picos de Europa (Cuesta Fria und Canal de Asotin) im Nationalpark Picos de Europa – 323 ha

Ukraine (seit 2007, Erweiterung 2017)

  • Biosphärenreservat Karpaten in der Oblast Transkarpatien:
    • Tschornohora – 2.477 ha, Gründung 1968 (1912) (hochmontaner Buchenmischurwald mit Nadelbäumen, letztes Habitat des Nerzes)
    • Kusij/Trybuschany – 1.370 ha, Gründung 1990 (Eichen-Buchenwälder, wärmeliebende Flora)
    • Maramoros – 2.244 ha, Gründung 1990 (1907) (Tannen-Buchen-Urwälder)
    • Uholka-Schyrokyj Luh – 11.860 ha, Gründung 1968 (weltweit größter zusammenhängender Standort von Rotbuchenurwäldern)
    • Swydiwez – 3.031 ha, Gründung 1997 (höchstes Verbreitungsgebiet reiner Buchenwaldbestände innerhalb des Weltnaturerbes)
  • Stuschyzja-Uschok, Naturpark – 2.532 ha, Gründung 1908 (ältestes europäisches Rotbuchenreservat mit Zwergbuchenwäldern)
  • Gorgany – 753 ha
  • Roztochya – 385 ha
  • Satanivska Dacha – 212 ha
  • Darvaika, Kvasovets, Strymba und Vilshany beim Synewyr – 2.865 ha
  • Irshavka und Velykyi Dil im Nationalpark Zacharovany Krai – 1.258 ha

Bilder

Einzelnachweise

  1. Offizielle Bezeichnung englisch Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe, französisch Forêts primaires et anciennes de hêtres des Carpates et d’autres régions d’Europe, deutsche Bezeichnung entsprechend Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 27. Januar 2018.
  2. Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe, Maps. abgerufen am 29. August 2017.
  3. unesco.de: Alte Buchenwälder in Deutschland sind Weltnaturerbe (Zugriff am 25. Juni 2011).
  4. Hans D. Knapp: Buchenwälder. Ein Welterbe. (PDF) Hainich-Tagung, 27. April 2016, abgerufen am 29. August 2017.
  5. Urim Shera: Gashi River, Rrajca inscribed on UNESCO’s World Heritage List. ATA, 9. Juli 2017, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
  6. Forêt de Soignes ist Weltkulturerbe. Artikel vom 7. Juli 2017, abgerufen am 16. Juli 2017.
  7. orf.at: Weltnaturerbe: Österreichische Buchenwälder gelistet. Artikel vom 7. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Cascata del Soladino - Valle Maggia (Maggiatal) - (TI) Höhe: 100 m Ohne Wasser, da dieses zur Elektrizitätsgewinnung verwendet wird. Eigenes Werk PantaRhei
CC BY-SA 4.0
Datei:Cascata del Soladino - Valle Maggia (Maggiatal) - (TI) - 1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Positionskarte der D-A-CH -Länder own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data NordNordWest
CC BY-SA 3.0
Datei:D-A-CH location map.svg
Rügen, DSCN0147 DSCN0147 Susanne Nilsson
CC BY-SA 2.0
Datei:DSCN0147 - Flickr - Infomastern.jpg
View of the valley of Dlaboka River in Macedonia, designated as UNESCO natural heritage in 2021 Eigenes Werk Ehrlich91
CC BY-SA 4.0
Datei:Dlaboka River Valley in Macedonia.jpg
Positionskarte Europa ; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion Eigenes Werk Data from/Données issues de http://naturalearthdata.com/ , Scale: 1:10 Mio Alexrk2
CC BY-SA 3.0
Datei:Europe laea location map.svg
Waldrand am Großen Daber-See im NSG Grumsiner Forst/Redernswalde Eigenes Werk Ökologix
CC BY-SA 3.0
Datei:FFH DE 2949-302 Grumsiner Forst Redernswalde-07.06.2014-3.JPG
Flagge Albaniens Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Sadik Kaceli
Public domain
Datei:Flag of Albania.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Belgiens This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio. Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0. Van den Bussche, E., Chief of Protocol, Belgian Federal Department of the Interior (2008) Noble Belgique, ô Mère chérie - LE PROTOCOLE EN BELGIQUE (PROTOCOL IN BELGIUM) , Heule : Editions UGA ISBN : 9789067689359 . Dbenbenn and others
Public domain
Datei:Flag of Belgium.svg