Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.01.2020, aktuelle Version,

Alte Kirche (St. Bartholomä)

Die Alte Kirche im August 2019

Die Alte Kirche ist die ehemalige katholische Pfarrkirche von Sankt Bartholomä in der Steiermark. Bis 1838 war die Kirche von einem Friedhof umgeben. Ihre Funktion als Pfarrkirche verlor die Alte Kirche 1867 mit Bau der Neuen Pfarrkirche. Heute findet sie, trotz ihrem Filialkirchen-Status, als Aufbahrungshalle und als Konzertraum Verwendung.[1] Im Glockenturm befindet sich die „Korenstub´n“, die eine Dauerausstellung über den Politiker Hanns Koren, den Begründer des steirischen herbstes, beherbergt.[2]

Lage

Die Kirche steht auf einem zwischen zwei kleinen Gräben gelegenen Hügelrücken, an dem früher ein Fuhrweg entlangführte. Der Weg ging vom Liebochtal zum nahe gelegenen alten Pfarrhof, der heute nicht mehr steht. Die Kirche wurde in einer Art errichtet, sodass eine gewisse Wehrhaftigkeit gegeben war.[1]

Gestaltung

Der Innenraum der Alten Kirche im Juni 2009

Die Kirche ist keine typische Wehrkirche. Sie besteht aus dem eigentlichen Kirchenschiff, einem Presbyterium, einer Sakristei und dem Glockenturm mit Zwiebeldach. Ein Netzgewölbe überwölbt das Kirchenschiff und ein Kreuzrippengewölbe das Presbyterium. Die im Kirchenschiff angebrachten Glasfenster gestaltete 1975 Rudolf Poitner. Sie zeigen die Legende des Apostels Bartholomäus. Im Presbyterium findet man die vier Symbole der Evangelisten.[2] Auf der Rückseite der Kirche sind Reste der alten Friedhofsmauer erhalten.[1]

Geschichte

Die Kirche wurde wahrscheinlich um das Jahr 1200 von den Herren zu Plankenwarth[3] erbaut und hatte zuerst eine flache Holzdecke. Im Erdgeschoss des Glockenturms, der zu den ältesten Bauteilen zählt, befand sich anfangs die Sakristei. Die erste urkundliche Erwähnung eines Pfarrers ist mit 1319 datiert.[3] 1446 wurde an der Ostseite der Kirche ein Presbyterium angebaut. Weiters wurde das Kirchenschiff mit Wandmalereien versehen, von denen einige Reste heute erhalten sind. Wahrscheinlich wurde zu dieser Zeit an der Nordseite eine neue Sakristei mit einem Tonnengewölbe errichtet. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ersetzte ein Netzgewölbe die flache Holzdecke.[1]

Zwischen 1789 und 1791 kam es zur Restauration und Neugestaltung der Kirche. Es wurden eine Kanzel und eine Orgelempore, mit Zugang über den Glockenturm, erbaut. Im Jahr 1824 wurde der mit Schindeln gedeckte Turmhelm des Glockenturms erneuert und der Turm um ein Geschoss erhöht.[3] Wegen des zu nahe an der Kirche errichteten Friedhofs gab 1834 ein Teil der Kirchenmauer nach und bekam Risse. Da befürchtet wurde, dass das gesamte Gebäude einstürzen könnte, zog man eiserne Schließen ein und begann und mit dem Bau einer neuen Kirche. Der Friedhof wurde 1838 an seinen heutigen Standort verlegt. 1867 wurde die Neue Kirche eingeweiht und die Alte Kirche diente nur mehr in der Karwoche als Heiliges Grab. 1933 wurde das – teilweise eingestürzte – Presbyterium abgetragen. Nachdem eindringendes Regenwasser eine Schicht von neueren Malereien löste, kamen alte Wandmalereien zum Vorschein.

Hanns Koren organisierte 1975 die Renovierung der Kirche, die am 21. November 1976 feierlich eröffnet wurde. Ein Blitzschlag zerstörte 1988 den Glockenturm, der kurze Zeit später wiederhergestellt war.[2] Heute dient die Alte Kirche als Aufbahrungshalle und Konzert- und Museumsraum. Der Sakralbau ist Ausgangspunkt für Prozessionen zu Mariä Lichtmess, am Palmsonntag und zu Erntedank.[1]

Commons: Alte Kirche (St. Bartholomä)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Mag. P. Clemens Brandtner: Alte Pfarrkirche. www.hitzendorf.graz-seckau.at, abgerufen am 3. Februar 2016 (deutsch).
  2. 1 2 3 Sehenswürdigkeiten in St. Bartholomä. www.st-bartholomae.gv.at, abgerufen am 31. Juli 2011 (deutsch).
  3. 1 2 3 Mag. P. Clemens Brandtner: Geschichte der Pfarre. www.hitzendorf.graz-seckau.at, abgerufen am 3. Februar 2016 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kirchenschiff . Zustand 2022 Eigenes Werk Litterart
CC BY-SA 4.0
Datei:Adobe St. Bartholomä Alte Kirche DSC06232.jpg
Alte Kirche - Südansicht Eigenes Werk Litterart
CC BY-SA 4.0
Datei:Adoebe St. barthomä alte kirche DSC06231.jpg
Die alte Pfarrkirche von Sankt Bartholomä in der Steiermark Eigenes Werk Liuthalas
CC BY-SA 4.0
Datei:Alte Pfk St. Bartholomä 03.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Lage der Pfarrkirche St. Bartholomäus und der Alten Kirche in St. Bartholomä Eigenes Werk mittels: OpenStreetMap data Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap , die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden. Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz . Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. Open Database License ODbL http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ true NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Karte Pfarrkirche St. Bartholomäus.svg
Die Skulptur LokalGlobal von Werner Reiterer die am 17. Dezember 2023 vor der Alten Kirche von Sankt Bartholomä enthüllt wurde. Sie wurde zu Ehren Hanns Korens angefertigt Eigenes Werk Liuthalas
CC BY-SA 4.0
Datei:LokalGlobal by Werner Reiterer 02.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg