Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.06.2020, aktuelle Version,

Altes Rathaus (Bozen)

Das alte Bozner Rathaus: die nordseitige Fassade in der Dr.-Streiter-Gasse

Das Alte Rathaus der Stadt Bozen befindet sich unter den Lauben im Haus Nr. 30. Es beherbergt heute das Stadtarchiv Bozen. Von 1455 bis zum Umzug ins neue Rathaus 1907 war es der Sitz der Bozner Stadtverwaltung. Seit 1977 steht es unter Denkmalschutz.

Am 24. Jänner 1455 verkaufte Jakob Kürschner aus Brixen das kurz zuvor abgebrannte Haus – nach seinen Vorbesitzern, den Herren von Villanders, damals noch des von Vilanders haws genannt – der Stadt Bozen, die es dann als Rathaus adaptierte.[1] Der Gebäudekomplex erstreckt sich von der Laubengasse zur Dr.-Streiter-Gasse und überwölbt eine vielgenutzte Passage, einen Lichthof und eine Loggia. Die Baulichkeiten wurden Anfang des 16. Jahrhunderts umgebaut und erfuhren im 17. Jahrhundert weitere Ausgestaltungen. Im rückwärtigen Gebäudeteil Richtung Dr.-Streiter-Gasse, in den Jahren 1597/98 neu errichtet vom lombardischen Baumeister Antonio Carlone, befinden sich auch der alte Ratssaal mit Wandmalereien von Georg Müller aus Bamberg (1597) sowie der darüber gelegene historische Sitzungssaal des Tiroler Landtags, dessen kunstvoll gearbeitete Holzdecke der Tiroler Adler mit dem Ehrenkränzel ziert.[2] Im Gebäudeteil unter den Lauben, der im Zweiten Weltkrieg teilweise durch Luftangriffe zerstört wurde, sind die ursprünglichen straßenseitigen Gewölbe mit spätgotischen Fresken von Conrad Waider aus Straubing erhalten.[3]

Einzelnachweise

  1. Zum Kaufvorgang und zur Besitzgeschichte s. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord: Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. 2: Regesten der kommunalen Bestände 1401–1500. Bozen: Stadt Bozen 2008, S. 114 Nr. 1059.
  2. Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols II. Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau. 7. Auflage. Bozen: Athesia 1991. ISBN 978-88-7014-642-4, S. 77.
  3. Heinrich Spanner, Toni Kinast: Conrad Waider: Maler der Spätgotik: Bayern – Südtirol – Trentino. Bozen 1990.

Literatur

  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Bolzanos, Österreichische Verlagsgesellschaft, Wien/Augsburg 1926, S. 160.
  • Leo Andergassen: Cicero im Rathaus. Die Renaissancemalereien von Georg Müller im Bozner Ratssaal, in: Arx 1, 1996, S. 3–10.
Commons: Altes Rathaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13831 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Altes Bozner Rathaus in der Dr.-Streiter-Gasse.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13831 in Südtirol. Eigenes Werk Klaus Graf
CC BY-SA 3.0
Datei:Bozen 2013 016.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13831 in Südtirol. Eigenes Werk Klaus Graf
CC BY-SA 3.0
Datei:Bozen 2013 020.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13831 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Bozner Stadtwappen am Alten Rathaus in der Dr.-Streiter-Gasse in Bozen Südtirol.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kaiserlich Königliches Stadt Polizey amt - Aufschrift am Alten Rathaus in Bozen, Dr.-Streiter-Gasse Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Kaiserlich Königliches Stadt Polizey amt.JPG
Stolperstein in Bozen Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein in Bozen 2 (Bolzano).jpg