Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.03.2020, aktuelle Version,

Amerikadeutscher Bund

„Bund“-Veranstaltung (1938)

Der Amerikadeutsche Bund, auch Amerikadeutscher Volksbund oder German-American Bund, war eine nationalsozialistische Organisation in den USA vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Er ist nicht zu verwechseln mit dem bis heute existierenden Deutsch-Amerikanischen Verband (German American League).

Entstehung und Struktur

„Bund“-Führer Fritz Kuhn (1938)
Propagandachef Gerhard Wilhelm Kunze (1938)

Der Amerikadeutsche Bund begann 1933 als Friends of New Germany unter Heinz Spanknöbel in Chicago, einem Zusammenschluss der Free Society of Teutonia und der National Socialist Party, die beide seit den 1920er Jahren aktiv waren. Hinzu kam die Swastika League. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 wuchs die Organisation rapide. 1936 benannte sie sich als Folge von Untersuchungen des „Komitees zur Untersuchung unamerikanischer Umtriebe“ in „Amerikadeutscher Bund“ um, wählte Fritz Julius Kuhn zum „Bundesführer“, und erklärte sich als „100 % amerikanisch“.

Der Bund teilte die USA in drei geographische Distrikte, die er Gaue nannte. Los Angeles war das Hauptquartier des „Western Gau“, der nach FBI-Schätzungen auf dem Höhepunkt etwa 6600 Mitglieder hatte, davon 500 in der Stadt selbst. Im Deutschen Haus im Zentrum von Los Angeles steuerte „Gauleiter“ Hermann Schwinn die Aktionen, Finanzsekretär war Arno Risse. Die anderen Zentren waren „Mid West“ in Milwaukee unter George Frobose und die Zentrale in New York City mit „Gauleiter“ Rudolf Markmann.

Sowilo-Rune als Siegrune auf Flagge der Jugendorganisation

Eine „German-American Youth“ mit Jungenschaft und „Mädchenschaft“ bestand nach dem Vorbild von Hitler-Jugend und BDM.[1] Ihre Führer reisten auch zwecks Schulung nach Deutschland. Das Motto der „Frauenschaft Division“ war “Speak, sing, think, buy, act German!” („Sprich, singe, denke, kaufe, handle deutsch!“).

Ziele

Der Amerikadeutsche Bund bekannte sich zur idiosynkratischen „Verfassung, der Fahne, und einem von weißen Nichtjuden gelenkten, wahrhaft freien Amerika“. Er verfolgte mehrere Ziele, darunter den Kampf gegen den von Samuel Untermyer initiierten, jüdischen Warenboykott NS-Deutschlands, die Bildung einer Urzelle für eine neue US-Armee im Kampf gegen den Kommunismus[2] und die Übernahme von den Teilen der NS-Wirtschaft, die man zur Wiederherstellung nach der Weltwirtschaftskrise für sinnvoll hielt. Der Bund war nach dem Führerprinzip unter dem „Bundesführer“ als „historischer Persönlichkeit“ organisiert. Nach der NS-Vorstellung, dass Blut wichtiger ist als Staatsbürgerschaft oder Geburtsort, waren alle Deutschamerikaner, die man „Deutsche in Amerika“ nannte, somit dem „Vaterland“ verbunden. Adaptiert wurden u. a. der Hitlergruß, Blut-und-Ehre-Gürtel, Hakenkreuz-Fahnen.

Aktionen

Kuhn bei einer „Bund“-Veranstaltung
„Bund“-Veröffentlichung
„Bund“-Demonstration in New York (1939)

Der Bund vertrieb Literatur, unterhielt die Zeitung Deutscher Weckruf und Beobachter unter Leitung des Bund-Pressewarts Walter Kappe, hielt öffentliche Versammlungen, Bierabende, Kaffeestunden und patriotische Feiern ab; so etwa im Deutschen Haus in Los Angeles und im Hindenburgpark im kalifornischen La Crescenta. Gefeiert wurde Hitlers Geburtstag, der Anschluss Österreichs 1938 und die „Befreiung“ des Sudetenlandes 1938. Dazu wurden Sprecher anderer faschistischer Organisationen wie der Silver Legion und der Militant Christian Patriots eingeladen, um ein größeres Publikum zu erreichen. Mit amerikanischen Schwarzhemden, ukrainischen Separatisten, russischen Monarchisten und dem Ku Klux Klan hielt man gemeinsame Treffen ab. Landesweit wurden im Sommer 27 Erholungsgebiete als Zeltlager eingerichtet, so „Camp Sutter“ im Hindenburgpark, „Camp Siegfried“ auf Long Island, „Deutschhorst“ in Pennsylvania, „Efdende North“ in Michigan, „Nordland“ in Andover und „Camp Bergwald“ in Riverdale, New Jersey, „Hindenburg“ in Wisconsin, „Windham“ im Bundesstaat New York,[3] die allerdings vielfach angegriffen und später, je nach Bundesstaat, auch verboten wurden.

Berlin-Besuch 1936

Die Hitlerregierung und deren US-Botschafter Hans Heinrich Dieckhoff hielten offiziell Distanz zum Amerikadeutschen Bund. 200 Bundisten reisten zu den Olympischen Sommerspielen 1936 nach Berlin und Kuhn traf kurz Hitler, dem er ein goldenes Buch mit den Unterschriften von Spendern für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes überreichte. Bei einem weiteren Besuch 1938 in Berlin führte Kuhn angeblich längere Gespräche mit Göring und Goebbels, was sich aber als unwahr erwies. Auf Nachfrage des Botschafters Dieckhoff erklärte das Auswärtige Amt, Kuhn sei nur von der Volksdeutschen Mittelstelle empfangen worden, wo ihm erklärt wurde, dass die Reichsführung die Art, wie er den Bund führe, nicht billigen könnte. Das Auswärtige Amt kam zum Schluss, Kuhn sei wohl – wie schon in anderen Fällen – von der Wahrheit abgewichen, um seine Position bei seinen Anhängern zu stärken.[4]

Madison Square Garden 1939

Madison Square Garden (1939)

Seinen Höhepunkt erreichte der Amerikadeutsche Bund am 22. Februar 1939 mit einer Versammlung von 22.000 Menschen im New Yorker Madison Square Garden, die am Rande von heftigen Auseinandersetzungen mit Gegnern gezeichnet war. Kuhn kritisierte Präsident Franklin D. Roosevelt und nannte ihn wiederholt „Frank D. Rosenfeld“; dessen New Deal nannte er „Jew Deal“ und erklärte, dass in Amerika eine bolschewistisch-jüdische Konspiration stattfindet.

Niedergang

Im Jahr 1939 wurde Bund-Führer Fritz Kuhn wegen Unterschlagung von Geldern seiner Organisation und Steuerhinterziehung zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Ihm folgten für jeweils kurze Zeit mehrere neue Bund-Führer. Die Organisation löste sich in der Folgezeit auf.

Medien des Amerikadeutschen Bundes

  • Literatur:
    • Amerikadeutscher Volksbund (Zeitung)
    • Deutscher Weckruf mit Regionalausgaben in New York, Philadelphia, Chicago und Los Angeles; dort als California Weckruf ab dem 1. Januar 1936
    • Matilde B. Schley: Deutschamerika. Westside Printing, Milwaukee 1935.
    • Malcom Letts: Nazi Germany: „I Lived with the Brown Shirts.“ Los Angeles, Oktober 1933.
  • 16-mm-Filme über die Sommer-Camps Camp Bergwald, Federal Hill und Riverdale[5]

Literatur

Belletristik
  • Ulla Lenze: Der Empfänger, Klett-Cotta, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-608-96463-9. In dem Roman greift Ulla Lenze die Geschichte ihres Großonkels Josef Klein auf, der unter anderem auch im Amerikadeutschen Bund aktiv war und dafür für mehrere Jahre im Gefängnis saß.[6]
Sachbuch
Commons: German American Bund  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The German American Bund
  2. Time-Magazin 14. März 1938@1@2Vorlage:Toter Link/content.time.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Der Artikel ist nur Subskribenten zugänglich. Zum Kampf des Bundes gegen Juden und gegen Samuel Untermeyer siehe stattdessen: James E. Geels: The German-American Bund, S. 67 ff.
  3. BundesfÜhrer Kuhn, American Heritage, Volume 46, Issue 5, September 1995
  4. Documents On German Foreign Policy, 1918-1945. From the Archives of the German Foreign Ministry. Vol. IV, Serie D. Washington 1951, Doc. No. 500 (Schreiben Dieckhoff an AA v. 8. November 1938), Doc. No. 508 (Schreiben AA an Dieckhoff v. 15. Dezember 1938).
  5. German films about Camp Bergwald, the Bund Camp on Federal Hill, Riverdale, NJ
  6. Anja Dolatta: Doppelagent aus Angst. Der Empfänger von Ulla Lenze, NDR Kultur, 21. Februar 2020

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Newspaper headline, German American Bund camp; from: "Battle of the United States", Spies in US; FBI; J. Edgar Hoover, Story RG-60.4508, Tape 2820 Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, File Num 4805 Producer: Army Information Branch; Army Pictorial Service; Air Forces; Navy Department
Public domain
Datei:Battle of the USA 3.jpg
Fritz Kuhn, German American Bund rally (1938 or 1939); from: "Battle of the United States", Spies in US; FBI; J. Edgar Hoover, Story RG-60.4508, Tape 2820 Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, File Num 4805 Producer: Army Information Branch; Army Pictorial Service; Air Forces; Navy Department
Public domain
Datei:Battle of the USA 5 Kuhn.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
German American Bund parade in New York City on East 86th St. between First and Second Avenues, Oct. 30, 1937 / World-Telegram photo. Library of Congress Prints and Photographs Division. New York World-Telegram and the Sun Newspaper Photograph Collection. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3c17148 . CALL NUMBER: NYWTS - SUBJ/GEOG--German-American Bund New York World-Telegram and the Sun staff photographer
Public domain
Datei:German American Bund NYWTS.jpg
German American Bund Rally. Still from "March of Time" -outtakes - Story RG-60.0699, Tape 316 Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, File Num 1094 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:German American Bund Rally 19380105 NARA 4.jpg
Sowilo rune on flag of the youth organisation of the German American Bund. Eigenes Werk RootOfAllLight
CC BY-SA 4.0
Datei:German American Youth House Banner.svg
German American Bund Rally: Bund leader Fritz Kuhn. Still from "March of Time" -outtakes - Story RG-60.0699, Tape 316 Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, File Num 1094 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Kuhn German American Bund Rally 19380105 NARA 4.jpg
German American Bund rally New York, Madison Square Garden, Febr 1939; from "The Nazis Strike" 1943 public.resource.org Note: Same image is incorporated in "A Salute to France", American propaganda film to educate US soldiers going to France, Story RG-60.0970, Tape 914 at Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, http://resources.ushmm.org/film/display/main.php?&file_num=1452 File Num 14 Department of Defense. Department of the Army. Office of the Chief Signal Officer. (09/18/1947 - 02/28/1964); ARC Identifier 36068 / Local Identifier 111-OF-2 1943
Public domain
Datei:Nazi Strike 2.jpg
German American Bund Rally: Wilhelm Kunze, Bund national publicity director. Still from "March of Time" -outtakes - Story RG-60.0699, Tape 316 Steven Spielberg Film and Video Archive at USHMM , courtesy of NARA, File Num 1094 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Wilhelm Kunze German American Bund Rally 19380105 NARA.jpg