Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.06.2020, aktuelle Version,

Andrée de Jongh

Andrée de Jongh (1946)

Andrée de Jongh (* 30. November 1916 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel; † 13. Oktober 2007 in Brüssel), später Gräfin Andrée de Jongh, war Angehörige der belgischen Résistance im Zweiten Weltkrieg.

Fluchthilfenetzwerk

Sie baute ein durch mehrere Länder führendes Fluchthilfenetzwerk für alliierte Soldaten auf und begleitete teilweise selbst die von ihr organisierten Transfers. Zum Zeitpunkt der Besetzung Belgiens durch die deutschen Truppen arbeitete De Jongh als Krankenschwester. Sie fasste frühzeitig den Entschluss, in den Widerstand zu gehen, und ließ sich dabei von Edith Cavell, einem Idol ihrer Jugend inspirieren: Die britische Krankenschwester Cavell half zu Beginn des Ersten Weltkrieges Soldaten der Entente und widerständigen Belgiern, vom besetzten Belgien in die neutralen Niederlande zu entkommen. Sie wurde deshalb 1915 in Schaerbeek von den deutschen Besatzern erschossen.

Das ausgedehnte Routensystem, das de Jongh im Lauf der Zeit aufbaute, führte von Belgien durch Frankreich nach Spanien oder an die Kanalküste nach Nordfrankreich und wurde im Jahr 1943 Réseau Comète (dt. sinngemäß: Netzwerk Komet) genannt.[1] Auf diese Weise wurden 700 bis 800 Personen aus den von Deutschen besetzten Gebieten herausgeschleust. Für die Alliierten besonders wichtig war, dass sich darunter 288 Piloten befanden.[2]

Nachdem De Jongh bei einer Fluchthilfe-Aktion in den Pyrenäen im Januar 1943 festgenommen wurde, kam sie ins Gefängnis und später in die Konzentrationslager Ravensbrück und Mauthausen. Nach ihrer Verhaftung übernahm Jean-François Nothomb die Leitung des Netzwerkes.

Ihr Vater Fréderic de Jongh war ebenfalls im Widerstand gegen die Deutschen aktiv; er wurde im Juni 1943 festgenommen und ein dreiviertel Jahr später in Paris hingerichtet.

Weiteres Leben

Nach dem Krieg ging sie zuerst in den Belgisch-Kongo und später nach Äthiopien, wo sie in Lepra-Krankenhäusern arbeitete.

Auszeichnungen

Siehe auch

Frauen in der Résistance

Literatur

  • Cécile Jouan (Suzanne Wittek-de Jongh): Comète. Histoire d'une ligne d'évasion. Veurne, 1948.
  • Airey Neave: Little Cyclone. 1954. (1973, ISBN 0-340-17406-4)
  • Airey Neave: Petit Cyclone. Brüssel 1965.
  • Remy: Réseau Comète. 3 Bände. Paris 1966, 1967, 1971.
  • W. E. Armstrong: Une héroïne de la Résistance belge. In: Sélection du Reader's Digest. 1974.
  • Françoise van Vyve: Une Belge contre la Gestapo. Brüssel 1986.
  • Jean-François Nothomb: Le réseau d'évasion Comète. In: Bulletin de l'ANRB. 1984.
  • Juan Carlos Jimenez de Aberstural Corta: En passant la Bidassoa. Le réseau 'Comète' au Pays basque (1941–1944). Anglet, 1995.
  • Etienne Verhoeyen: La ligne d'évasion Comète (août 1941 - février 1943). In: Jours de guerre. n° 11-12-13, Brüssel 1997.
  • Peter Eisner: The Freedom Line. 1. Auflage. 2004, ISBN 0-06-009663-2.
  • Marie-Sylvie DuPont-Bouchat, Eliane Gubin u. a.: Dictionnaire des femmes belges XIXe et XXe siècles. Éditions Racine, Brüssel 2006, Kapitel de Jongh (Dédée).
  • Christian Laporte: Le dernier passage de Dédée De Jongh. In: La Libre Belgique. 15. Oktober 2007.
  • Marc Metdepenningen: Dédée a rejoint les étoiles. In: Le Soir. 20. Oktober 2007.
  • Obituary. In: The Times. 15. Oktober 2007.
  • Obituary. In: The Daily Telegraph. 18. Oktober 2007.
  • Obituary. In: The Guardian. 22. Oktober 2007.
  • Gilles Perrault: Dictionnaire amoureux de la Résistance. chapitre De Jongh (Andrée), Paris, Fayard, 2014, 156–160.
  • Alasdair Macdermott: Comète, a World War II Belgian Evasion Line. In: Roger Coekelbergs u. a. (Hrsg.): Gedenkbuch Nachrichten und Aktions Agenten d'action. Antwerpen 2015.
  • Marie-Pierre d'Udekem d'Acoz: Andrée De Jongh. Une vie de résistante. Racine, Brüssel 2016, ISBN 978-2-87386-978-6.
Commons: Andrée De Jongh  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Für de Jonghs Biographie, ihre Leistungen und Auszeichnungen vgl. den Nachruf im Telegraph.
  2. cometeline.org, mit der Unterseite "Personnes aidées par la Ligne Comète. Advise for Anglo world wishing access in English. Hulp bij vertalingen naar het Nederlands."

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Civilian Bravery Awards during the Second World War Twenty-five year old Belgian woman Mlle Andree de Jongh, who saved the lives of many British airmen and soldiers, pictured after visiting Buckingham Palace to receive the George Medal in February 1946. From 1941 until her arrest in 1943 she organised the dispatch of Allied Service personnel from Belgium across the Pyrenees into Spain. http://media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib//298/media-298282/large.jpg This photograph HU 55451 comes from the collections of the Imperial War Museums . Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Civilian Bravery Awards during the Second World War HU55451.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg