Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.06.2020, aktuelle Version,

Andreas II. von Graben

Das Wappen von Andreas II. von Graben in der Lienzer Sankt Michaelskirche. Darstellung aus dem Jahre 1531.
Wappen Andreas von Graben (Archiv Matthias Laurenz Gräff)

Andreas II. von Graben (auch Andrä von Graben; * Burg Sommeregg; † 1560 in Lienz) war ein Lienzer Ritter, dem edelfreien Uradelsgeschlecht der Herren von Graben entstammend.

Biografisches

Andreas wurde als Sohn des Heinrich von Graben († 1507) aus der Sommeregger Linie des Geschlechts geboren. Sein Bruder Christof von Graben († 1580) war zwischen 1543 und 1578 unter den Habsburgern landesfürstlicher Pfleger/Burggraf von Kals gewesen,[1] scheint aber auch als dortiger Pfarrer auf.[2] Sie waren Enkelsöhne von Andreas von Graben zu Sommeregg, chillisch-ortenburgerischer (Landes)Hauptmann.

Andreas wurde im Jahre 1528 zum Landrichter und später auch zum Stadtrichter von Lienz bestellt. Diesen Posten hatte er bis zu seinem Tod inne. Verheiratet war er mit einer Margarete († 1544), über seine Nachkommenschaft ist nichts bekannt. In Lienz, in der heutigen Hans-von-Grabengasse auf Nr. 226, hatte Andreas sein Ansitz Graben genanntes Stadthaus. Er ließ auch in den Lienzer Bergen nach Gold schürfen, worauf sich sein enormer Reichtum gründete. Seine Wappen ließ er auf vielen Örtlichkeiten in sowie rund um Lienz anbringen. So steht auf einer rohen, jetzt losen Steinplatte, mitten in der Almwiese Zettersfeld bei Lienz, die Inschrift 1532 Andreas von Graben zu lesen. Auch in der Nähe des Tristacher Sees ist, nach Forschungen Dr. Josef Weingartners, eine ähnliche Inschrift auf einem Steine zu lesen. Andreas' Wappen befindet sich ebenso in der Lienzer Sankt Michaelskirche, in welcher sich die Grabstätte der Herren von Graben aus der Sommeregger Linie befindet.

1532 ließ Andreas von Graben das ursprünglich von Albert I. von Görz-Tirol im Jahre 1290 erbaute Helenenkirchl[3] in Thurn im Pfarrgebiet Oberlienz baulich zur noch heutzutage bestehenden St. Andrä-Kirche erweitern. Im Chor der Kirche ist eine Tafel eingemauert mit den schlichten Worten: „Andrä v. Graben A.D. MDXXXII“. Der entstandene Neubau wurde am Ostermontag 1533 geweiht.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rudolf Granichstaedten-Czerva: Brixen. Reichsfürstentum und Hofstaat., S. 172. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1948
  2. Österreichische Kunstmonographie, Band 7, S. 154 (1963)
  3. Tirol, Von Gert Ammann (Schroll 1980), S. 575
  4. www.sonnendoerfer.at Oberlienz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Andreas II von Graben (died 1560), Carinthian noble in a historical sketch by Matthias Laurenz Gräff (2024). Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Andreas II von Graben.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Het wapen van Andries von Graben, (15e eeuw), ridder en burggraaf van Ortenburg en Sommeregg Karinthië St.-Michaels-Kirche, Lienz, Oost-Tirol Photografie by Matthias-Laurenz Gräff
Public domain
Datei:Het wapen van Andreas von Graben.jpg
05.10.1559 Maria, geb. Murgot von Nußdorf, Ehefrau des Erasmus von Jormannsdorf, dieser, dann Andre von Graben und Hans Gasser, die Gerhaben der Kinder des Hans Murgot von Nußdorf und seiner Frau Elisabeth überlassen dem Gregor Dueller (Thueller) den Hof und Edelmannssitz zu Mitschig im Gailtal als Lehen. Sg: die Aussteller http://monasterium.net:8181/mom/AT-KLA/KLA-284/AT-KLA_284-B-375_St/charter?q=Andre%20von%20Graben Urkunde: Urkunden der Herrschaft Wasserleonburg AT-KLA 284-B-375 St
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria, Ehefrau des Erasmus von Jormannsdorf, dieser, dann Andreas II. von Graben und Hans Gasser überlassen dem Gregor Dueller den Hof und Edelmannssitz zu Mitschig im Gailtal als Lehen.jpg
Wappen Andreas von Graben. 1531. Stadt- und Landrichter von Lienz (gest. 1560 in Lienz, Tirol).Archiv Matthias Laurenz Gräff (aus der Adelswappensammlung Berchtold Innsbruck Tiroler Landesarchiv) Eigenes Werk Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 4.0
Datei:Wappen Andreas von Graben, Lienz, 1531.png