Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.04.2021, aktuelle Version,

António Lobo Antunes

António Lobo Antunes (2010)

António Lobo Antunes (* 1. September 1942 in Benfica) ist ein portugiesischer Psychiater und Schriftsteller.

Leben

António Lobo Antunes, Spross einer großbürgerlich aristokratischen Dynastie, wuchs im Lissabonner Stadtteil Benfica auf. Hohe Militärs und ein brasilianischer Kautschukgroßhändler finden sich unter seinen Vorfahren, aber auch eine deutsche Großmutter. Sein Vater war Arzt, und António, das älteste von sechs Geschwistern, studierte an der Fakultät für Medizin der Universität Lissabon. Bereits mit 13 Jahren wollte er Schriftsteller werden. Er spezialisierte sich auf Psychiatrie, in der er Ähnlichkeiten mit der Literatur zu finden glaubte. Nach dem Medizinstudium wurde er 1970 zum Militär eingezogen und war von 1971 bis 1973 während des Kolonialkrieges 27 Monate lang Militärarzt in Angola. Danach arbeitete er bis 1985 als Chefarzt und Psychiater in der Nervenklinik des Hospital Miguel Bombarda in Lissabon. Unter der Salazar-Diktatur wurde Lobo Antunes Mitglied der Kommunistischen Partei und war deswegen auch im Gefängnis. Seit 1985 widmet er sich fast ausschließlich dem Schreiben.

Literarisches Schaffen

Lobo Antunes gilt als einer der bedeutendsten portugiesischen Schriftsteller der Gegenwart. Seine Werke beschäftigen sich immer wieder mit der Geschichte Portugals.[1] Die Themen seiner frühen Werke sind der Kolonialkrieg, Tod, Einsamkeit, Lebens- und Liebesfrust. „Seine Romane sind barocke Untergangsgeschichten vom portugiesischen Wesen und Verwesen, bizarr und melancholisch“, schreibt Die Zeit in einem Artikel von 1997. Er wird seit Jahren als Anwärter auf den Literaturnobelpreis angesehen. Seine Sujets sind Portugals Geschichte und Gegenwart, immer verbunden mit Angst, Gewalt, Tod, Krankheit, Trennungen, wobei sein Hauptaugenmerk auf dem Schicksal „normaler“ Menschen und kleiner Randexistenzen liegt. Atmosphärisch und psychologisch dicht und sprachlich unkonventionell kritisiert er die moderne Gesellschaft. Eine Flut von Metaphern und eine facettenreiche erzählerische Energie erzeugen teilweise nahezu barocke Werke. Seine Erfahrungen im Kolonialkrieg verarbeitete er im Roman Der Judaskuß (Os Cus de Judas, 1979), mit dem er in Portugal den Durchbruch als Schriftsteller erreichte.

Auszeichnungen

Der portugiesische Schriftstellerverband verlieh Antunes 1986 seinen Großen Romanpreis für den Roman Reigen der Verdammten. Außerdem erhielt er im Jahr 2000 den Prix Europa Hörspiel und den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur sowie 2005 den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft. 2007 wurde Antunes mit dem Prémio Camões ausgezeichnet, dem bedeutendsten Literaturpreis in der portugiesischsprachigen Welt.

Seine Werke werden von Maralde Meyer-Minnemann übersetzt und erscheinen im Luchterhand Literaturverlag.

Werke

  • Memória de Elefante, 1979
deutsch: Elefantengedächtnis, 2004, ISBN 3-630-87177-1
  • Os Cus de Judas, 1979
deutsch: Der Judaskuß, 1987, ISBN 3-446-13970-2
  • A Explicação dos Pássaros, 1981
deutsch: Die Vögel kommen zurück. Aus dem Portugiesischen von Ray-Güde Mertin. Hanser, München 1989, ISBN 3-446-15138-9
  • Conhecimento do Inferno, 1981
deutsch: Einblick in die Hölle, 2003, ISBN 3-630-87143-7
  • Fado Alexandrino, 1983
deutsch: Fado Alexandrino, 2002, ISBN 3-630-87119-4
  • Auto dos Danados, 1985
deutsch: Reigen der Verdammten, 1991, ISBN 3-446-15139-7
  • As Naus, 1988
deutsch: Die Rückkehr der Karavellen, 2000, ISBN 3-630-87079-1
  • A Besta do Paraíso, 1989
  • Tratado das Paixões da Alma, 1990
deutsch: Die Leidenschaften der Seele, 1994, ISBN 3-446-17203-3
  • A Ordem Natural das Coisas, 1992
deutsch: Die natürliche Ordnung der Dinge, 1996, ISBN 3-446-18735-9
  • A Morte de Carlos Gardel, 1994
deutsch: Der Tod des Carlos Gardel, 2000, ISBN 3-630-87062-7
  • A História do Hidroavião (mit Illustrationen von Vitorino), 1994
  • Manual dos Inquisidores, 1996
deutsch: Das Handbuch der Inquisitoren, 1997, ISBN 3-630-86967-X
  • O Esplendor de Portugal, 1997
deutsch: Portugals strahlende Größe, 1998, ISBN 3-630-86987-4
  • Livro de Crónicas, 1998
deutsche Teilausgabe als Sonette an Christus, 1999, ISBN 3-630-87033-3
deutsch: Buch der Chroniken, 2006, ISBN 3-630-62086-8
  • Exortação aos Crocodilos, 1999
deutsch: Anweisungen an die Krokodile, 1999, ISBN 3-630-87035-X
  • Não Entres Tão Depressa Nessa Noite Escura, 2000
deutsch: Geh nicht so schnell in diese dunkle Nacht, 2001, ISBN 3-630-87091-0
  • Que farei quando tudo arde?, 2001
deutsch: Was werd ich tun, wenn alles brennt?, 2003, ISBN 3-630-87146-1
  • Segundo Livro de Crónicas, 2002
deutsch: Zweites Buch der Chroniken. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2007, ISBN 3-630-62087-6
  • Letrinhas das Cantigas, in limitierter Auflage, 2002
  • Boa Tarde às Coisas Aqui em Baixo, 2003
deutsch: Guten Abend ihr Dinge hier unten, 2005, ISBN 3-630-87205-0
  • Eu Hei-de Amar Uma Pedra, 2004
deutsch: Einen Stein werd ich lieben. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2006, ISBN 3-630-87216-6
  • D'este viver aqui neste papel descripto. Cartas da guerra, 2005
deutsch: Leben, auf Papier beschrieben. Briefe aus dem Krieg. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2007, ISBN 3-630-87252-2
  • Terceiro Livro de Crónicas, 2006
deutsch: Drittes Buch der Chroniken, 2010, ISBN 978-3-630-62167-8
  • Ontem Não Te Vi Em Babilónia, 2006
deutsch: Gestern in Babylon hab ich dich nicht gesehen. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2008, ISBN 978-3-630-87217-9
  • O Meu Nome é Legião, 2007
deutsch: Mein Name ist Legion. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2010, ISBN 978-3-630-87295-7
  • O Arquipélago da Insónia, 2008
deutsch: Der Archipel der Schlaflosigkeit, 2012, ISBN 978-3-630-87346-6
  • Que Cavalos São Aqueles Que Fazem Sombra no Mar?, 2009
deutsch: Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten ins Meer?, 2013
  • Sôbolos Rios Que Vão, 2010
deutsch: An den Flüssen, die strömen. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2010, ISBN 978-3-630-87374-9
  • Quarto Livro de Crónicas, 2011
  • Comissão das Lágrimas, 2011
  • Não É Meia Noite Quem Quer, 2012
deutsch: Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2015, ISBN 978-3-630-87424-1
  • Caminho como uma casa em chamas, 2014
deutsch: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2017, ISBN 978-3-630-87502-6
  • Da Natureza dos Deuses, 2015
deutsch: Vom Wesen der Götter. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag, München 2018, ISBN 978-3-630-87571-2

Verfilmungen

Literatur

  • María Luisa Blanco: Gespräche mit António Lobo Antunes. Sammlung Luchterhand, München 2003, ISBN 3-630-62059-0
  • Friedhelm Rathjen: Durch dick und dünn. Über Marianne Fritz, Gertrude Stein, Arno Schmidt, António Lobo Antunes und andere Autoren von Gewicht. Edition Rejoyce, Scheeßel 2006, ISBN 3-00-018816-9
Commons: António Lobo Antunes  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albert Ostermaier: VON DEN NÄCHTEN DIE HELLEN - KulturSPIEGEL 8/2005. In: Der Spiegel. Nr. 8, 2005 (online).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
António Lobo Antunes au Salon du livre de Paris. cropped and revised version of File:Ormesson-Lobo Antunes 20100329 Salon du livre de Paris 2.jpg Georges Seguin ( Okki )
CC BY-SA 3.0
Datei:António Lobo Antunes (2010).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg