Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.01.2020, aktuelle Version,

Antonín Procházka (Maler)

Antonín Procházka (1932)
Muž a žena (1915)
Selbstbildnis (1907)

Antonín Procházka (geboren 5. Juni 1882 in Vážany u Vyškova, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juni 1945 in Brno) war ein tschechischer Maler und Grafiker der Moderne.

Leben

Procházka besuchte das Gymnasium in Kroměříž und studierte von 1902 bis 1904 an der Kunstgewerbeschule bei Emanuel Dítě[1] und im Anschluss bis 1906 Prager Kunstakademie bei Vlaho Bukovac, Hanuš Schwaiger und Max Švabinský. Es folgte eine Reise, die ihn über Berlin, Holland, Paris und Südfrankreich nach Italien führte. Er schloss sich 1907 in der von Emil Filla initiierte Gruppe „Osma“ („Die Acht“) zusammen mit Bohumil Kubišta, Emil Artur Pittermann, Otakar Kubín, Bedřich Feigl, Max Horb und Willi Nowak. Er engagierte sich wie diese für die neuen Kunstrichtungen des Kubismus und Fauvismus und wurde wie Filla, Kubin und Vincenc Beneš im Jahr 1913 von Herwarth Walden zum Ersten Deutschen Herbstsalon nach Berlin eingeladen, wo er ein kubistisches Stillleben zeigte, das auch im Katalog abgebildet wurde. Von 1910 bis 1921 arbeitete er als Zeichenlehrer in Ostrau. 1911 hatte er Linka Scheithauerová (1884–1960) geheiratet.[2] Er übernahm von 1921 bis 1924 eine Stelle in Neustadtl in Mähren und wurde 1924 Gymnasiallehrer in Brünn und wismete sich der Malerei. Dort hat er 1938 ein Monumentalwerk „Prométheus přináší lidstvu oheň“ für die Masaryk-Universität erstellt. Während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei hat er Illustrationen zu einer Balladensammlung von Karel Jaromír Erben veröffentlichen können.

Von 1909 bis 1911 und dann wieder von 1923 bis 1929 war er Mitglied der nach Josef Mánes benannten, 1887 gegründeten tschechischen Künstlervereinigung Spolek výtvarných umělců Mánes (SVU Mánes).[3] 1946 wurde er postum in der Tschechoslowakei zum „Künstler des Volkes“ ernannt.

In Brünn ist die Straße Antonína Procházky nach ihm benannt.

Literatur

Commons: Antonín Procházka  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akademický malíř Antonín Procházka. In: Encyklopedie dějin města Brna. 2004, abgerufen am 29. Januar 2020.
  2. Linka Procházková. In: Encyklopedie dějin města Brna. 2004, abgerufen am 29. Januar 2020.
  3. SVU Mitgliederliste (Memento vom 9. Oktober 2011 im Internet Archive).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Antonín Procházka (1882–1945) qwas a Czech painter, print maker and illustrator. http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RozAvn/7.1931-1932/39-40/317.png Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Antonin Prochazka 1932.png
Obraz Muž a žena malíře Antonína Procházky z roku 1911. Olej, plátno; 60×44,5 cm, získáno 1965, Muzeum umění Olomouc, inv. č. O 1136 http://www.olmuart.cz/sbirky/obrazy--44/antonin-prochazka--325/ Antonín Procházka
Public domain
Datei:Antonín Procházka - Muž a žena 1915.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Self-portrait ArtNet 1 Antonín Procházka (1882-1945)
Public domain
Datei:Prochaska-Selfportrait.jpg