Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 30.12.2019, aktuelle Version,

Anton Dreher senior

Anton Dreher sen., Lithographie von Josef Kriehuber, 1863

Anton Dreher senior (eigentlich Anton Eugen Georg Dreher; * 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr aus der Familie Dreher.

Leben

Anton Dreher senior wurde als Sohn des Brauers Franz Anton Dreher und dessen zweiter Ehefrau Katharina Widter geboren. Zunächst besuchte er ein Piaristenkonvikt und ging danach in der Simmeringer Brauerei Meichl in die Lehre. 1836 pachtete er von seiner Mutter, die seit 1820 verwitwet war, das Klein-Schwechater Brauhaus (heutige Brauerei Schwechat), das er 1839 mit dem Geld seiner Gattin Anna Herrfeldt kaufen konnte.

In jungen Jahren unternahm er Studienreisen nach Deutschland, traf in München Gabriel Sedlmayr, den Sohn des Spatenbräubesitzers, und reiste mit ihm 1837 zu Barclay und Perkins nach England, dem zu dieser Zeit „biertechnisch“ führenden Unternehmen. Nach seiner Rückkehr übernahm er als erster europäischer Brauer das englische Mälzungsverfahren. Er erkannte, dass für untergärige Biere, eine Technik, die aus Bayern stammte, entsprechende Kühlung und Lagerung entscheidend waren. Anton Dreher legte große Keller, gefüllt mit Natureis an, um sein Bier zu kühlen. Bis 1841 braute Anton Dreher in Schwechat obergäriges Kaiserbier, bis er 1840/41 ein helles untergäriges Lagerbier, das Schwechater Lagerbier, entwickelte, das er zunächst als Märzenbier bezeichnete. Dieser Biertyp erfreute sich bald größter Beliebtheit in Wien und später auch weltweit.

Die Dampfmaschine von Vinzenz Prick im Technischen Museum Wien
Karikatur zur Vormundschaft Cajetan Felders über Anton Dreher junior (vor 1870)

Die starke Nachfrage nach Lagerbier führte dazu, dass Anton Dreher 1850 als zweiter Bierbrauer der Monarchie nach Mautner Markhof[1] eine Dampfmaschine zum Bierbrauen einsetzte. Diese von der k.k. landesbefugten Metall-Maschinen-Fabrik des Vinzenz Prick errichtete Dampfmaschine kann heute im Technischen Museum in Wien besichtigt werden.

Im Laufe der 1850er Jahre wurde die Brauerei Schwechat zur größten des europäischen Festlandes, und die Sendungen Klein Schwechater Lager gingen weit über die Grenzen des Kaisertums Österreich hinaus.

Anton Dreher kaufte kleinere Brauereien auf:

Das ungarische Dreher-Bier und das italienische Birra Dreher gibt es heute noch.

Anton Dreher war von 1861 bis 1863 auch Landtags- und Reichsratsabgeordneter und einer der größten Steuerzahler der Monarchie.

1863, kurz vor seinem Tode, vertraute er dem Wiener Rechtsanwalt und Bürgermeister-Stellvertreter Cajetan Felder die Vormundschaft über seinen 14-jährigen Sohn Anton Dreher jun. (1849–1921) und die Leitung der Brauereibetriebe an. Sein Sohn übernahm die väterliche Firma 1870, vergrößerte das Brauereiimperium weiter und begann den Export des Lagerbiers in alle Welt. Sein Halbbruder war der Schriftsteller Anton Breitner.

Im Jahr 1894 wurde in Wien-Simmering (11. Bezirk) die Dreherstraße, Verbindung nach Schwechat, nach Anton Dreher senior benannt.

Literatur

Commons: Anton Dreher senior  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. H.Stekl: Adolf Ignaz Mautner Markhof. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 165.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anton Dreher senior , Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien) Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Anton Dreher der Ältere Kriehuber.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Single-cylinder vertical steam engine, built 1856 by Vinzenz Prick, Wien, for the Dreher'sche Brauerei, Klein-Schwechat. Power ca. 25.65 kw, rotational speed 28 rpm, stroke 950 mm, cylinder bore 470 mm. Own photograph by Sandstein
CC BY 3.0
Datei:TMW 688 - Vertical steam engine.jpg
Cajetan Felder, Karikatur (vor 1870) Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters , S. 89 Unbekannt Datei:Cajetan-Felder-Karikatur-(vor-1870).jpg