Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.06.2020, aktuelle Version,

Anton Pardatscher

Anton Pardatscher (* 1869 in Gries; † 12. Juni 1922 in Meran) war ein österreichischer Architekt, der hauptsächlich in Meran tätig war. Seine Gebäude stehen teilweise unter Denkmal- und Ensembleschutz.

Leben

Ab 1893 arbeitete Pardatscher für die Firma Musch & Lun. In deren Auftrag plante er etliche Gebäude. 1905 machte er sich selbstständig.

Gebäude (Auswahl)

Bild Name Erbaut Ort Sonstiges
Villa Tirolerhaus in Meran 1896 Meran, St.-Georgen-Straße 28 Die Villa wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt.[1]
Villa Ultenhof 1899 Meran, Winkelweg 71

Die Villa wurde 1981 unter Denkmalschutz gestellt.[2]

Rathaus[3] 1912 Tscherms, Gampenstraße 17
Pfarrwidum bei St. Georgen 1913 Meran, St.Georgen-Straße 2–4 Das Widum wurde 1981 unter Denkmalschutz gestellt.[4]
Villa Altenburg 1914 Meran, Karl-Wolf-Straße 65 Die Villa wurde 2014 unter Ensembleschutz gestellt.[5]
Ansitz Reichenbach Meran, Reichenbachgasse 2–4

Umfangreiche Restaurierung 1903 für den neuen Besitzer Hermann von Tappeiner durch Musch & Lun, Planung Anton Pardatscher.[6]

Der Ansitz wurde 1951 unter Denkmalschutz gestellt.[7]

Deutschordenkonvent 1856/57 Lana, Erzherzog-Eugen-Straße

Das Gebäude wurde 1911/14 im neubarocken Stil umgebaut[8] und 1979 unter Denkmalschutz gestellt.[9]

St. Georg Meran, Cavourstraße

1914 wurde die Kirche um zwei Joche verlängert und das südliche Seitenschiff angebaut.[10] Die Kirche wurde 1980 unter Denkmalschutz gestellt.[11]

Villa Baumgartner 1914 Meran, Alpinistraße 48

Die Villa wurde 2005 unter Denkmalschutz gestellt.[12]

Literatur

  • Häuserplan des Kurortes Meran: Verzeichnis der Straßen, Plätze und Promenaden, Villen, Häuser und Gehöfte im Kurbezirke Meran. Meran: Pötzelberger 1922.
  • Anna Pixner Pertoll: Ins Licht gebaut: die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860–1920). Ed. Raetia, Bozen 2009, ISBN 978-88-7283-355-1
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. 7. Auflage, Athesia, Bozen 1991.
Commons: Anton Pardatscher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  2. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  3. Maiser Wochenblatt vom 27. April 1912
  4. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  5. Ensembleschutzplan von Meran ES 04.14
  6. Meraner Zeitung vom 29. Juli 1903
  7. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  8. Weingartner, S. 501
  9. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  10. Weingartner, S. 588
  11. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  12. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ab 1396 wird die Pfarre Lana vom Deutschen Orden betreut, dessen Wappen noch heute im Gemeindewappen von Lana enthalten ist. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Deutschordenskonvent, Dekanat Lana 1.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15871 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Pfarrwidum Obermais.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15877 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Reichenbach 2.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15872 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran St. Georg 2020.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15941 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Ultenhof.jpg
Villa Altenburg in Meran Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Villa Altenburg Karl-Wolf-Straße 65 II.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50394 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Villa Baumgartner Alpinistraße 48 2020.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15933 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 3.0
Datei:Meran Villa Tirolerhaus 2015.jpg
Rathaus von Tscherms Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Tscherms Rathaus Architekt Anton Pardatscher.jpg