Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.11.2019, aktuelle Version,

Arnold Rosé

Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein österreichischer Violinist und Musiklehrer.

Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer

Leben

Arnold Rosé studierte 1874–1877 am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien bei Karl Heißler Violine. Konzertreisen führten ihn nach Deutschland, wo er 1879 mit dem Gewandhausorchester Leipzig debütierte, und nach Paris. Von 1881 bis 1938 war er Konzertmeister des Wiener Hofopernorchesters und Mitglied der Wiener Philharmoniker. In den Jahren 1888 bis 1896 trat er auch öfters als Konzertmeister im Orchester der Bayreuther Festspiele auf und war ab 1903 Mitglied der Wiener Hofmusikkapelle.

In den Jahren 1893 bis 1901 unterrichtete er am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und 1908 bis 1929 an der Wiener Musikakademie. Mit dem von ihm und seinem älteren Bruder Eduard Rosé gegründeten Rosé-Quartett unternahm er zahlreiche Konzerttourneen. Das Quartett wurde eines der bekanntesten seiner Zeit und widmete sich neben dem klassischen Repertoire auch besonders den Werken zeitgenössischer Komponisten, wie Brahms, Korngold, Schmidt, Schönberg und Webern. Von Schönberg brachte es 1902 das Streichsextett Verklärte Nacht op. 4 und die beiden ersten Streichquartette 1907 und 1908 zur Uraufführung.

Rosé war ab 1902 mit einer Schwester Gustav Mahlers, Justine (1868–1938), verheiratet. Sein Sohn Alfred (1902–1975) war Pianist, Dirigent, Komponist;[1] seine Tochter Alma (1906–1944) war ebenfalls Geigerin und kam im KZ Auschwitz-Birkenau ums Leben. Sie war von 1943 bis zum April 1944 Dirigentin des Orchesters weibl. Gefangener im KZ Auschwitz (Mädchenorchester). Als Jude musste Arnold Rosé nach dem Anschluss Österreichs am 12. März 1938 nach London flüchten. Dort arbeitete er noch an der Austrian Academy mit und trat mit seinem Quartett auf, das letzte öffentliche Konzert fand 1945 statt.

Grabmal von Justine, Arnold und Alma Rosé auf dem Grinzinger Friedhof

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 20, Reihe 5, Nummer 6); an seinem ehemaligen Wohnhaus in Wien 19, Pyrkergasse 23, wurde 1976 eine Gedenktafel enthüllt.

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Arnold Rosé  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Rosé leitete 1934 in Brünn die dortige Erstaufführung von Das klagende Lied seines Onkels Gustav Mahler.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Engraved portrait of Austrian violinist Arnold Rosé (1863—1946) http://www.ferdinand-schmutzer.com/schmutzer/cms/index.php?option=com_content&view=article&layout=gallery&id=49&Itemid=8&lang=de&page=1 Ferdinand Schmutzer
Public domain
Datei:Arnold Rose.jpg
Arnold Rosé (1863–1946), österreichischer Violinist. (Aus dem Bildnisalbum zur Beethoven-Zentenar Feier.) ÖNB, Bildarchiv Austria , Inventarnummer Pb 580.555-F 210 ( https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=10450098 ) Georg Fayer
Public domain
Datei:Arnold Rosé (1863–1946) 1927 © Georg Fayer (1892–1950) OeNB 10450098.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grinzinger Friedhof, Grabmal von Arnold Rose Eigenes Werk Michael Kranewitter, Vienna
CC BY 2.5
Datei:Grinzinger Friedhof - Arnold Rose.jpg
Stolperstein für Arnold Rose Christian Michelides Christian Michelides
CC BY-SA 4.0
Datei:Stolperstein für Arnold Rose (Salzburg-Altstadt).jpg