Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.05.2020, aktuelle Version,

Arnspitzgruppe

Arnspitzgruppe
Die Große Arnspitze ist der Hauptgipfel der Arnspitzgruppe

Die Große Arnspitze ist der Hauptgipfel der Arnspitzgruppe

Höchster Gipfel Große Arnspitze (2196 m ü. A.)
Lage Bezirk Innsbruck-Land, Tirol; Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern
Teil der Wettersteingebirge; Nordtiroler Kalkalpen
Arnspitzgruppe (Wettersteingebirge)
Arnspitzgruppe
Koordinaten 47° 23′ 50″ N, 11° 13′ 21″ O
Besonderheiten Naturschutzgebiet
Arnspitzgruppe von Süden

Arnspitzgruppe von Süden

p1

Die Arnspitzgruppe ist eine Untergruppe des Wettersteingebirges und liegt zwischen Seefeld in Tirol und Mittenwald in Bayern beziehungsweise zwischen dem Leutaschtal im Westen und dem Isartal bei Scharnitz im Osten. Der größere Teil gehört zu Tirol, ihr Nordostteil zu Bayern. Die Grenze zwischen Bayern und Tirol führt über den Gipfel der Großen Arnspitze.

Gipfel

  • Schartenkopf (1616 m ü. A.)
  • Große Arnspitze (2196 m ü. A.)
  • Mittlere Arnspitze (2091 m ü. A.)
  • Arnplattenspitze (Hintere Arnspitze) (2171 m ü. A.)
  • Weißlehnkopf (2002 m ü. A.)
  • Arnkopf (1934 m ü. A.)
  • Zwirchkopf (1773 m ü. A.)

(entlang der Hauptkette, von Nordosten)

Von der Großen Arnspitze bildet sich ein Ausläufer nach Osten, dessen Gipfel Arntalköpfle (1529 m ü. A.) die Westseite der Talenge des Scharnitzpasses bildet.

Straßen und Wege

Es führt keine öffentliche Fahrstraße in das Gebiet, nur eine sehr steile Forststraße vom Leutascher Ortsteil Ahrn auf den Hohen Sattel. Vom Weiler Ahrn und von der Jagdhütte Hoher Sattel führen Steige zu den einzelnen Gipfeln. Während die Große Arnspitze und die Arnplattenspitze entweder von Mittenwald über den Riedberg oder von Scharnitz aus als teilweise ausgesetzte Bergtour erreicht werden können, erfordert die Gratüberschreitung der drei Gipfel Kletterkenntnisse im dritten Grad (bei Umgehung der Mittleren Arnspitze im zweiten Grad). Der landschaftlich schönste Anstieg auf die Große Arnspitze führt von der Leutasch über die Riedbergscharte und die Achterköpfe. Unterhalb des Gipfels liegt auf 1930 m die unbewirtschaftete Arnspitzhütte.

Geologie

Die Arnspitzgruppe ist Teil der Nördlichen Kalkalpen und gehört tektonisch großteils zur Inntaldecke, nur der nördlichste Teil ab der Riedbergscharte gehört der Lechtaldecke an. Die Arnspitzgruppe wird zum überwiegenden Teilen aus Gesteinen des Wettersteinkalks aufgebaut, der nach Südost hin einfällt. Im Bereich des Hohen Sattels zieht ein Band Raibler Schichten von West nach Ost, während das südlich den Arnspitzen vorgelagerte Zunteregg 1682 m ü. A. aus Gesteinen des Hauptdolomits aufgebaut ist.[1] Am Fuß der Großen Arnspitze wurde früher Blei abgebaut. Das Bergwerk lag auf bayerischem Gebiet knapp nördlich der österreichischen Grenze im Isartal, am südwestlichen Ende des Riedbodens.[2]

Naturschutzgebiet Arnspitze

Die Arnspitzgruppe ist ein Naturschutzgebiet. Das Naturschutzgebiet Arnspitze wurde 19. November 1942 festgesetzt. Der heute österreichische Teil, im Gebiet der Gemeinden Leutasch und Scharnitz, Bezirk Innsbruck-Land, ist Naturschutzgebiet nach Tir. Naturschutzgesetz, umfasst 10,8 km²[3], und ist das älteste Naturschutzgebiet im Bundesland Tirol.[4] Der bayerische Teil umfasst 1,7 km².

Sonstiges

Ende August 1947 brach auf der Südostseite der Arnspitze aufgrund großer Trockenheit ein verheerender Brand aus, bei dem Tausende Feuerwehrleute aus Oberbayern und Tirol wochenlang im Einsatz waren. Die Bergflanke ist seit dieser Zeit kahl.[5]

Die erste dokumentierte Skiabfahrt der Arnplattenspitze erfolgte am 2. Januar 2018 durch David Sikan.[6]

Literatur

  • W. Oberhuber: Naturschutzgebiet Arnspitze Naturinventar. Im Auftrag der Abteilung Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung. 1995
Commons: Arnspitzgruppe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Blatt 117 Zirl, Geologische Bundesanstalt Wien 1992.
  2. Alpenvereinskarte Karwendelgebirge, Westliches Blatt, Nr. 5/1
  3. tiris gibt aber 11.659,22 ha
  4. Arnspitze. In: tiroler-schutzgebiete.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, archiviert vom Original am 30. Mai 2016; abgerufen am 30. Mai 2016.
  5. Alpenpark Karwendel Magazin 2006/06, S. 13 f (Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive)
  6. 7SummitCrew (@7summitcrew) • Instagram-Fotos und -Videos. Abgerufen am 3. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Arnspitzgruppe und Westliches Karwendelspitzmassiv von Süden Eigenes Werk ( Originaltext: eigene Aufnahme ) Chianti
CC BY-SA 3.0
Datei:Ahrnspitzgruppe01.jpg
Arnplattenspitze 2171m von der Arnspitze (von Osten). Etwas weiter entfernt hinter dem Gipfel die Hohe Munde . Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnplattenspitze from Arnspitze.JPG
Arnspitze 2171m vom Wildsee/Seefeld (von Süden) gesehen Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnplattenspitze vom Wildsee.JPG
Arnplattenspitze von Süden Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnplattenspitze von Süden.JPG
Arnspitzgruppe von Osten: Arnplattenspitze, Mittlere Arnspitze, Große Arnspitze Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnspitzgruppe.JPG
Arnspitzgruppe von Südosten Eigenes Werk ( Originaltext: eigene Aufnahme ) Chianti
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnspitzgruppe01.jpg
Arnspitzgruppe von Süden Eigenes Werk ( Originaltext: eigene Aufnahme ) Chianti
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnspitzgruppe02.jpg
Arnspitzgruppe (2196 m). Ansicht von Süden (von der Erlspitze ). Eigenes Werk Heinrich Stürzl
CC BY-SA 3.0
Datei:Arnspitzgruppe von S HQ.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg