Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.09.2018, aktuelle Version,

August Cepl

August Cepl (* 11. August 1858 in Pribislau, Böhmen; † 8. Jänner 1917 in Wien) war ein österreichischer Kunstschlosser.

Leben

Cepl, unverheiratet und kinderlos, wechselte mehrfach den Wohnort in Wien. 1914 kaufte er das Haus Muhrengasse 60 im 10. Wiener Gemeindebezirk, in dem er seine Wohnung und seine Werkstatt eingerichtet hatte.[1]

Der Kunstschlosser errichtete im Auftrag der Alpenvereinssektion Reichenau und des Otto-Schutzhaus-Langzeitpächters Camillo Kronich mit Hilfe seines um 1903 erfundenen „Kletter-Apparates“[1] zahlreiche Klettersteige an der Rax, beispielsweise den Königsschußwandsteig (1906),[2] den Alpenvereinssteig (1910) und den Haidsteig (1913)[3] mit seinen zwei legendären Steigbäumen.

Im Großen Höllental ist die Ceplwand nach ihm benannt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Land der Berge, 5/1993, S.50f (PDF; 300 kB)
  2. Wolfgang Kos: Die Eroberung der Landschaft: Semmering, Rax, Schneeberg; Falter, 1992
  3. Rainer Amstädter: Der Alpinismus: Kultur-Organisation-Politik; WUV-Universitätsverlag, 1996

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die "luftige" Eisenleiter von August Cepl aus dem Jahr 1910 beim Einstieg des Alpenvereinsteiges im Großes Höllental . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Großes Höllental - Alpenvereinssteig, Einstieg.JPG
Der untere Steigbaum des Haid-Steiges . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Reichenau - Haidsteig, Steigbaum.JPG
Kletter-Apparat von August Cepl , den er in Zeitungsinseraten bewarb. http://www.historisches-alpenarchiv.org/data/dokumente/main/30/00131095_m.pdf unbekannt
PD-alt-100
Datei:August Cepl - Kletterapparat.JPG