Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.05.2020, aktuelle Version,

Avro 626

Avro 626
Typ: Schulflugzeug, Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

Hersteller:

Avro

Erstflug:

1930

Stückzahl:

198

Die Avro 626 war ein Flugzeug des britischen Herstellers Avro.

Geschichte

Aufgrund der Forderungen ausländischer Luftstreitkräfte mit geringen Finanzmitteln beschloss man bei Avro im Jahre 1930, auf Grundlage der Avro 621 Tutor ein neues preisgünstiges Flugzeug zu bauen, das in Form eines Baukastensystems für verschiedene Einsatzzwecke mit Hilfe von Zurüstsätzen angepasst werden konnte. So entwickelte man solche Pakete für das Anfängertraining, für die Aufrüstung zum Bomber, Jäger oder Aufklärer, konnte damit die Maschine nachtflugtauglich machen oder mit Hauben für das Blindflugtraining versehen. Auch der Umbau zum Wasserflugzeug war möglich.

Da man bei Avro mit Chancen im südamerikanischen Markt rechnete, wurde die erste Maschine mit der Bezeichnung Avro 626 im Januar 1931 zu einer Handelsmesse nach Buenos Aires verschifft. Dort wurde die Maschine nicht nur statisch ausgestellt, in verschiedenen Städten Argentiniens fanden auch Demonstrationsflüge sowohl mit Radfahrwerk als auch mit Schwimmern ausgestattet statt. Die argentinische Luftwaffe hatte noch geringfügige Änderungswünsche; einige Monate später lieferte Avro 14 Maschinen nach Argentinien aus.

Nach weiteren Werbeflügen mit der 626 konnte Avro damit beginnen, eine größere Serie zu produzieren. So wurden nach einem mit Schwimmern von Short versehenen Wasserflugzeug, das 1933 nach Brasilien geliefert worden war, zunächst acht Landflugzeuge in die Tschechoslowakei und nach Österreich verkauft. Es folgten weitere Lieferungen von Landflugzeugen nach Ägypten, Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, Griechenland, Irland, Kanada (einige der kanadischen Maschinen wurden mit metallenen Skiern, geschlossenen Cockpits und so genannten Arktis-Motorverkleidungen geliefert), das autonome chinesische Gebiet Guangxi und nach Litauen sowie vier Maschinen mit austauschbaren Schwimmern nach Estland.

Grundsätzlich war die Avro 626 für militärische Kunden vorgesehen; 161 Maschinen gingen an entsprechende Abnehmer. Lediglich 19 Exemplare gingen nicht in die militärische Verwendung; es handelte sich dabei um Prototypen, Demonstrationsmaschinen und Flugzeuge ziviler Kunden.

Versionen/Lizenzbauten

Avro 637

Die Avro 637 war ein bewaffnetes Patrouillenflugzeug auf Basis der 626. Es unterschied sich vom Basismodell durch abgerundete Tragflächenspitzen. Ausgestattet war die Maschine mit einem Vickers-MG am Platz des Piloten und einem Lewis-MG am Platz des Beobachters; außerdem war eine Bestückung mit Bomben und einer Beobachtungskamera möglich. An Stelle des Sitzes für den Beobachter konnte alternativ eine Krankentrage Platz finden.

Acht Maschinen vom Typ 637 wurden an die Luftwaffe des autonomen chinesischen Gebietes Guangxi geliefert.

Avro Prefect

Die Avro Prefect war ein Navigationstrainer auf Basis der Avro 621 Tutor, technisch auf den Stand der Avro 626 gebracht. Angefertigt auf Grund einer Anforderung der Royal Air Force, wurden sieben Maschinen dieses Typs im Jahre 1935 an die School of Air Navigation in Andover ausgeliefert, zwei dieser Maschinen erhielten später zivile Kennzeichen. Im Gegensatz zur Standard-626 verfügten die Prefects über ein Heckspornrad.

Vier weitere Maschinen dieses Typs wurden an die Royal New Zealand Air Force (RNZAF) ausgeliefert. Eine neuseeländische Maschine erhielt ab 1947 ein ziviles Kennzeichen und flog bis 1958. 1980 ging die Maschine an das RNZAF-Museum und wurde dort mit altem militärischem Kennzeichen 1985 wieder in flugfähigen Zustand gebracht.

Tatra T-126

Die tschechische Firma Ringhoffer-Tatra erwarb im Jahre 1935 eine Genehmigung zum Lizenzbau der Avro 626. Gebaut wurde die Maschine in zwei Versionen – eine Variante für den innertschechischen Markt, ausgestattet mit einem Avia-Motor Typ Rk-17 und einer Leistung von 265 kW (360 PS) sowie eine Ausführung, die in die Türkei und in einige Balkanstaaten ausgeliefert wurde, mit einem Standardmotor Armstrong-Siddeley Cheetah V. Der Avia-Motor erwies sich jedoch als äußerst problematisch, so dass nur wenige tschechische Maschinen produziert wurden.

Portugiesischer Lizenznachbau

Nach der Lieferung von 26 Maschinen nach Portugal erwarb die staatliche portugiesische Flugzeugfabrik Officinas Gerais de Material Aeronautico (OGMA) von Avro die Genehmigung für den Lizenzbau der Avro 626.

Aufbau

Die Avro 626 war ein einstieliger Doppeldecker mit Tragflächen gleicher Länge. Querruder befanden sich nur auf den oberen Flächen. Das Fahrwerk bestand aus einem zweirädrigen Hauptfahrwerk mit einem starren Hecksporn; in der Variante als Wasserflugzeug war die Avro 626 mit einem Doppelschwimmer ausgerüstet.

Militärische Nutzung

Agypten 1922   Ägypten
Argentinien   Argentinien
Belgien   Belgien
Brasilien   Brasilien
Chile   Chile
China Republik 1928   China
Estland   Estland
Erste Hellenische Republik   Griechenland
Irland   Irland
Kanada 1921   Kanada
Litauen 1918   Litauen
Litauische Luftstreitkräfte: 4
Neuseeland   Neuseeland
Osterreich   Österreich
Portugal   Portugal
Slowakei 1939   Slowakei
Spanien Zweite Republik   Spanien
  • Spanisch Republikanische Luftwaffe
Tschechoslowakei 1920   Tschechoslowakei
1
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Königreich

Technische Daten

Avro 626 – in der Version mit Radfahrwerk

(Werte in Klammern gelten für die Version mit Cheetah-V-Sternmotor)

Kenngröße Daten
Länge    8,59 m
Höhe    2,92 m
Flügelspannweite    10,36 m
Flügelfläche    27,88 m²
Leergewicht    800,6 kg (311,7 kg)
Max. Fluggewicht vollgetankt    1247,4 kg (1209,7 kg)
Antrieb    ein 7-Zylinder-Sternmotor Armstrong Siddeley Lynx IV C mit 160,3 kW (218 PS) oder

ein 7-Zylinder-Sternmotor Armstrong Siddeley Cheetah mit 194 kW (263,6 PS)

Höchstgeschwindigkeit    180 km/h (209 km/h)
Reisegeschwindigkeit    153 km/h (174 km/h)
Steigleistung    268 m/min (329 m/min)
Dienstgipfelhöhe    4511 m (5121 m)
Reichweite    386 km (338 km)
Besatzung    2, in Sonderausführung 3
Bewaffnung    in der Trainerversion unbewaffnet
in der Jägerversion mit einem MG
in der Bomberversion mit einer entspr. Bombenlast

Siehe auch

Literatur

  • A.J. Jackson: Avro Aircraft since 1908. 2nd edition, Putnam Aeronautical Books, London 1990, ISBN 0-85177-834-8.
  • John Pacco: Avro 626 'Prefect'. In: Belgisch Leger/Armee Belge. Het Militair Vliegwezen/l'Aeronautique Militaire 1930–1940. J.P. Publications, Aartselaar 2003, ISBN 90-801136-6-2, S. 83.
  • V. Němeček: Československá letadla 1918–1945. Naše Vojsko, Prag 1983.
Commons: Avro 626  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
An RAF Avro 626 (Avro Perfect). English Wikipedia, at http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Avro_Prefect.jpg Original photograph taken by an employee of the British government. Image found on: < http://www.ww2aircraft.net/forum/album/showphoto.php?photo=7319&size=big&cat=&si=Avro >. User:Alaniaris for re uploading it here.
Public domain
Datei:Avro Prefect.jpg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Flag of Canada (1921–1957).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . See file history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Chile.svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958). https://www.fotw.info/flags/eg-kingd.html Mysid
Public domain
Datei:Flag of Egypt (1922–1952).svg