Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 07.04.2022, aktuelle Version,

Brandnertal

Reliefkarte: Vorarlberg
marker
Brandnertal
Vorarlberg

Das Brandnertal (auch Brandner Tal) ist ein rund 12 Kilometer[1] langes Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg und ein nach dem Tal benanntes Skigebiet.

Geografie

Das Brandnertal liegt zwischen Bludenz (bzw. Bürs) und dem Lünersee mit dem Schesaplana-Massiv im Rätikon. Es wird von dem Alvier durchflossen, welcher im unteren Teil durch die romantische, mittels eines Wandersteigs erschlossene Bürser Schlucht läuft.

Verkehrstechnisch wird das Brandnertal von der Gemeinde Bürs her erschlossen. Ortschaften des Tals sind die Gemeinden Bürs, Brand und Bürserberg.

Tourismus

Das Brandnertal mit den Gemeinden Brand, Bürserberg und Bürs verzeichnet im Winter 2018/2019 53.136 Ankünfte und 233.409 Nächtigungen. Der Sommer liegt im Jahr 2019 mit 52.560 Ankünften und 204.076 Nächtigungen leicht darunter[2]. Touristisch gehört das Brandnertal bzw. Brandnertal Tourismus zur Destination Alpenregion Vorarlberg, welche durch das Unternehmen Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH - 100%iges Tochterunternehmen des Tourismusverbandes Alpenregion Bludenz - gemanagt wird.

Skigebiet

Seilbahn Art Inbetriebnahme Länge Personenkapazität pro Stunde Hersteller Ersetzter Lift
Panoramabahn Burtschasattel 60er Kabinenseilbahn 2007 1564 800 Steurer
Palüdbahn 8er Gondelbahn 2010 1604 1430 Doppelmayr 2er Sesselbahn fix geklemmt
Dorfbahn Brand 8er Gondelbahn 2007 1120 2400 Doppelmayr 2er Sesselbahn fix geklemmt
Glattjochbahn 6er Hochgeschwindigkeitssesselbahn, kuppelbar 1999 1878 2400 Doppelmayr Schlepplift, Schlepplift
Gulmabahn 6er Hochgeschwindigkeitssesselbahn, kuppelbar 1998 1219 2019 Doppelmayr
Einhornbahn II 4er Sesselbahn fix geklemmt 1999 1088 1600 Doppelmayr Schlepplift
Loischkopf 2er Sesselbahn fix geklemmt 1996 927 1427 Doppelmayr
Niggenkopfbahn II 2er Sesselbahn fix geklemmt 1976 744 1440 Doppelmayr
Einhornbahn I 2er Sesselbahn fix geklemmt 1972 1120 900 Doppelmayr

Am 3. September 2021 gingen die drei Slackliner aus Vorarlberg Thomas Spöttl, Yannick Loerwald und Justin Kroppa bei nur wenig Wind mit Fangleine (um die Line) und Sicherungsleine (längs, eher aufwärts) gesichert über eine Slackline, die 65 m weit zwischen zwei Gondeln der Panoramabahn Burtschasattel gespannt war. Diese Highline lag dabei etwa 200 m über Grund.[3]

Sommertourismus

Wie der Wintertourismus vom Ski-fahren und weiteren Wintersportangeboten wie Schneeschuhwanderung und Langlaufen geprägt ist, so ist der Sommertourismus von den Familien und den Wanderlustigen geprägt. In den Alpen findet man bewirtschaftete sowie unbemannte Hütten, die unter anderem vom Deutschen und dem Österreichischen Alpenverein betrieben werden. Hier kann man im Sommerhalbjahr übernachten, und unter gewissen Bedingungen auch im Winterhalbjahr. Für die unbemannten Hütten kann man mit einer Anzahlung einen Schlüssel vom Alpenverein ausgeliefert bekommen.

Wanderwege

Name Länge Höhenmeter Schwierigkeitsgrad Dauer
Zum Kesselfall / Brand 2,6 km 102 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten
Schattenlagant Hütte / Brand 7,7 km 421 m Leicht 2 Stunden 45 Minuten
Bürser Schlucht / Bürs 4,8 km 220 m Leicht 2 Stunden
Rundweg ”Biotop Schloss Rosenegg” / Bürs 2,8 km 71 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten
Untere Brüggele Alpe / Brand 6,9 km 410 m Leicht 2 Stunden 30 Minuten
Schesamurbruch-Tschengla / Bürserberg 9,7 km 598 m Leicht 3 Stunden 30 Minuten
Zum Wasserfall ”Ausserberg” / Bürserberg 4,9 km 127 m Leicht 1 Stunde 15 Minuten
Hinterburgweg-Letschaweg / Bürs 5,8 km 53 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten
Alpwanderung zur Alpe Rona / Bürserberg 1,1 km 26 m Leicht 30 Minuten
Alvierbachweg / Brand 4,8 km 120 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten
Parpfienzrundweg / Brand 4 km 174 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten
Illweg / Bürs 4,7 km 12 m Leicht 1 Stunde 15 Minuten
Brand – Lünersee – Totalp Hütte / Brand 7,4 km 1093 m Mittel 3 Stunden 30 Minuten
Bürserberg-Ausserberg Rundweg / Bürserberg 5,7 km 196 m Leicht 2 Stunden
Schaftobel-Rundweg / Bürserberg 4,6 km 141 m Leicht 1 Stunde
Sarotla Tal – Sarotla Hütte / Brandnertal 11 km 773 m Mittel 4 Stunden
Lünersee-Rundweg / Brand 6,1 km 110 m Leicht 2 Stunden
Furkla-Höhenweg / Bürserberg 10,8 km 317 m Leicht 3 Stunden 15 Minuten
Bürserberg Rundweg über Parzelle Zugs / Bürserberg 3,3 km 102 m Leicht 1 Stunde
Mottakopfweg / Bürserberg 4,6 km 136 m Leicht 1 Stunde 30 Minuten

Bergwanderungen

Name Länge Höhenmeter Schwierigkeitsgrad Dauer
Heinrich-Hueter Hütte / Brand 9,4 km 610 m Mittel 4 Stunden 30 Minuten
Vom Lünersee zur Lindauer Hütte / Brand – Latschau/Tschagguns 22,9 km 1437 m Mittel 8 Stunden 45 Minuten
Brand – Amatschonjoch – Nenzinger Himmel / Brand 21,4 km 1457 m Mittel 9 Stunden
Mondspitze, 1967 m / Bürserberg 8,4 km 741 m Mittel 4 Stunden 30 Minuten
Schesaplana Rundweg (2 Tage) / Brand 24,7 km 2061 m Schwierig 9 Stunden 30 Minuten
Schillerkopf, 2006 m / Bürserberg 8,4 km 811 m Mittel 4 Stunden 30 Minuten
Über die Gamsluggen zur Totalphütte / Brand 11,7 km 680 m Schwierig 5 Stunden
Schesaplana, 2965 m / Brand 13,2 km 1400 m Schwierig 6 Stunden 30 Minuten
Mottakopf, 2176 m / Brand 13,3 km 1107 m Schwierig 6 Stunden
Über Zimbajoch zum Lünersee / Brand 16,4 km 1924 m Schwierig 9 Stunden

Fahrradtouren

Neben den unten genannten Beispielen über Mountainbike-Touren, die unternommen werden können, findet man auch am Bürserberg den Bikepark Brandnertal. Dieser bietet verschiedene Downhill-Fahrradwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an. Hochfahren kann man mit der Loischbahn, womit man auch die Fahrräder (jedoch keine E-Bikes) transportieren kann. Hinunter muss man selbst kommen.

Name Länge Höhenmeter Schwierigkeitsgrad Dauer
Kleine Runde um den Loischkopf / Bürserberg 13,7 km 515 m Leicht 2 Stunden
Loischkopf-Tour / Brand-Bürserberg-Bürs 22,8 km 1058 m Mittel 5 Stunden 30 Minuten
Kleine Brandnertal-Runde / Brand-Bürserberg¨ 23,5 km 942 m Leicht 3 Stunden 30 Minuten
Brandnertal-Rundtour / Brand-Bürserberg-Bürs 31,1 km 1367 m Schwierig 6 Stunden 30 Minuten
Nenzingerberg-Tour / Bürserberg-Nenzing 36,3 km 1362 m Schwierig 6 Stunden 30 Minuten
Von Bürs nach Brand / Bürs-Brand 18 km 661 m Mittel 2 Stunden 45 Minuten

Wintertourismus

Das Brandnertal verfügt über 64,4 Pistenkilometer (inkl. Skirouten) mit 3 Talabfahren und 13 Liftanlagen. Es gibt zwei Gondelzustiege im Dorf sowie eine Panoramabahn, die die beiden Skigebietsteile Brand und Bürserberg über eine Schlucht hinweg verbindet und eine Aussicht auf die Bergkulisse ermöglicht. Besonders zu erwähnen sind die Nachtrodel-Strecken. Es gibt eine beleuchtete Strecke am Burtschasattel während man sich auf der zweiten Strecke in Bürserberg mit Stirnlampe auf eine "Nachtrodel-Safari" begibt[4].

Der Snow- & Funpark Backyards nahe der Glattjochbahn ist vom Tal aus über die Palüdbahn in Brand erreichbar. Der Snowpark wird in Abhängigkeit von Schneebedingungen, Gelände und Kreativität der Planer jedes Jahr neu geplant und aufgebaut. Im Schnitt gibt es bis zu 40 Rampen, Hindernisse und Herausforderungen[5].

Literatur

Commons: Brandnertal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Buers, Webseite: apps.vorarlberg.at, S. 20.
  2. Jahresbericht 2019 - Alpenregion Bludenz. Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, abgerufen am 7. April 2022.
  3. 65-m-Slackline-Weltrekord aufgestellt orf.at, 3. September 2021, abgerufen 3. September 2021.
  4. Freizeitangebot im Skigebiet Brandnertal. Abgerufen am 7. September 2020.
  5. Snow- & Funpark Backyards. Abgerufen am 7. September 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Bürser Schlucht Ort & Datum: 21.05.2006 Selbst fotografiert Clemens M. Brandstetter, Buers
CC BY-SA 3.0
Datei:Bürser Schlucht P1010035bs.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bludenz gegen Brandnertal. In der Bildmitte die Felswände der Bürser Schlucht, rechts der mächtige Schwemmkegel aus dem Schesatobel, dem größten Murbruch Europas. title QS:P1476,de:"Bludenz gegen Brandnertal. In der Bildmitte die Felswände der Bürser Schlucht, rechts der mächtige Schwemmkegel aus dem Schesatobel, dem größten Murbruch Europas." label QS:Lde,"Bludenz gegen Brandnertal. In der Bildmitte die Felswände der Bürser Schlucht, rechts der mächtige Schwemmkegel aus dem Schesatobel, dem größten Murbruch Europas." ( Originaltext: Foto ). 17.12.2009. (17. Dezember 2009 (original upload date)). Original uploader was Giacomo1970 at de.wikipedia Jakob Jehly
Public domain
Datei:Jehly bludenz.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg