Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 22.08.2021, aktuelle Version,

Breitach

Breitach
Die Breitach bei Weidach

Die Breitach bei Weidach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 114
Lage Allgäuer Alpen, Vorarlberg (Österreich), Bayern (Deutschland)
Flusssystem Donau
Abfluss über Iller Donau Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Turabach, Derrenbach und Bärguntbach in Baad (Kleinwalsertal)
47° 18′ 32″ N, 10° 7′ 16″ O
Quellhöhe ca. 1230 m ü. A.
Mündung Zusammenfluss mit Stillach und Trettach zur Iller nördlich Oberstdorf
47° 25′ 39″ N, 10° 16′ 26″ O
Mündungshöhe ca. 770 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 460 m
Sohlgefälle ca. 22 
Länge ca. 21 km
Die Breitach durchfließt das Kleinwalsertal

Die Breitach ist ein etwa 21 km langer Gebirgsfluss und der südwestliche und linke Quellfluss der Iller in den Allgäuer Alpen, in den Bundesländern Vorarlberg (Österreich) und Bayern (Deutschland).

Verlauf

Der Fluss entsteht in Baad, einem Ortsteil von Mittelberg im Kleinwalsertal durch den Zusammenfluss von Turabach, Derrenbach und Bärguntbach. Er fließt in nordwestlicher Richtung durch das Tal, das früher nach ihm Breitachtal genannt wurde. An der Walserschanze, der österreichisch-deutschen Grenze, erreicht die Breitach deutsches Gebiet und zwängt sich durch die enge Breitachklamm. Anschließend mündet die von Westen kommende Starzlach ein. Am Illerursprung bei Oberstdorf vereinigt sie sich mit der Stillach (mittlerer Oberlauf) und der Trettach (rechter Oberlauf) zur Iller.

Geologie

Geologisch interessant sind die Breitachsteine, ein braunes Mineral mit kleinfragmentigem Bruch, das es nur in der Breitach gibt.

Zuflüsse

  • Turabach (linker Quellbach)
  • Derrenbach (mittlerer Quellbach)
  • Bärguntbach (rechter Quellbach)
  • Lüchlebach (links)
  • Gemstelbach (rechts)
  • Wildenbach (rechts)
  • (Bach aus dem Pfusertobel) (rechts)
  • Zwerenbach (rechts)
  • Schwarzwasserbach (links)
  • Schmiedebach (rechts)
  • Gatterbach (links)
  • Buchenbach (rechts)
  • Hörnlebach (links)
  • (Bach aus dem Schanztobel) (rechts)
  • Starzlach (links)
  • Lochbach (links)
Commons: Breitach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Karte des Kleinwalsertals own work, used: 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary (Kartenblatt Glurns - 28-47) Google Maps-For-Free SRTM3 Webserver Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Kleinwalsertal SRTM3.png
Oberstdorf - Breitach bei Weidach, Sicht nach Westen Eigenes Werk Franzfoto
CC BY-SA 3.0
Datei:Oberstdorf - Breitach bei Weidach, Sicht nach Westen.jpg
Ortsschild ohne Text für Diagramme Eigenes Werk ( Originaltext: Selbst erstellt ) Der ursprünglich hochladende Benutzer war Augiasstallputzer in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme Eigenes Werk Kwerdenker
Public domain
Datei:Ortstafel-Austria.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentL.svg
Icon for riverfloating diagrams. Informations on the Category Page Eigenes Werk Kwerdenker
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentLBorder.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentR.svg