Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.01.2021, aktuelle Version,

Carl Schütz (Kupferstecher)

Schattenriss von Bernhard Albrecht Moll, 1783.

Carl Schütz (* 2. November 1745 Laibach [heute Ljubljana] oder Wien; † 14. März 1800 in Wien)[1] war ein Kupferstecher, Zeichner und Architekt. Besonders seine gestochenen Veduten aus der Serie „Collection de 50 vues de la ville de Vienne“ werden als zeitüberdauernd bedeutend anerkannt.[2]

Leben

Der Stock-im-Eisen-Platz in Wien, koloriert, 1779.

Schütz wurde ab dem 3. Januar 1764 auf der Akademie der bildenden Künste Wien zum Künstler und Architekten (unter Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg) ausgebildet. Vielfältig begabt und interessiert, betätigte er sich in unterschiedlichen Kunstgebieten. Herausragend waren seine Arbeiten in der Radierung und dem Kupferstich. Dabei spezialisierte er sich auf architektonische Zeichnungen.

Ab 1772 war Schütz Mitglied der Akademie der bildenden Künste (als Architekt), später lehrte er auch als Professor an der k.u.k. Ingenieurakademie. Seine Frau Susanne, geb. Fino (1749–1810), heiratete er 1773. Sie war eine Tochter des Hofmeisters Marcus Fino und starb bei einem Sturz aus dem Fenster.

Werke

  • 1787 erschien die aus zwölf Blättern bestehende „Mappa von dem Land ob der Enns“, die von Carl Schütz gestochen und von Franz Müller beschrieben war.
  • Ein weiterer Stich von Schütz betraf den Wiener Stephansplatz nach Abschluss der dortigen städtebaulichen Maßnahmen, die vor allem den Abriss von kleineren Gebäuden beinhaltet hatten. Diese Arbeit wurde dem Kaiser Franz II. anlässlich dessen Thronbesteigung 1792 von einer Abordnung des städtischen Magistrates überreicht.[3]
  • Aquarelle und Zeichnungen von Schütz befinden sich unter anderem in der Wiener Albertina und in der Wiener Akademiebibliothek.

„Collection de 50 vues de la ville de Vienne“

Wien. Der Michaelerplatz mit Kirche, Winterreitschule und dem damaligen Burgtheater, koloriert, Artaria, Anfang des 19.  Jahrhunderts.
Gartenpalais Liechtenstein, Artaria, 1816.

Als bedeutendstes Werk des Künstlers gelten die von ihm gefertigten Blätter in der Stichesammlung „Collection de 50 vues de la ville de Vienne“ (auch: „Collection de cinquante vues de la ville de Vienne, de ses Fauxbourgs et de quelques uns de ses Environs“), die 1779 erstmals vom Verlag Artaria herausgegeben wurde. An dem Werk, das 50 Stiche (Blätter) zu den wichtigsten Kirchen, Palästen, öffentlichen Plätzen der Stadt Wien und umliegender Gegenden enthielt, waren neben Schütz auch die Künstler Johann Andreas Ziegler, Laurenz Janscha und Jakob Alt (die beiden letzteren nur bei den Neuauflagen) beteiligt. Die Veduten waren in der damals beliebten Aberle’schen Manier koloriert. Die Initiative zur Anfertigung dieser „gemalenen Prospekte“ ging von Carl Schütz aus.[4]

„Die Lebendigkeit des Spätbarock und Rokoko verschmelzen in diesen Veduten Stadtbild und Mensch zu einer Einheit von höchster Aussagekraft und Bildwirksamkeit.“

Felix und Helga Czeike : Wien: Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole, DuMont Kunst-Reiseführer[5]

Die Künstler teilten sich die Arbeit an den Stichen: Schütz übernahm die architektonischen Ansichten von Gebäuden und Stadtteilen, Ziegler konzentrierte sich auf die Vorstädte und Umgebungsbilder. Die Blätter hatten die Dimensionen 12 × 16 Zoll. Die Sammlung erschien in mehreren Auflagen, die Stiche wurden dabei teilweise den veränderten Ansichten folgend, korrigiert. Das betraf auch die Kleidermode der in den Zeichnungen dargestellten Menschengruppen. Am 2. Mai 1787 verkaufte Schütz dem Verlag Artaria seine bis dahin gestochenen 17 Platten sowie die entsprechenden Verwertungsrechte.[6]

Commons: Carl Schütz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Geburtsort ist umstritten; die Allgemeine Deutsche Biographie bezeichnet Laibach, das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wien
  2. Carl Schütz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Vom 1. März 1792 bis zum Schlusse des 18. Jahrhundertes (= Memorabilien des Österreichischen Kaiserstaates. Band 1). Sollinger, 1825, S. 102 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Reingard Witzmann, Sándor Békési, Wien Museum Hermesvilla (Hrsg.): Schöne Aussichten: die Berühmten Wien-Bilder des Verlags Artaria (= Sonderausstellung des Wien Museums. Band 337). Brandstätter, 2007, S. 13 (Snippet).
  5. Felix und Helga Czeike, Wien: Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole, DuMont Kunst-Reiseführer, ISBN 9783770143481, DuMont Reiseverlag, 1999, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Günter Düriegl, Artaria & Co, Historisches Museum der Stadt Wien, Der Verlag Artaria: Veduten und Wiener Alltagsszenen: 28. Mai 1981 bis 13. September 1981, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1981, S. 18 (Snippet).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bernhard Albrecht Moll (1743–1788): Der Wiener Künstler Carl Schütz (1745–1800). Royal Ontario Museum, Toronto. John Andre: William Berczy, Co-Founder of Toronto. A Canada Centennial Project of the Borough of York, Toronto 1967, unpaginierter Abbildungsteil (Bernhard Moll’s Silhouettes, 1783). Bernhard Albrecht Moll
Public domain
Datei:Bernhard Albrecht Moll Carl Schütz.jpg
repro from artbook Carl Schütz
Public domain
Datei:Carl Schütz - Der Stock-im-Eisen-Platz in Wien - 1779.jpeg
Wien. Der Michaelerplatz, die Kirche, die KK Reitschule und das KK National Theater . Kolorierte Umrissradierung von C. Schütz bei Artaria & Comp. Wien, Druck Anf. 19. Jh. 26,5 x 41 cm http://www.zeller.de/ Carl Schütz
Public domain
Datei:Carl Schütz Wien Michaelerplatz.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
radiert von Johann Andreas Ziegler (1749–1802), verlegt von Artaria et Comp. http://www.liechtensteinmuseum.at/assets/images/42A06.jpg Carl Schütz / Johann Ziegler
Public domain
Datei:Pallast der Gemaehlde-Sammlung S.D. des Fuersten Liechtenstein von der Garten-Seite anzusehen.jpg