Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 30.07.2021, aktuelle Version,

Diedamskopf

Diedamskopf

Diedamskopf über Au

Höhe 2090 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Nordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 5,4 km Üntschenspitze
Schartenhöhe 290 m Diedamssattel
Koordinaten 47° 20′ 47″ N, 10° 1′ 32″ O
Diedamskopf (Vorarlberg)
Gestein Helvetikum[1]
Alter des Gesteins Kreide

Der Diedamskopf ist der Hausberg von Schoppernau im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Er ist 2.090 Meter hoch.

Lage und Umgebung

Umgeben wird der Diedamskopf nach Nordosten vom Hohen Ifen (2230 m) und nach Südosten von der Üntschenspitze (2135 m). Im Südwesten liegen Schoppernau und das Tal der Bregenzer Ach und damit die Region Bregenzerwald. Im Westen erhebt sich der Hirschberg (1834 m).

Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen gehört der Diedamskopf zu den Allgäuer Alpen, an deren Westrand er sich befindet.

Besteigung

Der Diedamskopf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Die Besteigung vom Tal der Bregenzer Ach aus erfordert zwar eine gute Ausdauer, ist aber gänzlich unschwierig (T1). Die Gehzeit von Schoppernau aus beträgt drei bis vier Stunden. Von der Diedamskopf-Bergstation sind es noch 70 Höhenmeter bis zum Gipfel.

Seilbahn und Skigebiet

Die Diedamskopf-Seilbahn führt von Schoppernau durchgängig mit einer Zwischenstation auf den Berg, in der Bergstation befindet sich ein Panoramarestaurant. Der Wälderbus 40 fährt die Talstation an.

Für den Diedamskopf wurde 2003 eine Studie zur Möglichkeit der Realisierbarkeit einer Weltcup-Strecke erstellt.[2]

Holdamoos Au-Schoppernau

Das Natur-Erlebnis Holdamoos zeigt 400 Jahre Alpgeschichte auf. Inmitten der Kultur- und Naturlandschaft liegen eine Vorsäßhütte im Originalzustand, eine Hängebrücke, ein kleiner See, eine Kneippanlage sowie ein Kräutergarten mit über 150 verschiedenen Kräutern, der von Anne Maria Bär und 14 Frauen aus Au und Schoppernau betreut wird. Das Holdamoos ist vom Parkplatz der Diedamskopf-Talstation oder von Au-Rehmen aus erreichbar; die Wanderzeit wird mit zweieinhalb Stunden veranschlagt.

Bilder

Commons: Diedamskopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Scholz: Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 1995, ISBN 3-510-65165-0 (S. 92, 122).
  2. Langer Slalom bis zur Abfahrt. Artikel auf Vorarlberg Online vom 22. Jänner 2008. Abgerufen am 16. Januar 2010.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diedamskopf im Bregenzerwaldgebirge Eigenes Werk Steffen 962
CC BY-SA 4.0
Datei:2023 Bregenzerwaldgebirge 1305 Diedamskopf lmnr1.jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diedamskopf - Blumen auf dem Gipfelgrat Eigenes Werk Bonnlander
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf-Blumen.JPG
Gipfel des Diedamskopfes mit Gipfelkreuz Eigenes Werk Christian Lösch, Karlstadt
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf-Gipfelkreuz.JPG
Diedamskopf - Blick vom Gipfel auf die Bergstation der Seilbahn Eigenes Werk Bonnlander
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf-Seilbahn.JPG
Blick vom Gerachsattel (1752 m) auf den Diedamskopf (2090 m) mit Wintersport-Anlagen. Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf.JPG
Der Südhang des Diedamskopfs im Kontrast zum steil in Richtung Schönebach abfallenden Nordhang Eigenes Werk Wepomaq
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf Hanno Thurnher auf dem Kamerakran Cinedoku Vorarlberg.JPG
Blick vom Hählekopf (2058 m) auf den Ostseite des Diedamskopf (2090 m) Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Diedamskopf O.JPG