Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 14.02.2018, aktuelle Version,

Einser-Kanal

Einser-Kanal Richtung Westen (in Richtung Neusiedler See) bei der Brücke von Andau im Gegenlicht

Der Einser-Kanal (ungarisch Hansági-főcsatorna) wurde von Österreich-Ungarn zur Entwässerung der Hanságsümpfe und zur Regulierung des abflusslosen Neusiedler Sees angelegt. Hochwasserperioden überschwemmten ganze Ortschaften in unmittelbarer Seenähe und wechselten mit Zeiten, in denen der See völlig austrocknete.

Der Bau des Kanals wurde 1895 begonnen, die Fertigstellung erfolgte 1909.

Verlauf und Zweck des Kanals

Der Kanal verläuft nur auf ungarischem Staatsgebiet, anfangs unmittelbar parallel zur Grenze zwischen Österreich und Ungarn und entwässert den Neusiedler See zur Donau. Er beginnt am südöstlichen Ufer des Sees und verläuft fast geradlinig nach Osten. Nach rund 30 km Fließstrecke mündet der Einser-Kanal in die dort stark regulierte Rabnitz. Etwas östlich von Pamhagen mündet der Fluss Ikva rechtsseitig in den Kanal.

Die Fließgeschwindigkeit ist sehr gering, bei Nordwestwinden aber deutlich merkbar. Im Jahr fließen so mehrere Millionen Kubikmeter vom See über die Rabnitz in die Donau. Wenn die Donau Hochwasser führt, gelangt das Wasser aufgrund des Rückstaus wieder zurück in den See. Die Bedienungsvorschrift für die Schleuse am Einserkanal richtet sich nach dem Mittel der Niederschläge der letzten drei Jahre.

Der Einser-Kanal hat zu einer Absenkung des Salzgehaltes und gleichzeitig zu einem Anwachsen des Schilfgürtels im Neusiedler See geführt. Der Kanal ist beiderseits von einem Damm umgeben. Schwäne brüten in seinem dichten Schilfgürtel, der den Kanal zum Teil auf zwei bis vier Meter einengt.

Probleme

Im Jahr 2014 wurde auf Grund des hohen Wasserstandes im Neusiedler See verstärkt Wasser abgelassen. Undichtheiten der Dämme entlang des Kanals setzten große Kulturflächen unter Wasser. Allein auf österreichischer Seite standen in den Gemeinden Wallern im Burgenland, Tadten, Pamhagen und Andau etwa 2000 ha einen halben Meter unter Wasser.[1]

Brücken in der Nähe der Staatsgrenze

Folgende Brücken überqueren den Kanal an der Staatsgrenze:

Gut überblickbar ist der Kanal bei der geschichtsträchtigen Brücke von Andau sowie an der Grenzbrücke bei Pamhagen im Burgenland.

Siehe auch

Zweierkanal und Dreierkanal werden Teile (Becken) des nur zu geringen Teilen gebauten Donau-Oder-Kanals genannt.

Einzelnachweise

  1. Undichter Einserkanal sorgt für Überschwemmungen. ORF, 8. Oktober 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
  2. Brücke über Einserkanal wurde eröffnet. ORF, 25. Mai 2013, abgerufen am 13. Oktober 2014.

Historische Landkarten

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
historische Landkarte: Arbeitsfassung von: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XVI Section NW (Nordwest) (später 4958/1). Saród/Schrollen, Pamhagen, Walla und Einserkanal in Westungarn (später teilweise Seewinkel, Burgenland). Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Maßstab 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes, Kopie eines Blattes, das nach 1918 an Ungarn übergeben wurde, weil das gezeigte Gebiet weitgehend in diesem Staat zu liegen kam. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4958-1 Pamhagen Schrollen Einserkanal.jpg
Győr-Moson-Sopron megye (egy részének) földrajzi térképe. a 19. század végén készitve. Archiv des Militärgeographischen Institutes, Kopie eines Blattes, das nach 1918 an Ungarn übergeben wurde, weil das gezeigte Gebiet weitgehend in diesem Staat zu liegen kam. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4958-2 Acsalag Kapi Einserkanal.jpg
Die "Baron Gustav Berg Brücke" über den Einser-Kanal in Ungarn, unweit der Landesgrenze zu Wallern, Burgenland. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Baron Gustav Berg Brücke, Wallern 06.jpg
Andau – die Brücke von Andau über den Einser-Kanal , Originalschauplatz für den Film Der Bockerer III Photo by Steindy Steindy 11:03, 2. Sep. 2008 (CEST).
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Brücke von Andau Detail.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Einser-Kanal Richtung Osten (in Richtung Kleine Ungarische Tiefebene ) bei der Brücke von Andau Photo by Steindy Steindy 11:46, 2. Sep. 2008 (CEST).
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Einser-Kanal Richtung Osten bei der Brücke von Andau.jpg
Einser-Kanal Richtung Westen (in Richtung Neusiedler See ) bei der Brücke von Andau . Eigenes Werk Steindy
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Einser-Kanal Richtung Westen bei der Brücke von Andau.jpg
Der Einser-Kanal bei Pamhagen bildet die Grenze zwischen Österreich und Ungarn Photo by Steindy Steindy 21:27, 25. Feb. 2007 (CET).
CC BY-SA 3.0
Datei:Einser-Kanal bei Pamhagen.jpg
Einserkanal Eigenes Werk Michiung3r
CC BY-SA 4.0
Datei:Einserkanal.jpg