Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.09.2021, aktuelle Version,

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande
Ernst von Österreich

Ernst (III.) von Habsburg,[1] Erzherzog von Österreich (* 15. Juni 1553 in Wien; † 20. Februar 1595 in Brüssel), war Statthalter (Regent) von Niederösterreich, (in Vormundschaft) in Innerösterreich, und dann der Niederlande.

Leben

Ernst war der zweite Sohn des Kaisers Maximilian II. und somit der jüngere Bruder von Kaiser Rudolf II. Er gilt als einzige Vertrauensperson des Kaisers und war als dessen Nachfolger vorgesehen.

1572 bemühte sich das Haus Habsburg darum, die Krone des Königreichs Polen-Litauen zu erringen, nachdem in diesem die Wahlmonarchie eingeführt worden war. Als Kandidat der Habsburger bei der Freien Wahl aufgestellt, bei der insgesamt fünf Kandidaten angetreten waren, unterlag Ernst jedoch dem französischen Kandidaten Heinrich von Valois.

1590 wurde ihm die Vormundschaft über den jungen Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich übertragen, womit er auch dort Regent wurde. 1592 erlitt er in Ungarn durch die Türken eine Niederlage.

Im selben Jahr vertraute ihm König Philipp II. von Spanien die Regierung der Niederlande an, doch traf Ernst in Brüssel erst 1594 ein, wo er schon Anfang 1595 verstarb.

Seine Statthalterschaft in den Niederlanden war zu kurz, um irgendeine politische Bedeutung zu erlangen, ist jedoch für die Geschichte der Habsburgischen Sammlungen relevant, da er in den Niederlanden auf Pieter Bruegel aufmerksam wurde und ihn seinem Bruder empfahl. Dies ist der Grundstock der Bruegelsammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Erzherzog Ernst war ein Verfechter der Gegenreformation, wurde deswegen von König Philipp II. und von Papst Sixtus V. geehrt, hatte aber in keinem der Gebiete, die er regierte, nachhaltigen Erfolg.[2]

Literatur

Commons: Ernst von Österreich (1553–1595)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. der I. war Ernst der Eiserne im 14. Jahrhundert, II. sein jung verstorbener Sohn
  2. Karl Eder: Ernst, Erzherzog von Österreich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 617 (Digitalisat).
Vorgänger Amt Nachfolger
Rudolf (V.) Statthalter von Niederösterreich
1576–1593
Matthias
Karl II.
(als Erzherzog)
Regent (Statthalter) von Innerösterreich
(für Erzherzog Ferdinand)
1590–1593
Maximilian (der Deutschmeister)
Peter Ernst I. von Mansfeld Statthalter der habsburgischen Niederlande
1594–1595
Pedro Henriquez de Acevedo

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Archduke Ernest of Austria Hugo Grotius / Peace Palace Library Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Hugo-de-Groot-Nederlandtsche-jaerboeken MG 0185.tif
Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank . Martino Rota
Public domain
Datei:Martino Rota 002.jpg
Coat of Arms of King of Spain, 1580-1668 (Philip II, Philip III, Philip IV and Charles II) Heráldica Hispánica Crown design based on the Coat of Arms of El Escorial 1 Heralder
CC BY-SA 3.0
Datei:Royal Coat of Arms of Spain (1580-1668).svg