Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 06.03.2022, aktuelle Version,

Flugplatz Hohenems-Dornbirn

Flugplatz Hohenems-Dornbirn
Hohenems-Dornbirn (Vorarlberg)
Hohenems-Dornbirn
Kenndaten
ICAO-Code LOIH
IATA-Code HOH
Koordinaten

47° 23′ 6″ N,  42′ 0″ O

Höhe über MSL 412 m  (1.352 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 4 km nördlich von Hohenems,
6 km südlich von Dornbirn
Straße L 190
Nahverkehr Landbus-Linien 22 und 23 – Haltestelle Furchgasse
Basisdaten
Betreiber Aero Club Vorarlberg
Start- und Landebahn
05/23 630 m × 18 m Asphalt



i7

i11 i13

Der Flugplatz Hohenems-Dornbirn ist ein österreichischer Flugplatz im Gemeindegebiet der Vorarlberger Stadt Hohenems. Er ist der einzige Flugplatz (mit Ausnahme von drei Heliports in Feldkirch, Ludesch und Nenzing) in Vorarlberg.

Der Flugplatz liegt im Ried unweit der Vorarlberger Straße (L 190) im Gemeindegebiet der Stadt Hohenems.

Geschichte

Ansicht des Flugplatz-Gebäudebestands im Jahr 1974

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Vorarlberg einige kleine Flugfelder, die vorwiegend für den Segelflugsport mit Seilwindenstarts genutzt wurden. In den 1930er-Jahren gab es zuerst Überlegungen für einen Flugplatz in Bregenz und später stand die Idee eines Regionalflughafens im Ried westlich von Dornbirn im Raum.

In den 50er-Jahren gab es Pläne für einen größeren Flughafen in Höchst, welche sich aber auch bald im Sand verlaufen haben.

Bereits 1949, als sich die Sportfluggruppe Hohenems nach dem Krieg wieder formierte, fand diese ein neues geeignetes Fluggelände nördlich der Stadt in der Parzelle Seemähder – am Ort, wo heute noch der Flugplatz besteht. Zuerst wurde auf Gras, später auf Schotter gestartet und gelandet. Es kam immer mehr der Wunsch nach einer Asphaltpiste auf. Mehrere andere kleinere Flugfelder in Frastanz, Götzis, Lustenau oder Dornbirn waren auch nur sehr provisorisch verwendbar und aufgrund der Lage kaum ausbaubar. Aus diesem Grund wurde der Flugplatz in Hohenems zum Landesflugplatz ausgebaut. Da dies die finanziellen Möglichkeiten der Sportfluggruppe Hohenems überstiegen hätte, wurde der Flugplatz vom Vorarlberger Aero Club übernommen, der ihn auch heute noch betreibt.

In den 60er-Jahren wurde die Infrastruktur stetig erweitert. Es folgte ein Hangar, ein Abfertigungsgebäude und eine Tankstelle auf dem Gelände.

Im Jahr 2005 wurde mit der Errichtung eines neuen Hauptgebäudes der letzte größere Umbau am Flugplatz fertiggestellt. Hier sind neben dem Flugkontrollzentrum auch die Flugpolizei sowie ein Restaurant untergebracht.

Nutzung

Helikopter der Flugpolizei am Flugplatz Hohenems-Dornbirn
Tower des Flugplatzes mit Motorflugzeug

Der Flugplatz wird von den Vorarlberger Sportfliegergruppen für ihre Aktivitäten genutzt. Seit 15. Dezember 1968 ist in Hohenems eine Flugeinsatzstelle der österreichischen Flugpolizei eingerichtet. Hier ist ein Polizeihubschrauber stationiert, der bis ins Jahr 2000 gemeinsam mit den Rettungsorganisationen auch für Rettungsflüge verwendet wurde. Seit 2001 steht der Hubschrauber ausschließlich für Polizeieinsätze zur Verfügung.

1973 wurde die Rheintalflug mit dem Heimatflugplatz Hohenems-Dornbirn gegründet. Anfangs wurden nur Taxiflüge, später ab 1984 auch Linienflüge nach Wien und Urlaubsflüge durchgeführt. Aufgrund der zu geringen Kapazitäten bzw. der zu kurzen Landebahn in Hohenems wurde der Betrieb Ende der 80er-Jahre auf den Flugplatz St. Gallen-Altenrhein verlegt.

Im Juni 2018 fand hier zum 3. Mal ein Trainingstreffen der weltbesten Formationsfallschirmspringer statt.[1]

Commons: Flugplatz Hohenems-Dornbirn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weltbeste Springer trainieren in Hohenems orf.at, 22. Juni 2018, abgerufen 23. Juni 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Luftbild des Flugplatzes Hohenems-Dornbirn Eigenes Werk Carsten Steger
CC BY-SA 4.0
Datei:Aerial image of the Hohenems-Dornbirn airfield.jpg
Icon-type silhouette of an airplane. (Mainly to be used in Userboxes) Used on WIkipedia as an airport location icon. Eigenes Werk, basierend auf: Airplane silhouette.png Original: Jussi Paju Vektor: McSush
Public domain
Datei:Airplane silhouette.svg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Vorarlberg location map.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Eurocopter EC 135 Hubschrauber der Flugpolizei des Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich stationiert am Hohenemser Flughafen. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:BMI Polizeihubschrauber Eurocopter EC 135.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Ein hier stationierter Helikopter des österreichischen Innenministeriums ( Flugpolizei ) am Flugplatz Hohenems-Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg . Aufnahme aus dem Jahr 1974 mit altem Gebäudebestand. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:62121 Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek
CC BY 4.0
Datei:Hohenems-Dornbirn Airfield in 1974.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Flughafengebäude mit Tower am Flugplatz Hohenems-Dornbirn in Hohenems , Vorarlberg Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:TowerHohenems2.JPG