Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 14.07.2021, aktuelle Version,

Flying Bulls

Die Flying Bulls sind eine in Salzburg stationierte private Flugzeugflotte, die dem österreichischen Unternehmer, Milliardär und Flugzeugliebhaber Dietrich Mateschitz gehört.

Die Flying Bulls gemeinsam bei der AirPower 2016
B-25J „Mitchell“ mit verglaster Nase im Hangar-7

Zu den im extra für sie errichteten Hangar-7 untergebrachten Fluggeräten gehören unter anderem eine Douglas DC-6B, die einst dem jugoslawischen Staatspräsidenten Tito gehörte, ebenso wie eine Pilatus PC-6, einige (4 + 2 Standmodelle + 1 Simulator) demilitarisierte Alpha Jets, die bei vielen Flugshows mit spektakulärer Aerobatik im Einsatz sind, und vier Hubschrauber. Dazu gehörte auch der einzige zivil zugelassene amerikanische Kampfhubschrauber vom Typ Bell TAH-1F Cobra, die Trainingsversion des AH-1 Kampfhubschraubers. Bei Ezell Aviation in Texas wurde eine Lockheed P-38L Lightning wieder in einen flugfähigen Zustand versetzt. Ihr Erstflug nach der Rekonstruktion fand am 2. Juni 2008 statt. Die Lightning ist seit März 2009 im Hangar-7 stationiert.

Des Weiteren gehören unter anderem eine kunstflugtaugliche Bölkow Bo 105, eine Bell 47G-3B-1, eine North American T-28, der Bomber North American B-25J, eine Chance Vought F4U, ein Wasserflugzeug vom Typ Cessna Amphibian Caravan, eine Boeing-Stearman PT-17, eine Fairchild PT-19 sowie seit 2021 eine P-51D Mustang der Flotte der Flying Bulls an.

2013 erlebte eine Bristol 171 Sycamore ihren zweiten Frühling durch die Flying Bulls.

Zwischenfälle

Am Rückflug von einer Flugshow in Polen stürzte am 20. Juni 2021 eine North American T-28B „Trojan“ (OE-ESA, Baujahr 1954, USA) in Tschechien ab, wobei der Pilot zu Tode kam. Die Maschine wurde 1954 in den USA gebaut, war bis 1965 als Trainer bei der U.S. Navy in Washington, D.C. im Einsatz. Ein Privatmann restaurierte die Maschine in den USA, wo sie vom ehemaligen Chefpiloten der Flying Bulls Sigi Angerer Mitte der 1987 gekauft wurde. Zerlegt kam sie im 40-Fuß-Container via Land-See-Landtransport in die Schweiz, wo sie zusammengebaut wurde. Sie war eine der ersten Flugzeuge der Flying-Bulls-Sammlung.[1]

Commons: Flying Bulls  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flugzeug der Flying Bulls abgestürzt, Pilot tot orf.at, 20. Juni 2021, abgerufen 20. Juni 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bo 105 der Flying Bulls landet in Berlin-Schönefeld (aufgenommen während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin Eigenes Werk Wo st 01 (Derzeit befinden sich 682 Bilder in meiner Kategorie ) See also Toolserver
CC BY-SA 3.0 de
Datei:2010-06-11 Bo105 D-HTDM EDDB 01.jpg
Ein Alpha Jet von Red Bull auf der ILA 2002. Eigenes Werk Jwnabd
CC BY-SA 3.0
Datei:Alpha Jet - Red Bull - ILA2002.jpg
Ausstellungsbereich des Red Bull Hangar-7; North American B-25J "Mitchell" Submitted by Red Bull Hangar-7 GmbH (Marketing; office@hangar-7.com) Herbert Ruhdorfer Datei:Ausstellungsbereich red bull hanger-7.jpg
Description / Beschreibung : Bell AH-1 Cobra auf der ILA 2006 in Berlin Author / Fotograf : Dark one , 20. Mai 2006 Eigenes Werk Darkone ( Diskussion · Beiträge )
CC BY-SA 2.5
Datei:Bell AH-1 Cobra.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Douglas DC6 Flying Bulls own work (transferred from de:File:Douglas DC-6 Flying Bulls.jpg ) Noop1958 Datei:Douglas DC-6 Flying Bulls.jpg
Eric Goujon/Red Bull Vought F4U-4 Corsair (Reg. OE-EAS, cn 9149, Baujahr 1945). Antrieb: Pratt & Whitney R2800 CB-3 (2100 PS). Eigenes Werk Julian Herzog ( Website )
CC BY 4.0
Datei:F4U-Corsair OE-EAS OTT 2013 15.jpg
Flying Bulls Cessna 337 Skymaster "Push Pull" built in 1969 Eigenes Werk Benjamin Randriamanampisoa
CC BY-SA 3.0
Datei:Flying Bulls Cessna 337 Skymaster "N991DM".jpg
Flying Bulls Eigenes Werk Marco Almbauer
Public domain
Datei:Flying Bulls bei der AirPower.jpg