Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 11.09.2021, aktuelle Version,

Franz Baumann (Architekt)

Franz Baumann (* 19. März 1892 in Innsbruck; † 28. August 1974 ebenda) war ein österreichischer Architekt und bedeutender Vertreter der Tiroler Moderne.[1]

Leben

Franz Baumann machte von 1910 bis 1913 ein Praktikum bei der Baufirma Musch & Lun in Meran. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat. Im Jahr 1918 trat er in das neu gegründete Atelier Lois Welzenbachers ein. Baumann war von 1919 bis 1927 bei der Baufirma Grissemann & Walch tätig.

Baumann schloss 1923 die Ausbildung zum Baumeister ab. Er war freischaffender Architekt von 1927 bis 1944. Am 27. Mai 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.357.753)[2][3]. Baumann absolvierte 1937 einen Ziviltechnikerkurs an der Universität Innsbruck und war von 1944 bis 1953 im Stadtbauamt Innsbruck tätig.

Werke

Bauten in Innsbruck
Bauten in Nordtirol
Bauten in Südtirol
  • Berghotel und Kapelle Monte Pana in Gröden

Galerie

Literatur

  • Horst Hambrusch, Joachim Moroder, Bettina Schlorhaufer: Franz Baumann. Architekt der Moderne in Tirol. Illustrationen von Franz Baumann, Literaturverzeichnis, Werksverzeichnis, Folio Verlag, Wien Bozen 1998, ISBN 3-85256-069-1
  • Heinz Mackowitz: F. Baumann, in: Beiträge zur Technikgeschichte Tirols, 3/1971
  • Johannes Marte: F. Baumann, Dissertation, Universität Innsbruck 1978
Commons: Franz Baumann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://txt.architecturaltheory.eu/?p=1126&lang=de
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/1760961
  3. https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Buecher_im_BauNetz_733901.html
  4. Tafatsch, Wiesauer: Villa, Villa Holzmann. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  5. Wiesauer: Wohngebäude, Einfamilienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2021.
  6. Dehio Tirol 1980, Kufstein, Kriegergedächtniskapelle auf dem Kalvarienberg, S. 443.
  7. Tafatsch: Schwaz, Einfamilienwohnhaus, Haus Rueff. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Arzthaus Mittermaier in Kössen, Tirol. Erbaut 1933/34 von Franz Baumann, ist es ein wichtiges Zeugnis für die Tiroler Zwischenkriegszeit. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Arzthaus Mittermaier, Kössen 02.jpg
Chair of architect Franz Baumann/Stuhl von Architekt Franz Baumann/Sedia dell'architetto Franz Baumann Eigenes Werk Luigino
Public domain
Datei:BaumannStuhl.jpg
Bergkapelle des Architekten Franz Baumann auf Monte Pana - St. Christina in Gröden. Selbst fotografiert Eigenes Werk ( Wolfgang Moroder )
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergkapelle-baumann.jpg
Bergkapelle des Architekten Franz Baumann auf Monte Pana - St. Christina in Gröden. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Moroder . (Original text : selbst fotografiert Eigenes Werk ( Wolfgang Moroder )
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergkapelle-tuer.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Einfamilienhaus Dorf 90, Fließ, Gemeinde Fliess; erbaut vom österreichischen Architekten Franz Baumann (* 19. März 1892 in Innsbruck; † 28. August 1974 ebenda) Eigenes Werk Emolenz
CC BY 3.0
Datei:Einfamilienhaus Dorf 90.JPG
Chair of architect Franz Baumann/Stuhl von Architekt Franz Baumann Eigenes Werk Luigino
Public domain
Datei:FranzBaumannStuhl.jpg
Hotel Monte Pana in Gröden - Süd Tirol. Eigenes Werk Moroder
CC BY-SA 3.0
Datei:Hotel Monte Pana.jpg