Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.12.2018, aktuelle Version,

Franz Koppelhuber

Franz Koppelhuber (* 1885 in Steyr; † 1965 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Bildhauer.

Leben

Werk

Krematorium am Städtischen Urnenfriedhof

In den 1920er Jahren fertigte er gemeinsam mit Hans Pontiller für den Garten des Neuen Herrenhauses im Sensenwerk Schmiedleithen (Gemeinde Grünburg) am Ort mehrere teils figurengezierte Wasserbecken.[1] Er adaptierte 1923 die Steyrer Industriehalle für die vom Verein Arbeiterheim gegründete Volkskino Gesellschaft. Beginn des Kinobetriebs war 1923.[2] In den Jahren 1926/27 wurde das Steyrer Krematorium nach seinen Plänen erbaut, Eröffnung war 1927. Im gleichen Jahr errichtete er gemeinsam mit Paul Theer Gebäude für das Strandbad Klagenfurt.[3] Sein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Stadtpfarrkirche Steyr wurde 1933 enthüllt, die über den Namenstafeln angebrachte Bronzefigur des Erzengels Michael ist ein Entwurf Josef Franz Riedels,[4] die Herstellung übernahm Adolf Wagner von der Mühl (1884–1962).[5] Im Entwurf Koppelhubers war ursprünglich eine Marienfigur vorgesehen. Seit 1982 erinnert ein vor dem Denkmal aufgestellter Kubus des lokalen Steinmetzes Helmut Buric auch an die Opfer des Zweiten Weltkrieges.[4][6] Ab 1954 war Koppelhuber Architekt des Sensenhammers mit Zubau der Petermandlschen Messersammlung hinter dem Innerberger Stadel (Heimathaus Steyr, heute Museum der Stadt Steyr). Dies geschah nach Plänen des Sensengewerken Josef Zeitlinger aus Leonstein, der den Sensenhammer zur Verfügung gestellt hatte. 1957 wurden Sensenhammer und Messersammlung eröffnet.[7]

Galerie

  Commons: Franz Koppelhuber  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Band 2. Böhlau, Wien 2003, ISBN 3-205-99352-7, S. 172.
  2. Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Ennsthaler 1980, ISBN 3-85068-093-2, S. 141.
  3. woerthersee-architektur.at: Strandbad aufgerufen am 17. November 2015.
  4. 1 2 Christina Seidl: Das Kriegerdenkmal an der Stadtpfarrkirche von Steyr in: Rudolf Koch und Bernhard Prokisch (Hrsg.): Stadtpfarrkirche Steyr. Ennsthaler 1993, ISBN 3-85068-366-4, S. 307ff.
  5. Neue Geschichte von Steyr, S. 74.
  6. Stadtpfarrkirche Steyr, Personenregister: Eintrag Buric, Helmut.
  7. Neue Geschichte von Steyr, S. 246.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Salettl und Brunnen des Ensembles Schmiedleithen. Maria Zeitlinger, die Gattin des letzten "schwarzen Grafen" ließ die Anlage um 1920 gestalten. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Grünburg Schmiedleithen Brunnen.jpg
Eingansgebäude vom Jahr 1927 (Architekten F. Koppelhuber und P. Theer) zum Strandbad in Gurlitsch, XII. Bezirk „Sankt Martin“, Landeshauptstadt Klagenfurt , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klagenfurt Strandbad Woerthersee-Architektur 11012009 62.jpg
Tafel am Eingansgebäude vom Jahr 1927 (Architekten F. Koppelhuber und P. Theer) zum Strandbad von Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich Selbst fotografiert Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt Strandbad Woerthersee-Architektur Koppelhuber und Theer 1927 11012009 61.jpg
Krematorium mit Verabschiedungshalle am Steyrer Urnenfriedhof Eigenes Werk Christoph Waghubinger ( Lewenstein )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Krematorium Steyr 001.jpg
Das am 7. Mai 1933 enthüllte Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Steyrer Stadtpfarrkirche . Gestalter ist der Architekt Franz Koppelhuber (1885-1965), die Engelsfigur fertigte Adolf Wagner von der Mühl (1884-1962). 1 Der Kubus davor erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Eigenes Werk Foto: Christoph Waghubinger ( Lewenstein ) / Denkmal: Franz Koppelhuber und Adolf Wagner von der Mühl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kriegerdenkmal (Stadtpfarrkirche Steyr).jpg