Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.09.2020, aktuelle Version,

Garnberg (Gemeinden Hollenstein, Opponitz)

Garnberg (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Katastralgemeinde Garnberg
Garnberg (Gemeinden Hollenstein, Opponitz) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Amstetten (AM), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Amstetten
Pol. Gemeinde Hollenstein an der Ybbs
Koordinaten 47° 51′ 1″ N, 14° 45′ 36″ O
Höhe 440 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 11 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 9 (2001)
Fläche d. KG 14,84 km²
Postleitzahl 3343f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03225
Katastralgemeinde-Nummer 04029
Zählsprengel/ -bezirk Hollenstein-Umgebung (30516 001)
Einwohner ohne Internat Fachschule Hohenlehen (Schloss Hohenlehen, Weiler Waldbauernschule).[1]
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
11

BW

Garnberg im Ybbstal der Eisenwurzen in Niederösterreich ist eine Katastralgemeinde und Ortschaft der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs im Bezirk Amstetten, ein Ortsteil gehört zu der Gemeinde Opponitz.

Geographie

Garnberg (Einöde)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Amstetten (AM), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Amstetten
Pol. Gemeinde Opponitz  (KG Thann)
Ortschaft Thann
Koordinaten 47° 51′ 56″ N, 14° 46′ 49″ Of1
f3f0
Gebäudestand 1 (2001)
Postleitzahl 3342f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Opponitz (30524 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0

BW

Die Ortschaft umfasst die linksseitigen Hang- und Tallagen des Tales der Ybbs, halbwegs zwischen Opponitz und Hollenstein. Dazu gehören insgesamt zehn Gebäude mit etwa 15 Einwohnern, das sind die Einzellagen Döstelberg, Schmuckenhof und Garnberg – das letztere gehört zur Ortschaft Thann der Gemeinde Opponitz – und insbesondere auch Schloss Hohenlehen mit dem Meierhof Waldbauernschule, der heutigen Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen.[1]

Zur Hollensteiner Katastralgemeinde Garnberg gehören neben der Ortschaft Garnberg auch die Ortschaft Thalbauer in der Talung unterhalb der Pichlhöhe (Saurüssel), dem Passübergang nach Weyer in Oberösterreich, und die Ortslage Mühlau der Ortschaft Hohenlehen, den sonst ybbs-rechtsseitigen Ortslagen.

Nachbarortschaften und -katastralgemeinden

KG Gaflenz (Gem. Gaflenz, Bez. Steyr-Land, ) Thann (KG, Gem. Opponitz)
KG Pettendorf (Gem. Gaflenz, Bez. Steyr-Land, ) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Thalbauer (Gem. Hollenstein a.d.Y.)
KG  Pichl (Gem. Weyer, Bez. Steyr-Land, )
KG Großhollenstein (Gem. Hollenstein a.d.Y.) Hohenlehen
KG Krengraben (Gem. Hollenstein a.d.Y.)

Geschichte

Das Ortschaftsgebiet gehörte im späteren 19. Jahrhundert zur Ortsgemeinde Groß-Hollenstein, genauso wie Thann.[2] Bis 1906 kaufte Gustav Davis, späterer Gründer der Kronen Zeitung, die Gründe zwischen Opponitz und Kleinhollenstein, und formte daraus, nachdem das Tal mit Bau der Ybbstalbahn 1896 erreichbar wurde, das Gut Hohenstein, seinerzeit ein Forst- und Jagdgut im Ausmaß von etwa 1500 Hektar, zu dem auch ab 1913 – aber nur bis nach dem Ersten Weltkrieg – auch das nördlich gelegene Gut Seeburg gehörte.

Heute gehört Thann (mit dem Gehöft Garnberg) zu Opponitz, die Ortschaft Garnberg (mit dem Schloss und Bergbauernschule) zu Hollenstein.

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1 2 Mit Internat, bis zu 140 Schüler, Anstaltsbewohner werden bei der statistischen Zählung nicht erfasst.
  2. Theodor Zelinks: Ueber die „Wohnorte“ im Bezirke Waidhofen a. d. Ybbs. In: Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Band 3. Verlag und Eigentum des Vereines, 1869, S. 100–104, S. 102 (Scan in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Opponitz in Österreich http://www.opponitz.gv.at de:Datei:Wappen Opponitz.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Opponitz COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM
Public domain
Datei:Coats of arms of None.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg