Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 05.07.2020, aktuelle Version,

Gleichenberge

Gleichenberger Kogel
Höhe 598 m ü. A.
Lage Steiermark (Österreich)
Gebirge Oststeirisches Hügelland, Südöstliches Alpenvorland
Dominanz 5,4 km Stradner Kogel
Schartenhöhe 258 m L219 bei Galgegg
Koordinaten 46° 53′ 31″ N, 15° 54′ 30″ O
Gleichenberge (Steiermark)
Gestein Basalt
Alter des Gesteins 17 mya
Besonderheiten Einteilung L.d.St. V.4a
f6

Die Gleichenberge oder Gleichenberger Kögel sind zwei benachbarte, erloschene Vulkane in der südlichen Steiermark, Österreich. Die beiden Vulkankegel, der eigentliche Gleichenberger Kogel (598 m) und sein Nebengipfel, der Bschaidkogel (563 m) haben fast die gleiche Form und gaben dem Kurort Bad Gleichenberg seinen Namen.

Der Vulkanismus begann im Miozän vor etwa 17 Millionen Jahren (hier die lokale Zeitstufe Karpatium), als sich die Afrikanische Kontinentalplatte unter die Europäische Platte geschoben hatte, und hielt 5 Millionen Jahre lang an. Durch diese heftige Tektonik schmolzen die Gesteine, das aufsteigende Magma riss afrikanisches Gestein mit an die Erdoberfläche und formte so die Gleichenberger Vulkane. Sie standen einige Jahrmillionen in einem subtropischen Meer; die unteren Teile der Vulkankegel wurden im Laufe der Zeit von Ablagerungen verschüttet, sodass heute nur mehr ihre Spitzen als Doppelgipfel aus dem Untergrund emporragen. Er gehört zum Steirischen Vulkanland, einer touristischen Bezeichnung für den Südosten des Oststeirischen Hügellands. Dieses Sedimentgebiet der Grazer Bucht des Paratethys-Meeres, aus dem einige Inselberge vulkanischen Ursprungs ragen, entstand etwa zeitgleich mit der Vulkanbildung. Die Berge dürften schon in dieser Zeit, dem Badenium, zumindest in den Rückzugsstadien des Meeres als Vulkaninseln aus dem Flachmeer geragt haben.

Von touristischen und naturkundlich-geologischen Vereinen, u. a. dem Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes werden die Vulkanketten der Region durch Lehr- und Wanderwege erschlossen.

Commons: Gleichenberger Kogel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gleichenberger Kogel Steiermark Eigenes Werk Zeitblick
CC BY-SA 3.0
Datei:Gleicheberger-Kogel.JPG