Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 12.06.2020, aktuelle Version,

Guy Périllat

Guy Périllat

Guy Périllat (links) in Grenoble 1968, mit Jean-Claude Killy
(Mitte) und Jean-Daniel Dätwyler (rechts)
Nation Frankreich  Frankreich
Geburtstag 24. Februar 1940 (80 Jahre)
Geburtsort La Clusaz, Frankreich
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1969
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 2 × 3 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Squaw Valley 1960 Abfahrt
Silber Grenoble 1968 Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Squaw Valley 1960 Kombination
Bronze Squaw Valley 1960 Abfahrt
Silber Chamonix 1962 Slalom
Gold Portillo 1966 Riesenslalom
Silber Portillo 1966 Slalom
Silber Grenoble 1968 Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 1967
 Einzel-Weltcupsiege 2
 Gesamtweltcup 3. (1967)
 Abfahrtsweltcup 2. (1967)
 Riesenslalomweltcup 6. (1968)
 Slalomweltcup 2. (1967)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 1 2
 Riesenslalom 0 0 2
 Slalom 2 0 0
 

Guy Périllat (* 24. Februar 1940 in La Clusaz, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer. Er ist zweifacher Weltmeister und zweifacher Olympiamedaillengewinner.

Périllat feierte die größten Erfolge während der 1960er Jahre. Während der Olympischen Winterspiele 1960 in Squaw Valley wurde Périllat in der nicht-olympischen Alpinen Kombination Weltmeister. In der Abfahrt gewann er eine olympische Bronzemedaille.

An diese Leistungen konnte er zwei Jahre später bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft anknüpfen, als er im Slalom hinter seinem Landsmann Charles Bozon Vizeweltmeister wurde. Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1966 in Portillo errang Périllat im Riesenslalom seinen zweiten Weltmeistertitel und wurde im Slalom Zweiter.

Zu Beginn des Jahres 1967 gewann Périllat zwei Slaloms im neu eingeführten Weltcup – den ersten in Megève und den zweiten bei den 3-Tre-Rennen in Madonna di Campiglio, wo er auch in den nicht zum Weltcup zählenden Wettbewerben Riesenslalom und Kombination siegte. Schließlich gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble mit der Silbermedaille in der Abfahrt seine zweite olympische Medaille. Auf nationaler Ebene gewann er von 1962 bis 1967 acht französische Meistertitel. Périllat beendete nach der Saison 1968/69 seine aktive Karriere.

1961 wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt.

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
29. Januar 1967 Megève Frankreich Slalom
5. Februar 1967 Madonna di Campiglio Italien Slalom

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg