Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 25.08.2022, aktuelle Version,

Höttinger Breccie

Der Höttinger Steinbruch
Höttinger Breccie als Baustein des Stadtturms

Die Höttinger Breccie (auch: Höttinger Brekzie) ist eine graubraun bis rötlichbraune, grob und poröse Kalkbrekzie, die an vielen Stellen nördlich von Innsbruck gebrochen und nach dem Stadtteil Hötting benannt wurde.

Eigenschaften

Die Höttinger Brekzie bildete sich vor rund 200.000 Jahren, als sich Schutt aus Kalkstein an den Hängen nördlich von Innsbruck wieder verfestigte. Das leicht zu gewinnende und gut bearbeitbare Material erlangte für Innsbruck große Bedeutung als Baustein.

Literatur

  • Gerhard Siegl, Michael Unterwurzacher: Die Höttinger Brekzie – ein Tiroler Werkstein. Entstehung, Abbauorte, Geschichte, Verwendung, Erhaltung, Verlag innsbruck university press, Innsbruck 2012 ISBN 978-3-902811-83-7
Commons: Höttinger Brekzie  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Innsbruck Eigenes Werk Ralf Roletschek ( talk ) - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de Wiki-Technologie für Schulen und Unternehmen
CC BY-SA 3.0
Datei:12-06-05-innsbruck-by-ralfr-245.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Höttinger Steinbruch unterhalb der Hungerburg in Innsbruck, der auch als Klettergarten dient. Das Gestein ist Höttinger Brekzie. Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Höttinger Steinbruch.jpg