Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.12.2024, aktuelle Version,

Höttinger Breccie

Höttinger Breckzie
Der Höttinger Steinbruch
Höttinger Breccie als Baustein des Stadtturms

Die Höttinger Breccie (auch Höttinger Brekzie) ist eine graubraune bis rötlichbraune, polymiktische und poröse Kalkbrekzie (Grobklastit), die an vielen Stellen nördlich von Innsbruck gebrochen und nach dem Stadtteil Hötting benannt wurde.

Eigenschaften

Die Höttinger Brekzie bildete sich vor rund 200.000 Jahren, als sich Schutt aus Karbonatgesteinen an den Hängen nördlich von Innsbruck wieder verfestigte. Am Gesteinsaufbau sind dunkle Kalksteine und Dolomite der Innsbrucker Nordkette beteiligt. Die rötliche Tönung der feinkörnigen Matrix wird von zerriebenen Anteilen des alpinen Buntsandsteinhorizonts erzeugt.[1]

Die Höttinger Brekzie zählt seit dem Mittelalter zu den markanten Baugesteinen der Landeshauptstadt Innsbruck. Über lange Zeiträume hinweg hatten die damit hergestellten Architekturelemente eine Farbfassung, erst im 19. Jahrhundert bevorzugte man die Steinsichtigkeit an den Fassaden. Der Abbau an den Hängen der Innsbrucker Nordkette erfolgte bis in das 20. Jahrhundert.[2]

Literatur

  • Gerhard Siegl, Michael Unterwurzacher: Die Höttinger Brekzie – ein Tiroler Werkstein. Entstehung, Abbauorte, Geschichte, Verwendung, Erhaltung. Verlag innsbruck university press, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-902811-83-7.
Commons: Höttinger Brekzie  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Rampold: Stein und Farbe – zur Frage der Steinsichtigkeit der Höttinger Brekzie. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen, Vol. 10, S. 156–183, hier S. 158.
  2. Reinhard Rampold: Stein und Farbe – zur Frage der Steinsichtigkeit der Höttinger Brekzie. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen, Vol. 10, S. 156–183, hier S. 157.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Innsbruck Eigenes Werk Ralf Roletschek ( talk ) - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de Wiki-Technologie für Schulen und Unternehmen
CC BY-SA 3.0
Datei:12-06-05-innsbruck-by-ralfr-245.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Höttinger Steinbruch unterhalb der Hungerburg in Innsbruck, der auch als Klettergarten dient. Das Gestein ist Höttinger Brekzie. Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Höttinger Steinbruch.jpg