Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.11.2017, aktuelle Version,

Hyperschall

Hyperschall ist Schall mit Frequenzen oberhalb etwa 1.000 MHz (= 1 GHz). Er ist somit ein Teilbereich des Ultraschalls (Frequenzen ab etwa 16 kHz). Die Grenze von 1 GHz wurde früher in der DIN 1320 (Akustik – Begriffe) angegeben. In der aktuellen Fassung DIN 1320:2009 wird der Begriff Hyperschall jedoch nicht mehr verwendet.[1]

Wegen der bei diesen Frequenzen sehr hohen Dämpfung in Fluiden ist vor allem die Ausbreitung von Hyperschall in Festkörpern von Bedeutung (Körperschall). Dort können sowohl Longitudinal- als auch Transversalwellen sowie Oberflächenwellen auftreten.

Bei extrem hohen Frequenzen wird Schall in kristallinen Festkörpern durch Phononen, also Quasiteilchen der Gitterschwingungen beschrieben; daraus ergibt sich auch die obere Frequenzgrenze, die je nach Material im Bereich von ca. 10 THz liegt.

Einzelnachweise

  1. Beuth Verlag: Angaben zur Norm DIN 1320:2009-12, siehe „Einführungsbeitrag“, erster Aufzählungspunkt

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Vector version of Strahlung.png, used on German wikipedia. Strahlung.png Original: Obersachse Vektor: Vladsinger
CC BY-SA 2.5
Datei:Strahlung.svg