Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.01.2022, aktuelle Version,

Johanneskapelle (Pürgg)

Die Johanneskapelle
Innenraum

Die Johanneskapelle ist ein kleiner Kirchenbau auf dem Kalvarienhügel im Ortsteil Pürgg der Gemeinde Stainach-Pürgg in der Steiermark. Sie ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Die Johanneskapelle ist berühmt wegen ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Fresken. Sie steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Obwohl erst 1350 urkundlich erwähnt, wird angenommen, dass die Kapelle den Rest der ehemaligen Burg Graunscharn der Traungauer darstellt. Aufgrund gewisser baustilistischer Merkmale wird geschlossen, dass sie schon vor 1120 entstanden sein könnte.

Mit dem Aussterben der Traungauer 1192 wurde die Burg aufgegeben und die Kapelle vermutlich in eine Gedächtniskapelle umfunktioniert. Seit der Barockzeit diente sie als Kalvarienbergstation, worauf auch heute noch die drei Kreuze an der Südwand hinweisen. Im Barock wurde an der Westseite ein kleiner Dachreiter aufgesetzt.

1870 wurden bei Arbeiten an der Kapelle die überstrichenen mittelalterlichen Fresken entdeckt und 1893/1894 restauriert. Die Restaurierung erfolgte leider unsachgemäß, sodass nach kurzer Zeit Schaden durch Abblättern eintrat. Ein weiterer Verfall wurde durch die erneute Bearbeitung von 1937 bis 1948 gestoppt.

Gebäude

Lage der Johanneskapelle

An einen schlichten Saalbau mit etwa 11 × 6 Meter Grundfläche schließt sich nach Osten ein schmaleres und niedrigeres Chorquadrat an. Das freiliegende Mauerwerk besteht aus würfelig gequaderten Hausteinen. An der Süd- und der Nordwand befinden sich in Hochlage je drei schmale romanische Fensteröffnungen und noch drei nach drei Seiten im Chorraum. In der Westwand ist noch ein kleines Rundfenster. Das Gebäude trägt Satteldächer, die wie der Dachreiter und die Westwand mit Schindeln gedeckt sind. Süd-, West- und Nordwand besitzen je eine Türöffnung, wobei sich vor letzterer ein Holzvorbau befindet. Der Übergang vom Kirchenschiff zum Chor wird von einem Rundbogen (Triumphbogen) gebildet.

Fresken

Außer den Fresken, die fast den gesamten Kirchenraum bedecken, ist an Interieur nur eine einfache Altarmensa mit einem romanischen Kruzifix aus der Pürgger Pfarrkirche vorhanden. Die Fresken stammen aus dem dritten Viertel des 12. Jahrhunderts. Als Auftraggeber wird der Traungauer Markgraf Ottokar III. (1125–1164) vermutet, der auch als eine der beiden links und rechts der Chorraumöffnung dargestellten Stifterfiguren angesehen wird. Die ausführenden Künstler werden dem Salzburger Kunstkreis zugeschrieben, wobei die Bilder erkennen lassen, dass sie mit der byzantinischen Kunst vertraut waren. Die Fresken zählen zu den besterhaltenen dieser Zeit.

Die Sockelzone der Fresken bildet ein gemalter Vorhang. Darüber folgt der etwa zwei Meter hohe Hauptstreifen, auf dem an der Nordseite das Wunder der Brotvermehrung und auf der Südseite Themen um Christi Geburt dargestellt sind. Am westlichen Ende findet sich das profane Motiv des Katzen-Mäuse-Krieges nach Äsop. Im oberen Bildstreifen stehen die törichten Jungfrauen (Nordseite) den klugen (Südseite) gegenüber. Neben dem Triumphbogen sind die Opfer von Kain und Abel dargestellt. Im Schmuckband um den Triumphbogen ist, umrankt von Arabesken, in mehrfacher Wiederholung in altarabischer Schrift und mit leichter Entstellung das Wort Allah, die arabische Bezeichnung für den einen Gott in allen monotheistischen Religionen, zu lesen.

Im Chor sieht man an der Ostwand für das Patrozinium der Kirche Johannes der Täufer (links) und Johannes Evangelist (rechts), während sich an den Seitenwänden zwei heilige Bischöfe mit regionalem Bezug (Rupert und Virgil?) und zwei Gestalten aus dem Alten Testament mit Kronen und Schriftrollen (David und Melchisedek?) gegenüberstehen. In den vier Segmenten des flachen Gewölbes des Chors finden sich die Evangelistensymbole Stier, Löwe Adler und Mensch neben der zentralen Darstellung von Christus als Lamm mit Kreuznimbus und Kreuzfahne.

Im gesamten Kirchenraum sind die figürlichen Szenen durch vielfältigen ornamentalen Schmuck bereichert. Zumeist streifenförmig angeordnet, imitiert die Ornamentik häufig Marmor- und Stoffmuster oder bildet pflanzliche beziehungsweise rein geometrische Formen.

Literatur

Commons: Johanneskapelle  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Marktgemeinde Stainach-Pürgg
Public domain
Datei:AUT Stainach-Pürgg COA.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
St. Johannes-Kapelle with Pürgg and Grimming in the background Eigenes Werk Jörg Walter
CC BY-SA 3.0 at
Datei:JohKap-StJohKap-201204Kopter-IMG 7415 Panorama.jpg
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pürgg Johanneskapelle 01.JPG
Romanisches Deckenfresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pürgg Johanneskapelle Deckenfresko Altarraum.JPG
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Die Brotvermehrung Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Brotvermehrung.JPG
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Die Geburt Christi Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Geburt Christi.JPG
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Der Krieg zwischen Katzen und Mäusen Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Katzen und Mäuse.JPG
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Die Verkündigung Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Verkündigung.JPG