Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.08.2021, aktuelle Version,

Kärnten läuft

Logo von Kärnten läuft

Kärnten läuft (Eigenschreibweise Kärnten Läuft) ist ein Halbmarathon, der seit dem Jahr 2002 in Klagenfurt am Wörthersee stattfindet und von der Kleinen Zeitung veranstaltet wird. Zum Wettbewerb gehört auch ein Viertelmarathon. Am Vortag werden zudem Kinderbewerbe, ein Familien- und ein Frauenlauf sowie ein Dogging-Bewerb ausgetragen.

Geschichte

Kärnten läuft ersetzte im Kärntner Sportkalender den vom Klagenfurter Leichtathletik Club organisierten Klagenfurt-Marathon, der zwischen den Jahren 1997 und 2001 fünfmal ausgetragen wurde. Folgende Athleten siegten bei diesem Lauf, in den Jahren 1999 und 2001 die österreichische Marathonmeisterschaft integriert war:

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2. Sep. 2001 Roman Weger (AUT) 2:22:06 Ida Kovács -3- 2:44:38
2. Sep. 2000 Pavel Kryska -3- 2:23:16 Ida Kovács -2- 2:46:11
4. Sep. 1999 Pavel Kryska -2- 2:20:48 Ida Kovács (HUN) 2:49:59
22. Aug. 1998 Antal Szűcs (HUN) 2:25:58 Dana Hajná (CZE) 2:53:21
23. Aug. 1997 Pavel Kryska (CZE) 2:21:42 Tadelesh Birra (ETH) 2:50:12

Während der COVID-19-Pandemie in Österreich war Kärnten läuft 2020 eine der wenigen behördlich genehmigten Veranstaltungen. Der Start im Wörthersee Stadion erfolgte in 100er-Blöcken einzeln und mit drei Sekunden Abstand zwischen den Läufern.[1]

Strecke

Der Halbmarathon startet in Velden und führt am Nordufer des Wörthersees entlang über Pörtschach und Krumpendorf nach Klagenfurt. Der Viertelmarathon startet in Pörtschach und ist mit der zweiten Hälfte des Hauptbewerbs identisch.

Als Folge der COVID-19-Pandemie fand der Lauf im Jahr 2020 mit geänderter Streckenführung statt. Sowohl der Start als auch das Ziel aller Läufe war das Wörthersee Stadion. Die Strecke befand sich vollständig in Klagenfurt und verlief nur zum Teil entlang des Wörthersees. Großteils wurde die Strecke entlang der Glanfurt sowie entlang des Lendkanals geführt.[1]

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste Halbmarathon

Quellen: Website des Veranstalters und des Zeitnehmers.[2][3][4][5][6][7]

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
22. Aug. 2021 James Mburugu (KEN) 1:02:25 Julia Mayer (AUT) 1:13:28
23. Aug. 2020 Dominik Sowieja (GER) 1:09:47 Thea Heim (GER) 1:16:43
25. Aug. 2019 Geoffrey Ronoh -3- 1:02:28 Joyline Chemutai (KEN) 1:12:01
26. Aug. 2018 Geoffrey Ronoh -2- 1:01:31 Agnes Jebet (KEN) 1:12:40
20. Aug. 2017 Peter Kirui -2- 1:00:29 Viola Kibiwot (KEN) 1:10:14
21. Aug. 2016 Peter Kirui (KEN) 1:00:47 Viola Jelagat (KEN) 1:12:24
23. Aug. 2015 Laban Korir (KEN) 1:01:52 Lisa Nemec (CRO) 1:11:04
24. Aug. 2014 Geoffrey Ronoh (KEN) 0:59:45 Lucy Wambui Murigi -2- 1:11:34
18. Aug. 2013 Eliud Kipchoge (KEN) 1:01:02 Florence Jebet Kiplagat -2- 1:10:06
19. Aug. 2012 Robert Langat (KEN) 1:02:47 Lucy Wambui Murigi (KEN) 1:14:05
21. Aug. 2011 Wilson Kipsang (KEN) 1:02:25 Florence Jebet Kiplagat (KEN) 1:08:02
22. Aug. 2010 Philemon Kipchumba Kisang (KEN) 1:02:44 Anikó Kálovics -6- 1:13:36
23. Aug. 2009 Isaac Kosgei (KEN) 1:03:56 Anikó Kálovics -5- 1:15:19
24. Aug. 2008 Francis Kiprop (KEN) 1:00:59 Anikó Kálovics -4- 1:12:33
19. Aug. 2007 Bernard Barmasai (KEN) 1:03:09 Helena Javornik (SLO) 1:10:32
20. Aug. 2006 Stanley Kipkosgei Salil -2- 1:05:33 Anikó Kálovics -3- 1:10:40
21. Aug. 2005 Stanley Kipkosgei Salil (KEN) 1:02:35 Anikó Kálovics -2- 1:11:45
22. Aug. 2004 Simon Maiyo (KEN) 1:03:47 Dana Janečková (SVK) 1:15:59
24. Aug. 2003 Carsten Eich (GER) 1:03:32 Beáta Rakonczai (HUN) 1:12:49
24. Aug. 2002 Michael Buchleitner (AUT) 1:06:27 Anikó Kálovics (HUN) 1:13:41

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Halbmarathon davon
Frauen
Viertelmarathon davon
Frauen
2021 1613 431 657 306
2020 1200 301 529 238
2019 2275 619 1308 607
2018 2133 594 1124 557
2017 2750 718 1478 736
2016 2648 688 1394 666
2015 3057 785 1430 691
2014 2792 679 1347 710
2013 2819 681 1419 626
2012 2673 654 1296 565
2011 3077 694 1264 566
2010 3082 735 797 357
2009 3239 731 681 319
2008 2765 629 446 207
2007 3009 646 493 248
2006 3124 726 357 175
2005 2971 691 306 158
2004 2758 652 158 77
2003 2608 560 --- ---
2002 2233 467 --- ---

Einzelnachweise

  1. 1 2 „Kärnten Läuft“ ist nicht zu stoppen. In: kaernten.orf.at. 21. August 2020, abgerufen am 24. August 2020.
  2. Kärnten Läuft: Alle Ergebnisse von 2002-2015. Kleine Zeitung, 10. April 2015, abgerufen am 25. September 2017.
  3. Ergebnisse Kärnten Läuft 19. bis 21.08.2016 19.08.2016 - 21.08.2016. In: maxfunsports.com. 2016, abgerufen am 25. September 2017.
  4. Ergebnisse Kärnten Läuft 18.08.2017 - 20.08.2017. In: maxfunsports.com. 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  5. Ergebnisse Kärnten Läuft - Wörthersee Halbmarathon am 26.8. In: maxfunsports.com. 2018, abgerufen am 31. August 2018.
  6. Ergebnisse Kärnten Läuft - AK Viertelmarathon am 26.8. In: maxfunsports.com. 2018, abgerufen am 31. August 2018.
  7. Ergebnisse Kärnten Läuft 23.08.2019 - 25.08.2019. In: maxfunsports.com. 2019, abgerufen am 1. September 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856
Public domain
Datei:Athletics pictogram.svg
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF). Mars symbol.svg : Kwamikagami
CC BY-SA 4.0
Datei:Blue male symbol.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Ethiopia http://www.ethiopar.net/type/Amharic/hopre/bills/1998/654.ae..pdf ( Unreachable ) User:Lin Kuei Warriors Drawn by User:SKopp
Public domain
Datei:Flag of Ethiopia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Kenias http://www.kenyarchives.go.ke/flag_specifications.htm User:Pumbaa80
Public domain
Datei:Flag of Kenya.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg