Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 16.05.2022, aktuelle Version,

Kanisfluh

Kanisfluh

Blick von der Parzelle Lugen in Au auf die Kanisfluh

Höhe 2044 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Bregenzerwaldgebirge
Dominanz 1,9 km Klippern
Schartenhöhe 405 m Wurzacher Eck
Koordinaten 47° 19′ 54″ N,  55′ 37″ O
Kanisfluh (Vorarlberg)
Kanisfluh (Vorarlberg)
Gestein Jurakalk (Helvetikum)
Besonderheiten Landschaftsschutzgebiet

Die Kanisfluh ist ein weitgehend isoliert stehendes Bergmassiv im zentralen Bregenzerwaldgebirge (Österreich) zwischen den Orten Mellau und Au. Die sagenumwobene Kanisfluh gilt als bekanntester Berg und Wahrzeichen des Bregenzerwalds und steht unter Landschaftsschutz.[1]

Lage und Gipfel

Von Norden kommend beherrscht ihre markante Felsflanke das Tal von Schnepfau und der Bregenzer Ach, wogegen die grasbewachsenen Südhänge vergleichsweise sanft zum Tal abfallen.

Der Hauptgipfel Holenke befindet sich auf einer Höhe von 2044 m ü. A. und kann über einen bequemen Bergwanderweg (T2) bestiegen werden. Weitere Gipfel sind der Hohe Stoß (1806 m ü. A.), der Runde Kopf (2014 m ü. A.) und die Sonnenspitze (1965 m ü. A.). Diese sind jedoch nur weglos zu erreichen und erfordern mitunter fortgeschrittenes bergsteigerisches Können. In der Nordflanke steht die Wirmsäule (1534 m), eine Felsnadel.

Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen

Sowohl im aktuellen Alpenvereinsführer nach Dieter Seibert (2008)[2] als auch in der Vorversion nach Walther Flaig (1977)[3], dort Damülser Berge und Kanisfluh, und auch in der SOIUSA-Gliederung nach Marizzi (dort Untergruppe b) wird die Kanisfluh der Gruppe der Damülser Berge zugeordnet, weil sie einen gemeinsamen Kamm bilden.
Die Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis nach Trimmel führt die Kanisfluh aufgrund ihrer geologischen Eigenständigkeit als vollständig eigene Gruppe (Nr. 1117). Sie umgrenzt sich:

  • im Norden und Osten Bregenzer Ach aufwärts bis Au zum Östlichen Bregenzerwaldgebirge (Hirschbergzug und Mittagsfluhstock)
  • im Süden Argenbach bis Argenzipfel zur Zitterklapfengruppe des Lechquellengebirges
  • im Westen von Argenzipfel Graben (Leuebach) und Weg zur Oberen Alp (Oberälple) – Sattel (Höhe etwa 1635 m) des Verbindungskamms zum Klippern – Weg zur Wurzachalpe – Weg und Graben zum Wirtshaus Hofstetten – Bregenzer Ach nahe Mellau, zur Mittagsspitzgruppe, den Damülser Bergen im engeren Sinne

Geologie

Die Kanisfluh ist ein typischer Kalkstock, sie gehört aber nicht zum Deckensystem der Nördlichen Kalkalpen, sondern bildet sich aus Jurakalk des Helvetikums, der mit dem schweizerisch-französischen Juragebirge näher verwandt ist als mit dem Wetterstein- oder Dachsteinkalk der Ostalpen.

Kultur

Statue des Horizon-Field-Projekts

Von 2010 bis 2012 befand sich knapp unterhalb des Gipfels der Holenke eine Statue des Horizon-Field-Projekts von Antony Gormley.

Bergname

Im Jahr 1340 wurde die Bezeichnung „Kalendis“ urkundlich verwendet, ein Name der aus Graubünden bekannt ist. Der Name „Fluh“ ist das alemannische Wort für „Felswand“ und weist auf die steile Felsflanke im Norden hin.[4]

Eine Sage berichtet dagegen von einem Einwanderer aus dem Schweizer Kanton Wallis aus der Zeit um 1400 namens Canisio. Bevor er seine Braut aus seiner Heimat nachholen konnte, war sie verstorben und er brachte in trauriger Erinnerung einige Stöcke Edelweiß von ihrem Grab mit und pflanzte sie an den Hängen der Holenke. Kanisfluh soll von dem Namen Canisio abgeleitet sein.[4]

Kiesabbau

Das Unternehmen Rüf hat Pläne, am Fuße der Kanisfluh Kies abzubauen. Der Kiesabbau stellt für Landesgeologin Eva Vigl kein Problem dar, da man nur an der Oberfläche kratzen würde, dadurch würde die Kanisfluh nicht instabil werden. Die Gemeinde Schnepfau will allerdings verhindern, dass in den nächsten 30 Jahren 800.000 m³ Gestein abgebaut werden. Die Landesbehörde überprüft, ob Schnepfau das Areal unter Naturschutz stellen kann.[5] Die Grünen sprechen sich im Zuge der Diskussion um den Kiesabbau am Fuße der Kanisfluh dafür aus, die Kanisfluh großflächig unter Naturschutz zu stellen.[6]

„Ein Eingriff wie der Kiesabbau wäre eine dauerhafte Wunde im Landschaftsbild und ist daher unzulässig. Die Kanisfluh ist außerdem das Kapital für den Tourismus im Bregenzerwald“

Grüne Wirtschaftssprecherin Sandra Schoch
Commons: Kanisfluh  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg stellt Kanisfluh unter Schutz. In: vorarlberg.orf.at. ORF, 4. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
  2. Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1, S. 59, 125.
  3. Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1977, ISBN 3-7633-1203-X.
  4. 1 2 Doris Rinke: Naturwunderwanderung Argenschlucht-Auer Ried, Au-Schoppernau Tourismus.
  5. Vorarlberg.orf.at. Abgerufen am 1. September 2017.
  6. vol.at. Abgerufen am 1. September 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Luftbild der Kanisfluh (Ansicht von Nordwesten) Eigenes Werk Carsten Steger
CC BY-SA 4.0
Datei:Aerial image of Kanisfluh (view from the northwest).jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Edelweiß ( Leontopodium alpinum ) auf der Kanisfluh (Holenke im Hintergrund) Eigenes Werk Wepomaq
CC BY-SA 3.0
Datei:Edelweiss auf der Kanisfluh Hanno Thurnher Cinedoku Vorarlberg.JPG
On top of mountain Kanisfluh, Austria Eigenes Werk Ramessos
CC BY-SA 4.0
Datei:KanisfluhGipfel04.jpg
View from mountain Kanisfluh, Austria Eigenes Werk Ramessos
CC BY-SA 4.0
Datei:KanisfluhPanorama08.jpg
Statuen-Installation des Horizon Field -Projekts von Antony Gormley auf der Kanisfluh (2044 m), im Hintergrund Hochkünzelspitze (2397 m), Braunarlspitze (2645 m) und Zitterklapfen (2403 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Kanisfluh Antony Gormley Horizon Field.JPG
Blick von der Parzelle Lugen in Au (Vorarlberg) auf die Kanisfluh Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 2.5
Datei:Kanisfluh von Lugen.jpg
Blick vom Häle (Kanisfluh) auf die Wirmsäule Eigenes Werk Spicyninjafishbot
CC BY-SA 4.0
Datei:Wirmsäule.jpg