Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 13.11.2021, aktuelle Version,

Kirchberg an der Pielach

Marktgemeinde
Kirchberg an der Pielach
Wappen Österreichkarte
Kirchberg an der Pielach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: St. Pölten (Land)
Kfz-Kennzeichen: PL
Fläche: 63,50 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 15° 26′ O
Höhe: 371 m ü. A.
Einwohner: 3.206 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3204
Vorwahl: 02722
Gemeindekennziffer: 3 19 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schloßstraße 1
3204 Kirchberg an der Pielach
Website: www.kirchberg-pielach.at
Politik
Bürgermeister: Franz Singer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
17
5
1
17  5  1 
Insgesamt 23 Sitze

Blick vom Gemeindeamt auf die Kirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kirchberg an der Pielach ist eine Marktgemeinde mit 3206 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Geografie

Kirchberg an der Pielach liegt im Tal der Pielach im Mostviertel in den niederösterreichischen Alpen.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 63,50 Quadratkilometer. Davon sind 54 Prozent bewaldet und 41 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Kirchberg an der Pielach (1275)
  • Kirchberggegend (250) samt Fronberg
  • Schloßgegend (266)
  • Schwerbachgegend (430) samt Marbach und Schwerbach
  • Soisgegend (538) samt Sois
  • Tradigistdorf (306)
  • Tradigistgegend (141) samt Dörfl auf der Eben

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Kirchberg an der Pielach.

Nachbargemeinden

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Im 6. bis 9. Jahrhundert gab es im Ortsgebiet vermutlich eine Awarensiedlung, danach folgten slawische Bewohner. Im 11. Jahrhundert wurde die Burg in Kirchberg errichtet.

Die erste Erwähnung des Orts folgte um 1250 als „Chirichperg“. 1608 wird Kirchberg als Marktort genannt.[3]

1848 kommt es zu Revolution und Bauernbefreiung, 1850 zur Bildung einer Gemeindevertretung. Mit dem Anschluss Österreichs 1938 kam der Ort zum Gau Niederdonau. Am 8. Mai 1945 rückten sowjetische Truppen ein, es folgten im November 1945 demokratische Wahlen und die Wiederherstellung der österreichischen Souveränität.

Einwohnerentwicklung

In den ersten und letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab es einen starken Bevölkerungszuwachs. In den letzten 25 Jahren wurde die positive Geburtenbilanz durch eine negative Wanderungsbilanz aufgehoben.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Skywalk (Aussichtsplattform) in Kirchberg an der Pielach, Österreich
Schloss
Filialkirche Tradigist

Sport

Der Sportclub Kirchberg wurde am 26. Oktober 1946 gegründet.

Die ehemalige Karate-Weltmeisterin Karina Gansch stammt aus Kirchberg an der Pielach. Sie wurde 1998 in Bern Österreichs erste Shōtōkan-Weltmeisterin.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Anzahl der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten stieg von 136 im Jahr 2001 auf 179 im Jahr 2011. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe gab es 156 nach der Erhebung im 1999. Diese Zahl sank auf 146 im Jahr 2010. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1.387. Die Erwerbsquote lag 2016 bei 52,8 Prozent.[6][7]

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule und eine Mittelschule.[9]

Bahnhof Kirchberg a.d.Pielach
Waggon der Mariazellerbahn mit Kirchberger Motiven

Verkehr

  • Eisenbahn: Kirchberg liegt an der Mariazellerbahn. Diese Bahnstrecke hält im Gemeindegebiet im Bahnhof Kirchberg an der Pielach, sowie den Haltestellen Tradigist und Schwerbach. Kirchberg war zwischen Juni 1991 und Dezember 2015 mit einer zweijährigen Unterbrechung Systemkreuzungsbahnhof.
  • Straßen: An das höherrangige Straßennetz ist Kirchberg durch die B39 (Pielachtal Straße) angebunden. Außerdem führen noch überregional bedeutende Landesstraßen über die „Luft“ nach Kettenreith, sowie über Tradigist und den „Gaisbühelsattel“ nach Eschenau. Von Tradigist führt auch eine Straße über den „Morigrabensattel“ nach Schrambach.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Singer, Amtsleiter Hannes Karner. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2020 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 5, FPÖ 1.[10]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1969 ein Wappen verliehen. Es zeigt über drei silbernen Wellenbalken auf einem grünen Hügel das rot bedachte Kirchengebäude.

Es symbolisiert die Lage im Tal und zeigt die namensgebende Kirche.[3]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Josef Wiesinger (1827–1902), Pfarrer
  • Karl Stolz (1873–1967), Unternehmer und Bürgermeister
  • August Blazic (* 1947), Pfarrer
  • 2019: Gerhard Hackner (* 1953), Amtsleiter, Tourismusobman und Multifunktionär[11]
  • 2021: Anton Gonaus (* 1951), Bürgermeister

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Lambert Karner, Pfarrer, Speläologe und Archäologe wurde hier geboren

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. 944 f., ISBN 3-85028-364-X
  • Heinz Palt: Heimatbuch der Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach. Kirchberg an der Pielach 1975
Commons: Kirchberg an der Pielach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: Kirchberg an der Pielach. Museum Niederösterreich, abgerufen am 13. November 2021.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  5. Aussichtsplattform Kirchberg auf der Webseite der Mostviertel Tourismus Gmbh
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Arbeitsstätten. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  7. Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2016. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kirchberg an der Pielach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
  11. https://www.noen.at/pielachtal/kirchberg-an-der-pielach-gerhard-hackner-ist-ehrenbuerger-kirchberg-an-der-pielach-gerhard-hackner-anton-gonaus-kirchberg-halle-135611549 (abgerufen am 12. Februar 2019)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Kirchberg an der Pielach in Österreich http://www.ngw.nl/int/oos/k/kirchbep.htm de:Datei:Wappen Kirchberg an der Pielach.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Kirchberg an der Pielach COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bahnhof Kirchberg a.d.Pielach selbst fotografiert, www.Nikitak.de.tl Linzer
CC BY-SA 3.0
Datei:Bahnhof Kirchberg Pielach.jpg
Erinnerung an die Fahnenweihe des Militär-Veteranen-Vereins Kirchberg an der Pielach, Österreich, 7. Oktober 1906 Fotosammlung von Johann Tuder (1914-1994), Hofstadtgegend 12, Frankenfels, Österreich Unbekannt
CC0
Datei:Commemoration of the dedication of the military veterans' association in Kirchberg an der Pielach, Austria, 1906-10-07.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk St. Pölten-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe PL 2017.svg
Schloss Kirchberg an der Pielach Eigenes Werk Majornik
CC BY-SA 3.0
Datei:Kbg Schloss.JPG
Blick vom Gemeindeamt auf die Kirche Kirchberg an der Pielach Eigenes Werk Majornik
CC BY-SA 3.0
Datei:Kbg blick kirche.JPG