Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 19.11.2022, aktuelle Version,

Kreuth

Wappen Deutschlandkarte
Kreuth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kreuth hervorgehoben

Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Miesbach
Höhe: 787 m ü. NHN
Fläche: 122,26 km2
Einwohner: 3566 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 83708, 83700, 83707
Vorwahlen: 08029, 08022
Kfz-Kennzeichen: MB
Gemeindeschlüssel: 09 1 82 124
Gemeindegliederung: 20 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Nördliche Hauptstraße 14
83708 Kreuth
Website: www.gemeinde.kreuth.de
Erster Bürgermeister: Josef Bierschneider (CSU)
Lage der Gemeinde Kreuth im Landkreis Miesbach
Karte
Karte

Kreuth ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und Heilklimatischer Kurort.[2]

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt am südlichen Ufer des Tegernsees. Sie erstreckt sich vom Tegernsee durch das weite Flusstal der Weißach bis zur Landesgrenze nach Tirol in einer Höhenlage zwischen 725 m am Tegernsee bis zum Gipfel der Halserspitz 1862 m ü. NHN. Kreuth ist die flächenmäßig größte und südlichste Gemeinde des Landkreises Miesbach.[3] Neben Tegernsee, Rottach-Egern, Bad Wiessee und Gmund ist Kreuth eine von fünf Ortschaften im Tegernseer Tal.

Die Ortschaft befindet sich rund 25 km von Miesbach, 28 km von Bad Tölz, 30 km von Holzkirchen, 60 km von der Landeshauptstadt München und 40 km vom Tiroler Jenbach entfernt. Nachbargemeinden sind auf deutscher Seite Bad Wiessee im Norden, Rottach-Egern im Osten sowie Lenggries im Westen. Im Süden bildet das Mangfallgebirge die Gemeinde- und Landesgrenze zu Achenkirch im Bezirk Schwaz in Österreich.

Gemeindegliederung

Es gibt 20 Gemeindeteile[4][5] (in Klammern ist der Siedlungstyp[6] angegeben):

  • Brunnbichl (Dorf)
  • Enterbach (Dorf)
  • Enterfels (Dorf)
  • Glashütte (Kirchdorf)
  • Grüneck (Weiler)
  • Kreuth (Pfarrdorf)
  • Leiten (Weiler)
  • Oberhof (Dorf)
  • Pförn (Dorf)
  • Point (Dorf)
  • Reitrain (Dorf)
  • Riedlern (Dorf)
  • Ringsee (Dorf)
  • Schärfen (Dorf)
  • Scharling (Dorf)
  • Stuben (Weiler)
  • Trinis (Weiler)
  • Weissach (Dorf)
  • Wildbad Kreuth (Weiler mit Kirche)

Gewässer

Die Gemeindegrenze zu Rottach-Egern verläuft teilweise entlang der Weißach.

Am Ringsee grenzt das Gemeindegebiet von Kreuth direkt an den Tegernsee. Zu den wichtigsten Flüssen und Bächen auf dem Gemeindegebiet zählen die Weißach, der Sagenbach, der Schwarzenbach, der Albertsbach, der Klammbach, die Hofbauernweißach, sowie eine Vielzahl von kleineren Bächen wie der Wiesengraben. Im nördlichen Gemeindegebiet verläuft der Kanal Mühlbach.

Natur

Folgende Schutzgebiete berühren das Gemeindegebiet:

Geschichte

Wildbad Kreuth um 1900

Die Ortsgeschichte reicht zurück in die Zeit des Klosters Tegernsee, von dem aus der „Kreuther Winkel“ urbar gemacht und besiedelt wurde. Davon rührt auch der Name „Kreuth“, der so viel bedeutet wie „das Gerodete/das Gereutete“.

Blick vom Leonhardstein auf Kreuth

Der Abt Rupert I. von Neuburg-Falkenstein des Klosters Tegernsee ließ im Jahre 1184 eine steinerne Kapelle in Kreuth errichten. Wegen der Baufälligkeit wurde diese Kapelle 1490 abgetragen. Der Tegernseer Abt Ayrinschmalz ließ bis ins Jahr 1491 eine neue Kirche im gotischen Stil errichten. Die Kreuther Leonhardifahrt wurde erstmals 1442 urkundlich erwähnt. Weitere Kirchen auf dem Gemeindegebiet sind die im Jahre 1700 geweihte Kirche „Mariä Heimsuchung“ in Glashütte und die 1706 erbaute Kapelle „Zum heiligen Kreuz“ in Wildbad Kreuth.[7]

Kreuth war bis 1803 ein Teil des Klostergerichtsbezirks Tegernsee. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern wurde es 1818 eine selbständige politische Gemeinde.

Bundesweites Aufsehen erregte 1976 der in Wildbad Kreuth gefasste Kreuther Trennungsbeschluss. Dort fanden alljährlich im Januar die Klausurtagungen der CSU-Landesgruppe im durch die Hanns-Seidel-Stiftung von 1975 bis 2016 betriebenen Bildungszentrum statt.[8]

Seit 2018 ist Kreuth Teil der internationalen Alpenvereinsinitiative Bergsteigerdörfer.[9]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3403 auf 3570 Einwohner bzw. um 4,9 %.

Politik

Durch das Bayerische Landesentwicklungsprogramm wird Kreuth seit Mai 2016 dem Mittelzentrum Tegernseer Tal zugeordnet. Dadurch erhält die Gemeinde als ländliches und strukturschwaches Gebiet künftig mehr Spielraum für eine Weiterentwicklung.[10]

Kommunalwahl 2020
 %
50
40
30
20
10
0
45,68  %
28,67  %
15,97  %
9,68  %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
     8
     6
     4
     2
     0
   -2
   -4
   -6
−2,02  %p
−3,43  %p
−4,33  %p
+9,68  %p

Gemeinderat

Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:

Partei/Liste 2014[11] 2020[12]
CSU 8 7
FWG 5 4
SPD 3 3
Grüne Liste Kreuth - 2
Gesamt 16 16

Bürgermeister

Erster Bürgermeister Josef Bierschneider[13], 1998 mit 26 Jahren erstmals gewählt, wurde – wie schon 2004 und 2010 – auch am 25. September 2016 ohne Mitbewerber für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

Wappen

Wappen Gde. Kreuth
Wappen Gde. Kreuth
Blasonierung:Geteilt von Grün und Silber; oben ein Gemsenkopf, unten zwei Seeblätter mit verschlungenen Stielen in verwechselten Farben.“[14]
Wappenbegründung: Der Gamskopf symbolisiert die alpine Lage der vom hinteren Tegernseer Tal bis zum Achenpass und der Tiroler Landesgrenze sich erstreckenden Gemeinde, in der das Hochgebirgswild vorkommt. Der Gamskopf wurde schon vor der Wappenannahme als Ortszeichen von Kreuth geführt. Die zwei verschlungenen Seelaubblätter (Seerosenblätter) gelten als ältestes heraldisches Zeichen der Benediktinerabtei Tegernsee und erinnern daran, dass Kreuth auf eine hochmittelalterliche Rodung des Klosters Tegernsee zurückgeht und mit diesem bis zur Säkularisation 1803 niedergerichtlich und grundherrschaftlich verbunden war.

Dieses Wappen wird seit 1965 geführt.

Partnerschaften

  • OsterreichÖsterreich Seit dem 11. Juni 1976 unterhält die Gemeinde Kreuth eine Grenzlandpartnerschaft mit der Gemeinde Achenkirch in Tirol zur Förderung und Vertiefung der nachbarlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen und Bindungen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

Seit über 500 Jahren wird jährlich am 6. November in Kreuth die Leonhardifahrt zu Ehren des Heiligen Leonhard abgehalten. Diese ist die älteste in ganz Bayern und wurde erstmals im Jahr 1442 erwähnt.

Bauwerke

Auf dem zum Gemeindegebiet gehörigen Ringberg liegt das Schloss Ringberg der Max-Planck-Gesellschaft, welches als Tagungsstätte dient und alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür veranstaltet.

Parks

Nahe dem Ortskern von Kreuth liegt ein Kurpark mit Musikpavillon und Kneippbecken.

Bodendenkmäler

Verkehr

Die wichtigste Verkehrsader von Kreuth ist die Bundesstraße 307, die am Achenpass in die Achenseestraße (B 181) übergeht und Kreuth mit dem Achental in Österreich verbindet. Alle Gemeindeteile von Kreuth sind durch die Busse des RVO zu erreichen.

Natur und Umwelt

Auf dem Gemeindegebiet liegt das etwa 5327 Hektar umfassenden Landschaftsschutzgebiet Schutz des Weissachtales. Der heutige Zustand der Weißach ist überwiegend durch den Flussausbau zum Hochwasserschutz und die Begradigung zum Zwecke der Holztrift im 19. Jahrhundert bedingt.

Große Teile des Kreuther Gemeindegebietes liegen innerhalb des Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebietes des Mangfallgebirges, einem großflächigen Gebirgsstock mit Voralpencharakter, Gipfelhöhen im Subalpin, mit alpinen Heiden sowie Schlucht- und Hangmischwäldern, wozu das Gebiet der Weißachauen und der Hangwald bei Glashütte zählen.[16]

Am südlichen Ende des Gemeindegebiets an der Grenze zu Österreich befindet sich die durch die Ramsar-Konvention geschützte Bayerische Wildalm, die geprägt ist durch ein für die Kalkalpen typisches Hochmoor und das Vorkommen vieler bedrohter Pflanzenarten.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Kreuth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kreuth  – Reiseführer

Literatur

Historische Beschreibungen (Scans der Bayerischen Staatsbibliothek):

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Verzeichnis der anerkannten Kurorte, Luftkurorte und Erholungsortein Bayern. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, 26. Januar 2021, S. 11, abgerufen am 13. April 2021.
  3. Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen am 30.06.2016. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 30. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2016.
  4. Gemeinde Kreuth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 4. September 2021.
  5. Erteilung eines Gemeindeteilnamens. In: Bayerischer Staatsanzeiger. Nr. 44, 4. November 2022, S. 29 ().
  6. Gemeinde Kreuth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 7. September 2019.
  7. Gemeinde Kreuth – Chronologie. Bürgermeisteramt Kreuth, abgerufen am 17. Januar 2016.
  8. Heiner Effern und Wolfgang Wittl: Wie die CSU den Kampf um Kreuth verlor. sueddeutsche.de, 13. Juli 2015, abgerufen am 14. Juli 2015.
  9. Kreuth ist Bergsteigerdorf. Gemeinde Kreuth, Juli 2018, abgerufen am 8. November 2018.
  10. Ilse Aigner bestätigt: Kreuth gehört zum Tegernseer Tal. Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG, 25. Mai 2016, abgerufen am 1. Juni 2016.
  11. Gemeinderäte. Abgerufen am 21. März 2020.
  12. Gemeinde Kreuth | Kreuth aktuell |  . Abgerufen am 23. März 2020.
  13. Bürgermeister. Gemeinde Kreuth, abgerufen am 4. September 2020.
  14. Eintrag zum Wappen von Kreuth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  15. Gemeinde Kreuth – Nachbar- und Partnergemeinden. Bürgermeisteramt Kreuth, abgerufen am 17. Januar 2016.
  16. 8336-371 Mangfallgebirge.  (FFH-Gebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 28. November 2017.
  17. Halmbacher, Hans, Das Tegernseer Tal in historischen Bildern, Fuchs-Druck, Hausham, 1980, S. 324
  18. Gemeindebote Kreuth 12/2005
  19. Bayrisches Kriegsarchiv, „Bayerns Goldenem Ehrenbuch“ München 1928.


Zu Kreuth siehe auch die Bergsteigerdörfer#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick vom Leonhardstein, runter nach Kreuth Eigenes Werk deathmetalrockstar ( Diskussion )
Copyrighted free use
Datei:Blick vom Leonhardstein.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Positionskarte von Deutschland Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Germany adm location map.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Kreuth , Landkreis Miesbach , Bayern , Deutschland . markierte Kommune andere Kommune im Gemeindeverband andere Kommunen im Landkreis andere Landkreise im (Bundes-)land Sitz der Verwaltung eines Gemeindeverbands ausländische Staaten andere (Bundes-)Länder Seen und Meere Flüsse und Küstenlinien See also: Projekt Landkreiskarten English (en): Locator map of Kreuth in District of Miesbach , Bavaria , Germany . highlighted municipality other municipalities in administrative body ( Gemeindeverband, etc. ) other municipalities in same district other districts in same state administrative centre of a municipalities association foreign countries other german states lakes and seas rivers and coastlines See also: Projekt Landkreiskarten (German) français (fr): Plan de localisation de la municipalité Kreuth dans l'arrondissement de Miesbach dans Bavière , Allemagne . la municipalité marquée autres municipalités dans le même canton ( Amt ) autres municipalités dans le même arrondissement autres arrondissements dans le même Land siège de l'administration d'un syndicat intercommunal autres pays autres Länder allemands lacs et mers rivières Voir aussi: Projet Landkreiskarten (allemand) hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Kreuth , Landkreis Miesbach , Bayern , Němska . wuzběhnjena gmejna druhe gmejny w administratiwnym zwjazku ( zarjadniski zwjazk etc. ) druhe gmejny w samsnym wokrjesu druhe wokrjesny w samsnym kraju administratiwne srjedźišćo gmejnskeho zwjazka wukraj druhe němske kraje jězory a morja rěki a pobrjóhi Hlej tež: projekt Landkreiskarten (němsce) македонски (mk): Положбена карта на Kreuth во рамките на Landkreis Miesbach , Bayern , Германија . обележана општина други општини во управната единица ( општинско здружение итн. ) други општини во истиот округ други окрузи во истата покраина седиште на општинското здружение странски земји други германски покраини езера и мориња реки и брегови Поврзано: Проект „Окружни карти“ (германски) Nederlands (nl): Detailkaart van Kreuth in de Landkreis Miesbach , Bayern , Duitsland . gemarkeerde gemeente andere gemeenten in het gemeenteverband andere gemeenten in de landkreis andere landkreise in de deelstaat Bestuurszetel van een gemeenteverband andere landen andere deelstaten meren en zeeën rivieren en kustlijnen Zie ook: Projekt Landkreiskarten (Duits) Esperanto (eo): Situomapo de Kreuth en Landkreis Miesbach , Bayern , Germanio . akcentita komunumo aliaj komunumoj en administra kunumunaro aliaj komunumoj en sama distrikto aliaj distriktoj en sama federacia lando administra centro de kunumunaro ŝtatoj krom Germanio aliaj federaciaj landoj de Germanio lagoj kaj maroj riveroj kaj marbordoj Vidu ankaŭ: Projekt Landkreiskarten (germane) മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria , District of Miesbach , Kreuth ഭൂപടസ്ഥാനം. എടുത്തുകാണിക്കുന്ന നഗരസഭ ഭരണതലത്തിലുള്ള മറ്റ് നഗരസഭകൾ ( ഗെമിൻഡർവാർഡ്, തുടങ്ങിയവ. ) അതേ ജില്ലയിലുള്ള മറ്റ് നഗരസഭകൾ അതേ സംസ്ഥാനത്തുള്ള മറ്റ് ജില്ലകൾ നഗരസഭാ സമിതിയുടെ ഭരണനിർവഹണ കേന്ദ്രം വിദേശരാജ്യങ്ങൾ മറ്റ് ജർമ്മൻ സംസ്ഥാനങ്ങൾ തടാകങ്ങളും കടലുകളും നദികളും തീരപ്രദേശങ്ങളും ഇതും കാണുക: Projekt Landkreiskarten (German) Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Adobe Illustrator erstellt. Hagar66 based on work of TUBS
Public domain
Datei:Kreuth in MB.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Haus der Bayerischen Geschichte: Landkreis Miesbach
Public domain
Datei:Wappen vom Landkreis Miesbach.svg