Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.01.2023, aktuelle Version,

Löffler (Gattung)

Löffler

Löffler (Platalea leucorodia)

Systematik
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Pelecaniformes
Familie: Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)
Gattung: Löffler
Wissenschaftlicher Name
Platalea
Linnaeus, 1758

Die Löffler (Platalea) sind die eine Vogelgattung innerhalb der Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) in der Ordnung Pelecaniformes. Benannt sind sie nach der typischen Schnabelform.

Verbreitung und Lebensraum

Für gewöhnlich sind Löffler Bewohner tropischer und subtropischer Regionen, der gemeine Löffler kommt in Eurasien aber nordwärts bis an die deutsche Nordseeküste und in die Mandschurei vor. Lebensraum sind Sümpfe, Seen oder Mangroven. Alle Arten sind stark an das Wasser gebunden und sind, abgesehen vom Zug, nie abseits des Wassers zu sehen. Löffler überwintern zu einem Großteil im Norden Afrikas. Rund 94 Prozent aller Exemplare überfliegen dabei den Südwesten Spaniens und legen an den Stränden der Costa de la Luz noch eine letzte Pause ein, bevor sie die Kontinente überqueren.[1]

Merkmale

Löffler haben eine Länge von 60 bis 100 cm. Sie sind etwas langbeiniger und langhalsiger als die verwandten Ibisse, so dass sie entfernt den Störchen ähneln. Kennzeichnendes und namengebendes Merkmal ist der flache, gerade Schnabel, der am Ende löffelartig verbreitert ist.

Das Gefieder der Löffler ist überwiegend weiß. Viele Arten haben auch gelbe oder rosarote Gefiederpartien. Zudem wird das Gesicht in unterschiedlichem Ausmaß von unbefiederten Hautpartien geprägt, die zur Brutzeit eine leuchtende Farbe annehmen.

Ernährung

Löffler fressen Wasserinsekten, Insektenlarven, Kleinkrebse und Mollusken, seltener auch kleine Fische und Amphibien. Durch Hin- und Herschwenken des Schnabels rühren sie Wasser und Untergrund auf, um ihre Nahrung aufzuscheuchen.

Fortpflanzung

Wegen der großen Übereinstimmung mit der Fortpflanzung der Ibisse wird dieses Thema im Artikel Ibisse und Löffler abgehandelt.

Arten

Rosalöffler

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mehr als 15.000 Löffler an den Stränden Chiclanas


Siehe auch den Bildband: "Gefieder" von Richard Mayr#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Spatule blanche first upload in de wikipedia on 13:37, 6. Jun 2005 by Creando Creando
CC BY-SA 3.0
Datei:Loeffler.jpg
Roseate Spoonbill, Platalea ajaja This image originates from the National Digital Library of the United States Fish and Wildlife Service at this page Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. See Category:Images from the United States Fish and Wildlife Service . Ryan Hagerty
Public domain
Datei:Roseate Spoonbill FWS 15049.JPG