Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.11.2020, aktuelle Version,

Landesfürstliches Amtshaus

Das Landesfürstliche Amtshaus (Ostansicht von der Andreas-Hofer-Straße)

Das Landesfürstliche Amtshaus in der Bindergasse in Bozen, auch Maximilianisches Amtshaus genannt, beherbergt seit 1997 das Südtiroler Naturmuseum. Seit 1948 steht es unter Denkmalschutz.

Erstmals 1500 erwähnt, erhielt das Amtshaus in den Folgejahren unter Kaiser Maximilian seine heutige äußere Form mit dem spätgotischen Walmdach. Der hier residierende Bozner Amtmann war jahrhundertelang für die Innsbrucker Regierung wichtiger Ansprechpartner. Sein Gebäude diente insbesondere als Zolleinhebestelle. Im Kaisersaal fandene 1551/1552 und 1556 Landtage statt. Ebenso hatte hier der sog. Hansgraf, ein bereits 1504 erwähnter Wirtschaftsbeamter, seinen Amtssitz.[1]

Um 1500 ist als Bozner Amtmann Hans Abmstorfer (Abenstorffer) bezeugt.[2] Ihm erteilte Maximilian I. am 28. April 1500 den Befehl, das bereits bestehende ältere Amtshaus in der heutigen Bindergasse um- und ausbauen zu lassen. 1501 wird beim Innsbrucker Hofglaser Oswald Tosch die Verglasung des Gebäudes in Auftrag gegeben, 1502 soll Abmstorfer die Räume des neuen Amtshauses zu Wohn- und Amtszwecken herrichten lassen.[3] 1503 wird der Neubau als „new ambthaws zu Botzn“ bezeichnet.[4]

Im Jahr 2019 erinnerte im Amtshaus die Sonderausstellung „Das Amtshaus des Kaisers“ an das 500. Todesjahr Kaiser Maximilians.[5]

Literatur

Commons: Landesfürstliches Amtshaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. Hans Kramer: Neue Beiträge zur Geschichte Bozens unter Maximilian I. In: Tirolensia. Zum 80. Geb. von Konrad Fischnaler (= Schlern-Schriften 30), Wagner, Innsbruck 1935, S. 89–99.
  2. Erstmals im Jahr 1496 als „Hanns Abenstorffer der herschafft amptman“: Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 228, Nr. 1313.
  3. Kramer, op. cit., S. 89f.
  4. Kramer, op. cit., S. 90.
  5. Neue Südtiroler Tageszeitung: „Das Amtshaus des Kasiers“, Bericht vom 19. Februar 2019

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13771 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Landesfürstliches Amtshaus (Ostansicht).JPG