Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.09.2021, aktuelle Version,

Landesgericht Feldkirch

OsterreichÖsterreich Landesgericht Feldkirch
 LG Feldkirch p1
Staatliche Ebene Bund
Stellung ordentliches Gericht
Hauptsitz Feldkirch, Schillerstraße 1
Präsident Angelika Prechtl-Marte
Website www.justiz.gv.at
Das Landesgericht von der gegenüberliegenden Ill-Seite aus gesehen
Ansicht des Gerichts von der Schillerstraße aus

Das Landesgericht Feldkirch (LG Feldkirch) ist das für das österreichische Bundesland Vorarlberg zuständige Landesgericht. Es befindet sich in der Stadt Feldkirch im historischen Gerichtsgebäude an der Ill.

Zuständigkeiten

Das Landesgericht Feldkirch ist in erster Instanz für jene Straf- und Zivilrechtssachen zuständig, die die Kompetenzen der fünf in Vorarlberg existierenden Bezirksgerichte überschreiten. Dazu zählen in zivilrechtlicher Hinsicht grundsätzlich (mit Ausnahmen) Fälle mit einem Streitwert von mehr als 15.000 Euro. Außerdem fungiert das LG Feldkirch als Berufungsinstanz für Urteile der Vorarlberger Bezirksgerichte und als Arbeits- und Sozialgericht für Vorarlberg. Auch die Führung des Firmenbuchs für in Vorarlberg niedergelassene Unternehmen obliegt dem Landesgericht Feldkirch.

Die örtliche Zuständigkeit des Landesgerichts Feldkirch umfasst das gesamte Bundesland Vorarlberg, womit dieses das einzige österreichische Bundesland ist, in dessen Landeshauptstadt sich kein Landesgericht befindet. Übergeordnetes Gericht ist das Oberlandesgericht Innsbruck.

Lage und Gebäude

Das Gerichtsgebäude, das in den Jahren 1903–1905 als k.u.k. Kreisgericht vom bekannten Architekten Ernst Dittrich errichtet wurde, befindet sich in Feldkirch an der Liechtensteiner Straße (L 191), die in diesem Bereich im ortsinternen Straßennetz als Schillerstraße bezeichnet wird. Nordöstlich des Landesgerichts befindet sich die Ill, von der das Gebäude durch den Graf-Hugo-Wuhrgang getrennt ist.

Südöstlich, mit dem historischen Gerichtsgebäude baulich verbunden, befindet sich mit der Justizanstalt Feldkirch der Hauptstandort des einzigen Gefängnisses im Bundesland Vorarlberg. Ebenfalls im Gebäudekomplex des Landesgerichts untergebracht waren bis zu deren Absiedlung 2019 die Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft Feldkirch.

Architektur

Die Fassade ist im Aufbau noch ganz dem späthistoristischen Eklektizismus verhaftet, mit renaissancierenden und gotisierenden Elementen, das Dekor schon formal freierer Jugendstil. Am Seitenflügel des Landesgerichts befindet sich ein Treppengiebel, auf welchem Josef Huber ein Mosaik gestaltet hat, das die Symbolfigur der Austria sowie die Wappen der Grafen von Montfort und jenes der Grafen von Werdenberg darstellt.

Daneben ist der Schwurgerichtssaal, der sich im südlichen Teil des Gebäudes befindet und dessen Haupteingang sich zum Innenhof des Landesgerichts öffnet, von besonderer Qualität. Da der Schwurgerichtssaal zwei Stockwerke hoch ist, wurde in den Jahren 1983 und 1984 vom Landeshochbauamt Feldkirch um diesen herum im ersten Stock ein Zubau errichtet, sodass auch im ersten Stock die gesamte Gebäudebreite als Bürofläche mit 15 neugeschaffenen Amtsräumen genutzt werden kann.[1] Seit Ende September 2016 ist das Gebäude des Landesgerichts barrierefrei zugänglich, nachdem seit dem Jahr 2007 stufenweise umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt worden waren.[2]

Commons: Landesgericht Feldkirch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Grabherr-Schneider, Barbara Keiler: Des Denkmals Denkmäler. In: Montfort – Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs. Band 1, 69. Jahrgang. StudienVerlag, Innsbruck 2017, Kapitel Landesgericht in Feldkirch, S. 43.
  2. Landesgericht barrierefrei umgebaut. Artikel auf vorarlberg.ORF.at vom 10. Oktober 2016.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Landesgericht für Vorarlberg , Schillerstrasse 1 in Feldkirch . Architekt: Ernst Dittrich Baujahr 1903 /05 Jugendstil - Strassenseite Schillerstrasse Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Landesgericht, Schillerstraße 1 Eingang Nord, Feldkirch.JPG
Logo Justiz, Österreich DIE ÖSTERREICHISCHE JUSTIZ unknown
Public domain
Datei:Logo Justiz Österreich.png
Landesgericht Feldkirch an der Schillerstrasse 1 in Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schillerstrasse 1 Gericht Feldkirch 1.JPG