Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 02.11.2021, aktuelle Version,

Ludwig Leser

Ludwig Leser (* 11. August 1890 in Neufeld an der Leitha; † 30. Oktober 1946) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Landeshauptmann des Burgenlands.

Ludwig Leser war bereits in der österreichisch-ungarischen Monarchie in Deutsch-Westungarn politisch aktiv und wurde nach dem Anschluss des Burgenlandes an Österreich 1922 in die Landesverwaltungsstelle entsandt. 1922–1934 hatte er den Posten des Landeshauptmannstellvertreters inne und gehörte dem burgenländischen Landtag an. 1931 erhielt er ein Ehrendoktorat der Universität Heidelberg. Mit Etablierung des austrofaschistischen Ständestaates floh er in die Tschechoslowakei.

Leser wurde im August 1939 in Prag von der Gestapo verhaftet, nach Wien verschleppt und dort nach sechs Wochen Haft entlassen. Ab 11. Oktober 1939 arbeitete er als V-Mann unter dem Decknamen „Lederer“ mit der Gestapo zusammen. Ob dies freiwillig geschah oder unter Zwang, ist nicht bekannt. Er wurde zum Informanten über zahlreiche seiner früheren sozialdemokratischen Weggefährten und sein Aktionsradius als gut besoldeter Spitzel (im ersten Monat 400 Reichsmark, danach 200 RM) erstreckte sich auf mehrere Länder, unter anderen auch Schweden, wo er Kontakt zum im Exil lebenden Vilmos Böhm hatte. Konfidentenberichte bezogen sich auch auf Ignaz Till und Julius Deutsch.[1][2]

Während der NS-Zeit war das Bundesland zwischen den Reichsgauen Niederdonau und Steiermark aufgeteilt, 1945 hatte Leser wesentlichen Anteil an der Wiedererrichtung des Burgenlands. Vom 1. Oktober 1945 bis zum 4. Jänner 1946 war Leser erster (provisorischer) Landeshauptmann des Burgenlandes in der Zweiten Republik. Anschließend war er bis zu seinem Tod im Oktober 1946 wieder Landeshauptmannstellvertreter.

Im Jahr 1972 wurde in Wien-Simmering (11. Bezirk) die Lesergasse nach ihm benannt.

Literatur

  • Johann Kriegler: Politisches Handbuch des Burgenlandes. Band 1: (1921–1938). Rötzer, Eisenstadt 1972.
  • Johann Kriegler: Politisches Handbuch des Burgenlandes. Band 2: (1945–1995) (= Burgenländische Forschungen. 76). Burgenländisches Landesarchiv, Eisenstadt 1996, ISBN 3-901517-07-3.

Einzelnachweise

  1. Österreich-Bild - 80 Jahre Burgenland, 26. Jänner 2001 12:00, Gestalter: Günter Unger
  2. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 172, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen Burgenland http://www.fahnen-gaertner.com/dl_center/index.php?fg_fahnenkatalog_ebook.pdf http://www.fahnen-gaertner.com
Public domain
Datei:Burgenland Wappen.svg