Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 17.06.2022, aktuelle Version,

Michael Matt

Michael Matt
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 13. Mai 1993 (29 Jahre)
Geburtsort Bludenz, Österreich
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom
Verein SC Flirsch
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Peking 2022 Mannschaft
Silber Pyeongchang 2018 Mannschaft
Bronze Pyeongchang 2018 Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Åre 2019 Slalom
Silber Åre 2019 Mannschaft
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 17. November 2013
 Einzel-Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 18. (2016/17)
 Riesenslalomweltcup 54. (2017/18)
 Slalomweltcup 4. (2017/18)
 Parallelweltcup 30. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Slalom 1 3 2
 Parallel-Rennen 0 1 0
letzte Änderung: 28. März 2022

Michael Matt (* 13. Mai 1993 in Bludenz, Vorarlberg)[1] ist ein österreichischer Skirennläufer. Seine Spezialdisziplin ist der Slalom. Er ist der jüngere Bruder des ehemaligen Skirennläufers Mario Matt und des früheren Skicrossers Andreas Matt.

Biografie

Matt stammt aus Flirsch im Westen Tirols. Im Jahr 2001 überlebte er ein Lawinenunglück, bei dem er verschüttet worden war.[2] Nach Erreichen der Alterslimite von 15 Jahren nahm er im Dezember 2009 erstmals an FIS-Rennen teil. In den ersten Wintern startete er in allen Disziplinen, wobei noch keine nennenswerten Erfolge zu verzeichnen waren. Ab der Saison 2011/12 begann er sich allmählich auf Slalom und Riesenslalom zu spezialisieren, im Dezember 2011 kam er zu ersten Einsätzen in Europacup-Rennen. Sowohl 2012 als auch 2013 wurde er österreichischer Slalom-Juniorenmeister.

Matt debütierte am 17. November 2013 im Weltcup Slalom von Levi, wo er den ersten Durchgang nicht beenden konnte. Im Laufe des Winters 2013/14 kamen regelmäßige Weltcupeinsätze hinzu, wobei er entweder ausschied oder den zweiten Lauf nicht erreichte. Am 17. Jänner 2015 erzielte er mit Startnummer 63 beim Lauberhornslalom in Wengen den 16. Platz und gewann damit erstmals Weltcuppunkte. Der erste Europacup-Podestplatz folgte am 16. März 2015 mit Platz 2 im Slalom von Kranjska Gora. Am 14. Februar 2016 überraschte er im Weltcupslalom von Naeba mit dem sechsten Platz, am 13. November 2016 fuhr er mit einem 2. Platz im finnischen Levi erstmals auf das Podest eines Slalomrennens. Im Februar 2017 nahm er an der Alpinen Skiweltmeisterschaft in St. Moritz teil und erreichte Platz 8 im Slalom, wobei er nach dem ersten Lauf Rang 3 belegt hatte. Der erste Sieg in einem Weltcup-Slalom gelang Matt am 5. März in Kranjska Gora; er lag nach dem ersten Lauf mit 1,15 sec. Rückstand auf den führenden Stefano Gross an zweiter Stelle, konnte diesen aber noch um 0,30 sec. bezwingen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Matt die Bronzemedaille im Slalom, nachdem er nach dem ersten Lauf nur auf Platz 12 gelegen war. Bemerkenswert ist, dass dadurch die Familie Matt bei Olympischen Spielen einen kompletten Medaillensatz erringen konnte: Bruder Mario gewann 2014 in Sotschi Gold im Slalom, Bruder Andreas 2010 in Vancouver Silber im Skicross. Im erstmals bei Olympischen Winterspielen ausgetragenen Mannschaftswettbewerb gewann Matt im österreichischen Mixed-Team am 24. Februar zusammen mit Stephanie Brunner, Manuel Feller, Katharina Liensberger, Katharina Gallhuber und Marco Schwarz mit der Silbermedaille hinter dem Schweizer Team seine zweite Medaille in Pyeongchang. Zwei weitere Silbermedaillen gewann Matt bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre, mit der Mannschaft und im Slalom. Nach dem er zu Beginn der Saison 2021/22 mit einem Formtief zu kämpfen hatte und erst nach einem fünften Platz beim Slalom von Kitzbühel für die Olympischen Winterspielen 2022 nominiert wurde, gewann er dort gemeinsam mit Johannes Strolz, Stefan Brennsteiner, Katharina Liensberger, Katharina Truppe und Katharina Huber die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb, wobei er wie Huber ohne Einsatz blieb.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 7 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin
5. März 2017 Kranjska Gora Slowenien Slalom

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Riesenslalom Slalom Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2014/15 124. 15 42. 15
2015/16 84. 81 27. 81
2016/17 18. 382 5. 382
2017/18 19. 394 54. 6 4. 388
2018/19 31. 288 11. 288
2019/20 38. 192 9. 182 34. 10
2020/21 35. 229 11. 228 30. 1
2021/22 50. 181 17. 181

Europacup

  • 2 Podestplätze

Juniorenweltmeisterschaften

  • Québec 2013: 20. Super-G, 20. Riesenslalom, 21. Abfahrt
  • Jasná 2014: 8. Super-Kombination, 9. Riesenslalom, 15. Super-G, 31. Abfahrt

Weitere Erfolge

Commons: Michael Matt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olympic Team Austria – MATT Michael. ÖOC, abgerufen am 8. Februar 2018.
  2. Wie Michael Matt einst eine Lawine überlebte. In: Kronen Zeitung. 14. November 2016, abgerufen am 19. März 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Michael Matt in actionPhoto by Roland Osbeck, roland@osbeck.org Eigenes Werk Rolandhino1
CC BY-SA 4.0
Datei:Michael Matt in action.jpg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg